Nord- und Ostsee - Hoteliers freuen sich über gute Buchungsnachfrage an Pfingsten

| Tourismus Tourismus

Die Touristikerinnen und Touristiker in Schleswig-Holstein sind mit der Buchungsnachfrage zu den Pfingstferien grundsätzlich zufrieden. Allerdings gestalte sich die Lage von Region zu Region und von Tag zu Tag recht unterschiedlich, teilte die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TASH) mit. Mancherorts wird demnach vermutet, dass aus Kostengründen an Kurzurlauben gespart wird.

Anderenorts werden, bei ohnehin schon guter Auslastung, weitere spontane Buchungen erwartet – gerade bei guten Wetterprognosen. Für den Sommer rechnen viele Tourismusorganisationen in Schleswig-Holstein den Angaben zufolge mit einer ähnlich guten Auslastung wie in den Jahren 2022 beziehungsweise 2019.

Für Kurzentschlossene gibt es laut TASH in Schleswig-Holstein aber noch Unterkünfte in fast allen Kategorien. Je näher die Ferien rücken, desto mehr Flexibilität sei allerdings gefragt in Bezug auf Ort und Unterkunft.

In Büsum (Kreis Dithmarschen) etwa liegt die Belegung über Pfingsten bei mehr als 90 Prozent und auch die Auslastung in den Sommerferien beträgt bereits zwischen 80 und 90 Prozent. In Husum liegt die Zahl der Buchungen für Pfingsten dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Auffällig ist hier den Angaben zufolge die Menge der Einzelreisenden. Außerdem werden viele Anreisen mit der Bahn registriert, was unter anderem auf das Deutschlandticket zurückgeführt wird.

Auf Föhr sind über Pfingsten und den Monat Juni bis Anfang Juli etwa 85 Prozent der Unterkünfte belegt. Danach steigt die Auslastung auf mehr als 90 Prozent. Auch Sylt ist demnach in den nächsten Wochen gut gebucht, aber nicht ausgebucht. Freie Unterkünfte gibt es noch in allen Insel-Orten und Kategorien.

In St. Peter-Ording ist die Auslastung der Hotels über Pfingsten auf dem Vorjahresniveau. Im Ferienwohnungsbereich ist aktuell noch ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Insgesamt werden aufgrund der guten Wetterprognose allerdings noch einige kurzfristige Buchungen erwartet.

Auch die von der TASH befragten Touristiker an der Ostsee sind größtenteils zufrieden. In den Grömitzer Hotelbetrieben ist die Buchungslage mit 90 bis 95 Prozent Auslastung über Pfingsten demnach sehr gut. Die Haupt- und Sommerferienzeit von Mitte Juli bis Mitte August ist nahezu ausgebucht. Auch große Vermittlungsbüros im Ort bestätigen die gute Buchungslage für diesen Zeitraum.
In Heiligenhafen wird die Buchungslage zu Pfingsten ebenfalls als höchst zufriedenstellend angesehen.

Auch im Binnenland ist die Buchungslage gut, wenn auch mehr Unterkünfte und Stellplätze für Camper frei sind, als direkt an den Küsten. In der Holsteinischen Schweiz sind über Pfingsten die Buchungslagen in den Hotels und auf den Campingplätzen eigenen Angaben zufolge sehr gut. Zudem werden hier bei frühsommerlichem Wetter mit einer großen Präsenz von Tagesgästen und Ausflüglern gerechnet.

In Mittelholstein liegt die aktuelle Buchungslage über Pfingsten bei 80 Prozent. Auch an der Schlei ist das Pfingstwochenende bereits gut gebucht, für Kurzentschlossene stehen jedoch noch Unterkünfte zur Verfügung.

In den größeren Städten des Landes - Kiel, Flensburg, Neumünster und Lübeck mit Travemünde ist die Chance, noch eine Unterkunft zu bekommen den Angaben zufolge größer. In Kiel beispielsweise liegt die aktuelle Auslastung an Pfingsten bei rund 60 Prozent. Das im Binnenland liegende Neumünster meldet eine eher zurückhaltende eine Auslastung zu Pfingsten zwischen 21 und 55 Prozent. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die erste Atlantik-Überquerung eines vollständig mit nachhaltigem Treibstoff getankten Flugzeugs führte nun von Heathrow nach New York. Das sorgte weltweit für Aufmerksamkeit. „Völlig zu Recht“, erklärt Dr. Markus Gratzer, Generalsekretär der Österreichischen Hoteliervereinigung.

Kurz vor Beginn der Skisaison hat der ADAC die Skipasspreise in 25 beliebten Skigebieten verglichen. Das ernüchternde Ergebnis: Inflation, gestiegene Personal- und Energiekosten treiben auch die Preise von Skipässen nach oben.

Deutschland bietet eine Vielzahl an aufregenden Skigebieten. Doch welche Skigebiete sind die beliebtesten? BeyondSurfing hat über 680 Skiorte in ganz Deutschland anhand ihrer monatlichen Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet

In Venedig müssen Kurzbesucher an bestimmten Tagen von April nächsten Jahres an fünf Euro Eintritt zahlen. Die neue Regelung ist für Tage vorgesehen, an denen es in Venedig traditionell besonders voll wird. Insgesamt gilt die Regelung zunächst an 29 Tagen.

Der Deutsche Tourismusverband hat die „Nachhaltigen Urlaubswelten an Deutschlands Küsten“ der im jaich oHG mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Ebenfalls ausgezeichnet wurden ein digitales Fußgängerleitsystem, ein nachhaltiges Hotelzimmerkonzept und die Brockenbande.

Die Tourismusexperten in den Bundesländern vergeben durchwachsene Bewertungen, wenn es um die Vorbereitungen auf den Klimawandel und seine Folgen geht. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Deutsche Tourismusverband unter seinen Mitgliedern durchgeführt hat.

Die griechische Regierung will einen Fonds für schnelle Hilfen bei Klimaschäden einrichten, der aus einer Erhöhung der Kurtaxe finanziert werden soll. Diese soll gestaffelt steigen: so zum Beispiel in Fünf-Sterne-Hotels von vier auf zehn Euro pro Nacht.

Griechenlands Tourismussektor hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres rund 18 Milliarden Euro umgesetzt - ein Plus von gut 15 Prozent. Bei der Anzahl der Urlauber fiel der Zuwachs sogar noch höher aus.

Trotz Inflation und gestiegener Zinsen sind viele Menschen in Deutschland in Reiselaune. Der Reisekonzern DER Touristik rechnet angesichts der kräftig gestiegenen Nachfrage auf dem deutschen Markt mit einem starken Jahr 2023/24.

Beim Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg ist er eine unangenehme Begleiterscheinung: der Jetlag. Seine Erkennungsmerkmale: Man ist müde, platt, unkonzentriert. Mit etwas Vorbereitung fällt er aber nicht so heftig aus.