Reisekonzerne hoffen trotz Corona auf den Sommer

| Tourismus Tourismus

Trotz steigender Corona-Zahlen, Lockdowns in Österreich und zuletzt schwächelnder Nachfrage ist die Zuversicht deutscher Reiseveranstalter nach zwei Krisen-Jahren ungebrochen. «Wir erwarten einen nachfragestarken Sommer 2022», sagte Ingo Burmester, DER Touristik-Zentraleuropachef am Mittwoch. Auch Branchenprimus Tui geht von einem starken Sommer-Geschäft aus und sieht das Vorkrisenniveau in Sicht. Zuversichtlich zeigen sich auch Spezialreiseanbieter.

Deutschlands zweitgrößter Reisekonzern DER Touristik erwartet aktuell keine nachhaltigen Bremseffekte wegen der zugespitzten Corona-Lage. Zwar hätten sich die Buchungseingänge seit einigen Tagen etwas abgeschwächt. «Die Menschen warten aktuell noch ab», berichtete Burmester. «Unsere Reservierungssysteme wirken einmal mehr wie ein Seismograph.»

Doch «die Phase der Zurückhaltung wird nur kurz sein», zeigt sich der Manager zuversichtlich. Die Buchungseingänge der letzten Wochen hätten deutlich gezeigt, dass der Reisewunsch ungebrochen hoch sei. «Wir rechnen mit einem nachfragestarken Sommer 2022 und hoffen, dass er ungefähr wieder das Vorkrisenniveau erreicht.»

Viele Ziele wurden Burmester zufolge vor der Verschärfung der Infektionslage stärker gebucht als zum selben Zeitpunkt vor Corona. «Wir rechnen insgesamt mit einer Rückkehr der Buchungsnormalität und einem sehr positiven Eingang ab April», sagte der Manager. «Ich gehe von großen Nachholeffekten aus, diese sehe ich insbesondere im Spätsommer und im Winter.» Das Gesamtjahr dürfte das Vorkrisenniveau «nicht ganz, aber fast erreichen.»

Branchenprimus Tui geht davon aus, dass im nächsten Sommer «ganz oder annähernd» das Vorkrisenniveau aus 2019 in Sicht ist. «Wir sind optimistisch, dass wir nächstes Jahr zur Normalität zurückkehren können», sagte Tui-Deutschland-Chef Stefan Baumert Anfang der Woche. Speziell für Mittelmeer-Ziele in Spanien, der Türkei oder Griechenland gelte: «All das, was wir an Vorausbuchungen sehen, ist sehr ermutigend».

Die Corona-Krise mit zeitweisen Lockdowns, Reisebeschränkungen und Reisewarnungen hat den Tourismus hart getroffen. Auf insgesamt etwa 24 Milliarden Euro beziffert der Reiseverband DRV den Umsatzausfall bei Reisebüros und Veranstaltern seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020. «Wir stellen uns auf ein weiteres schwieriges Jahr ein», auch wenn das Licht am Ende des Tunnels heller werde, sagte DRV-Präsident Norbert Fiebig Ende Oktober. Aus seiner Sicht dürfte die Branche das Vorkrisenniveau frühestens erst 2023 in etwa wieder erreichen.

Die Zeichen scheinen dennoch auf Erholung zu stehen. So berichtet beispielsweise Christoph Führer, Geschäftsführer des auf Rund- und Gruppenreisen spezialisierten Veranstalters Leitner Reisen von einer sehr robusten Buchungslage für 2022. Angesichts der aktuellen Entwicklung habe sich die Nachfrage zwar etwas abgeschwächt. «Aus den Erfahrungen der letzten 18 Monate wissen wir aber, dass es sich auch hier um eine Verlagerung der Buchungen handeln wird, da der Reisewunsch unserer Kunden sehr ausgeprägt ist.» Der Veranstalter, der aktuell Reisen nur für Geimpfte und Genesene (2G) anbietet, stellt wie andere Anbieter einen Trend zu höherwertigen Produkten fest.

Der Fernreisespezialist und Veranstalter von Kleingruppen-Reisen, Chamäleon, hat nach eigenen Angaben bislang etwa 40 Prozent der Buchungen des Vorkrisenjahres 2019 für das gerade angelaufene Tourismusjahr in den Büchern. «Wir sind sehr zuversichtlich für 2022», sagte Firmen-Chef Ingo Lies. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.