Prinz Harry startet globale Initiative „Travalyst“ für nachhaltiges Reisen

| Tourismus Tourismus

Der Herzog von Sussex hat eine neue globale Partnerschaft angekündigt, die darauf abzielt, den Natur- und Umweltschutz sowie die wirtschaftliche Entwicklung auf kommunaler Ebene zu verbessern. Erreicht werden soll dies durch die Förderung nachhaltiger Tourismuspraktiken in der Reisebranche.

Ziel von „Travalyst“ ist es, die Reiseindustrie als Katalysator zu nutzen, um die Zukunft des Reisens für alle zu verbessern. Diese von seiner Königlichen Hoheit geleitete und gemeinsam mit führenden Dienstleistern der Reisebranche gegründete Initiative widmet sich der Erforschung und Förderung von Lösungen, die nachhaltiges Reisen ermöglichen.

Bewusstsein für nachhaltiges Reisen stärken

Zu den Gründungsmitgliedern zählen: Booking.com, Ctrip, Skyscanner, TripAdvisor und Visa. Die Initiative bringt globale Unternehmen zusammen, die das Bindeglied zwischen Kunden und Anbietern auf dem Reisemarkt bilden. Ziel ist es, deren Einfluss zu nutzen, um das Bewusstsein für nachhaltiges Reisen zu stärken, darüber zu informieren sowie positive Veränderungen zu fördern.

Diese mutige neue Partnerschaft ebne den Weg für eine neue Art des Reisens. Sie soll den Wandel vorantreiben und ermöglichen, dass Reisende die Welt auf nachhaltigere Weise erkunden und Menschen, Orte sowie wildlebende Tiere schützen. In der Hoffnung, eine positive Zukunft für viele weitere Generationen zu schaffen, erklärten die Initiatoren.

Im ersten Schritt werden gemeinsam mit Unternehmen, Verbrauchern und Gemeinden Lösungen gesucht und gefördert, die nachhaltige Praktiken und Verbraucherentscheidungen in folgenden Bereichen vorantreiben: Unterstützung der lokalen Bevölkerung, Schutz der wildlebenden Tiere, Bekämpfung des Klimawandels und der Umweltschäden sowie Minderung des sogenannten „Overtourism“.

Das sagen die Gründungsmitglieder

„Reisen hat die beispiellose Kraft, die Menschen für andere Kulturen, neue Erfahrungen und eine tiefe Wertschätzung für das, was unsere Welt zu bieten hat, zu öffnen. Da der Tourismus unweigerlich wächst, ist es von entscheidender Bedeutung, die Einführung nachhaltiger Praktiken weltweit zu beschleunigen und dieses Wachstum mit den Bedürfnissen der Umwelt und der lokalen Bevölkerung in Einklang zu bringen. Das Zusammenbringen von Unternehmen, Verbrauchern und Gemeinden ist unsere Chance, Destinationen und Ökosysteme für zukünftige Generationen zu schützen“, so der Herzog von Sussex.

Gillian Tans, Chairwoman Booking.com, sagt: „Die Bereitschaft dieser verschiedenen Unternehmen, zusammenzuarbeiten und zum Aufbau eines globalen Netzwerks von gleichgesinnten sozialen Unternehmern, NGOs und politischen Entscheidungsträgern beizutragen, ist wirklich inspirierend. Zusammenarbeit ist der einzige Weg nach vorne, wenn wir einen echten Paradigmenwechsel im Tourismus schaffen wollen. Wir möchten die Ziele, die wir alle lieben, schützen und sicherstellen, dass sie für die kommenden Generationen verfügbar sind, aber wir können es nicht alleine tun. Auch wenn wir noch nicht alle Antworten haben, sind wir entschlossen, sie gemeinsam zu finden."

Jane Sun, CEO von Ctrip, sagt: „Reisen ist ein wirksames Mittel, um uns einander näher zu bringen - um die Schönheit unserer Länder und unserer unzähligen Kulturen zu teilen und unsere Gemeinsamkeiten zu entdecken. Aber mit dem Reisen geht auch die Pflicht einher, unseren zerbrechlichen Planeten zu schützen. Deshalb arbeiten wir mit den klügsten Köpfen daran, dass die kommenden Generationen nachhaltig in unsere Fußstapfen treten und die Welt und ihre Menschen zusammenwachsen können.“

Bryan Dove, CEO von Skyscanner, sagt: „Globales Reisen ist ein Geschenk der Moderne, das Kulturen und Gemeinschaften auf unserem Planeten zusammenbringt. Als Empfänger sind wir dazu verpflichtet, unsere Welt für zukünftige Generationen zu bewahren - aber um dies zu tun, müssen wir jetzt handeln, denn Veränderungen werden nicht über Nacht geschehen. Als die größten Akteure in der Reisebranche haben wir die Verantwortung, unser Potenzial zu nutzen, um diesen Wandel voranzutreiben.“

Stephen Kaufer, President & CEO von TripAdvisor, sagt: „Wir alle haben die Verantwortung, unseren kostbaren Planeten für die kommenden Generationen zu schützen. Ich bin der festen Überzeugung, dass man mehr erreichen kann, wenn man zusammenarbeitet, als wenn man einen Weg alleine geht. Deshalb freuen wir uns, Teil von Travalyst zu sein und gemeinsam nach Möglichkeiten suchen zu können, die Zukunft des Reisens positiv zu beeinflussen.“

Al Kelly, Vorsitzender und CEO von Visa, sagt: „Reisen und Handel weltweit durch digitale Zahlungen zu ermöglichen, ist einer von vielen Wegen, über den Visa jeden Tag Einzelpersonen, Unternehmen und Volkswirtschaften verbindet und stärkt. Wir setzen uns dafür ein, dass wir dies nachhaltig tun. Wir sind stolz, Teil dieser Initiative zu sein, um das langfristige Wirtschaftswachstum durch Tourismus zu unterstützen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das bisher Unvorstellbare steht tatsächlich schwarz auf weiß im Amtsblatt der Balearen: Auf Mallorcas wildesten Partymeilen darf man seit Samstagabend auf offener Straße und am Strand keinen Alkohol mehr trinken. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Massen- und Sauftourismus lösen nicht nur auf Mallorca immer mehr Unmut aus. Die Behörden der Insel greifen nun zu drastischen Maßnahmen. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.