Reise und Mobilität: Lufthansa ruft „Changemaker Challenge“ ins Leben

| Tourismus Tourismus

Mit dem Start der „Changemaker Challenge“ wollen die Lufthansa Group und ihre Digitaleinheit Lufthansa Innovation Hub das volle Potenzial der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im Reise- und Mobilitätskontext ausloten. Dabei konzentrieren sie sich nicht nur auf die Luftfahrt, sondern auf Innovationen entlang der gesamten Reisekette. Dafür hat sich Lufthansa mit drei führenden Unternehmen aus dem Travel & Mobility Tech Ökosystem zusammengetan: Expedia Group, Google und Uber.

Die Brandbreite der eingereichten Lösungen kann von Ideen, welche den ökologischen Fußabdruck des Einzelnen auf seiner Reise transparent aufzeigen, über solche, die nachhaltige Entscheidungen im Buchungsprozess unterstützen, bis hin zu innovativen Transporttechnologien reichen. Early Stage Start-ups, Studenten und Young Professionals aus der ganzen Welt sind herzlich eingeladen, sich an der „Changemaker Challenge“ zu beteiligen. Ideen können ab sofort bis zum 30. Oktober 2019 online eingereicht werden.

„Digitale Innovationen spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft von Reise und Mobilität – ein Feld, das noch lange nicht in all seinen Facetten erforscht ist. Deswegen haben wir uns mit drei herausragenden Industriegrößen zusammengetan, deren Expertise und globale Reichweite alle Segmente der Reise- und Mobilitätskette abdecken. In Kombination mit der Luftfahrt-Expertise der Lufthansa Group und kreativen Köpfen aus aller Welt wollen wir das gesamte Potenzial dieses noch jungen Entwicklungsfeldes hebeln“, sagt Gleb Tritus, Managing Director des Lufthansa Innovation Hub und einer der Juroren der „Changemaker Challenge“.

Die Bewerbung kann in vier verschiedenen Kategorien eingereicht werden:

  • "Upgrade to Sustainability"
    Plattformen zur Konsolidierung verschiedener Reiseprodukte (Flüge, Hotels usw.) bieten derzeit oft keine nachhaltigen Optionen. Reisende benötigen Tools, Add-ons und Services, die nachhaltige Alternativen im Planungs- und Buchungsprozess aufzeigen.
     
  • "Disrupt Urban Mobility"
    Die urbane Mobilität sollte für jeden zugänglich sein und es ermöglichen, mobil, vernetzt und effizient zu sein und gleichzeitig nachhaltig zu handeln. Hier sind Ideen gefragt, welche die Mobilität in der Stadt nachhaltiger machen.
     
  • "The Good Traveler“
    Reisen kann negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Bevölkerung vor Ort haben. In dieser Kategorie suchen wir nach digitalen Lösungen, die zu einem verbesserten sozialen und ökologischen Fußabdruck am Reiseziel beitragen.
     
  • "Beyond Booking"
    Den Passagieren wird in der Regel während des Buchungsprozesses eine Option zur CO2-Kompensation angeboten. Nach Abschluss der Buchung fehlen diese Möglichkeiten häufig. In dieser Kategorie werden Lösungen gesucht, die ein nachhaltiges Verhalten und nachhaltige Entscheidungen während der gesamten Reise unterstützen.

Kompetenz entlang der gesamten Reisekette

Die Partner der „Changemaker Challenge“ - Lufthansa Group, Expedia Group, Google und Uber - verfügen über ein globales Expertenwissen entlang der gesamten Reisekette: von der Planung und Buchung, über den Transport mit unterschiedlichen Reise- und Mobilitätsanbietern, bis hin zu den Aktivitäten der Reisenden an der Zieldestination selbst.

Von diesem Know-how werden die Finalisten der „Changemaker Challenge“ bei den Final-Pitches im Dezember profitieren. Am 4. Dezember können sie ihre Ideen im Finale vor einer Expertenjury aus Führungskräften der einzelnen Unternehmen in der Lufthansa Konzernzentrale in Frankfurt (Main) präsentieren. Die Veranstaltung ist Teil des "Innovation Forums", der wichtigsten globalen Innovationsveranstaltung der Lufthansa Group.

Die Gewinner erhalten Preise im Wert von 30.000 Euro. Bewerbungen können bis zum 30. Oktober 2019 über www.changemaker-challenge.com eingereicht werden. Die Finalisten werden bis zum 15. November 2019 bekannt gegeben.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen der gestiegenen Reiselust der Menschen hat der Handels- und Touristikkonzern Rewe seinen Gewinn deutlich gesteigert. Besonders stark zulegen konnte der Tourismus-Bereich, zu dem Marken wie Dertour, ITS, Clevertours und Jahn-Reisen zählen.

Die Tui-Aktie kehrt von London nach Frankfurt als Hauptbörse zurück. Den Handelsstart läutet der Vorstand am Montag im Stil eines Börsengangs ein. Für Juni ist ein weiterer Schritt geplant.

Der Bürgermeister von Palma hat eine drastische Maßnahme angekündigt, um „unzivilisiertes Verhalten“ in der Öffentlichkeit einzudämmen. Die neue Verordnung sieht Bußgelder von bis zu 3.000 Euro für schwerwiegende Verstöße vor.

In wenigen Wochen müssen Tagesbesucher in Venedig erstmals Eintritt bezahlen. Die Stadt verteidigt die Regelung - die Einnahmen sollen nach Worten des Bürgermeisters dabei nicht im Vordergrund stehen.

Vilnius, die Hauptstadt Litauens, befreit sich mit seiner neuen Werbekampagne für den Tourismus von gängigen osteuropäischen Klischees. Indem sie die niedrigen Erwartungen mit der Realität kontrastiert, macht sich die Stadt über die negativen Vorurteile ausländischer Besucher lustig.

Auf der Urlaubsinsel mussten vergangenen Juli viele Touristen vor Waldbränden in Sicherheit gebracht werden - und vorzeitig abreisen. Die griechische Regierung macht Betroffenen nun ein Angebot.

Die „Big 5“ der globalen Hotelketten – Accor, Hilton, IHG, Marriott International und Radisson Hotel Group – spielen im Jahr 2024 eine maßgebliche Rolle in der Entwicklung der Hotelinfrastruktur auf dem afrikanischen Kontinent. Die Hotelgruppen und 42 weitere haben in 41 afrikanischen Ländern Verträge zum Bau von Hotels oder Resorts abgeschlossen.

Four Seasons setzt den Kurs in Richtung Luxus auf See. Während die Premierensaison von Four Seasons Yachts näher rückt, werden die ersten zehn Routen sowie die Suiten vorgestellt.

Ob Silvester, Theater oder Yoga: Auf dem Times Square ist immer Programm. Vor 120 Jahren bekam die Kreuzung in Manhattan ihren Namen, inzwischen ist sie weltberühmt - aber bei New Yorkern unbeliebt.

Während der Corona-Pandemie waren kaum Kreuzfahrtschiffe auf den Meeren unterwegs. Nun ist die Branche wieder auf Wachstumskurs - und muss Wege finden, nachhaltiger zu werden.