Partnerschaft: Amadeus bringt Booking noch stärker ins Reisebüro

| Tourismus Tourismus

Amadeus startet eine neue Vertriebspartnerschaft mit Booking. Reiseverkäufer können künftig auf viele Inhalte von Booking direkt zugreifen. Zu den Angeboten zählen Hotels, Motels und Resorts ebenso wie Privatzimmer und Appartements sowie viele weitere Unterkünfte. Mit der Partnerschaft mit Booking steigert Amadeus sein Unterkunftsangebot um 30 Prozent.

Das neue Angebot werde in den kommenden Monaten über verschiedene an die Amadeus Travel Platform angeschlossene Buchungslösungen verfügbar werden, einschließlich der Amadeus Selling Platform Connect sowie Amadeus cytric Travel & Expense für Firmenkunden, teilte Amadeus mit. Die Unterkünfte von Booking.com werden gemeinsam mit weiterem Reise-Content angezeigt werden, damit Reiseverkäufer einfacher die gesamte Reise für ihre Kunden zusammenstellen können.

„Wir sind zuversichtlich, dass die Partnerschaft zwischen Amadeus und Booking unseren Reiseverkäufern viele Vorteile bringt“, sagt Jorge Elliott, Executive Vice President of Travel Content Sourcing, Travel Channels bei Amadeus. „Die Kombination der Amadeus Technologie mit dem Content von Booking bedeutet, dass Reisemittler das Angebot von Booking nahtlos suchen und buchen können. Dies wird den Buchungsprozess vereinfachen und Reisen können leichter personalisiert werden. All dies ist Teil unserer Mission, einen Live Travel Space zu bauen und immer bessere Reisen zu ermöglichen.“

Booking erhält eine wesentlich höhere Reichweite durch die Verbindung. „Wir sind stets auf der Suche nach neuen strategischen Partnerschaften, durch die wir noch mehr Menschen weltweit erreichen, damit sie ihre Traumreisen einfach über Booking.com finden und buchen können“, sagt Ripsy Bandourian, Vice President of Partnerships bei Booking.com. Bereits jetzt werden nach Unternehmensangaben jeden Tag über das Portal mehr als 1,5 Mio. Übernachtungen reserviert. 28 Millionen Unterkünfte aus 228 Ländern und Regionen weltweit sind gelistet.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.