Riesenrad „Circle of Life“ dreht sich im Ostseebad Heringsdorf auf Usedom

| Tourismus Tourismus

Spektakuläre 50 Meter Höhe, 36 geschlossene Gondeln, moderne weiße Optik und Full-LED-Beleuchtung: Ab sofort dreht sich das Riesenrad „Circle of Life“ wieder auf dem Eventplatz neben der Seebrücke im Ostseebad Heringsdorf. Bis Oktober 2024 wird es die Besucher täglich mit einzigartigen Ausblicken begeistern. Bereits 2023 war das Riesenrad auf Usedom ein begehrtes Fotomotiv, Ausflugsziel und Hingucker.

Das "Circle of Life" bietet auf 50 Metern Höhe fantastische Weitblicke über die Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin sowie das Achterland und die weite Ostsee. Ein besonderes Erlebnis versprechen Dinner-Abende in den Gondeln, die im Sommer in Kooperation mit lokalen Gastronomen im „Circle of Life“ angeboten werden.

Das 2021 gebaute "Circle of Life" verfügt über 36 geschlossene, klimatisierte Gondeln, in denen jeweils 8 Personen Platz nehmen können. Es bietet ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie, da bereits Kleinkinder in Begleitung Erwachsener fahren dürfen. Auch für Barrierefreiheit ist gesorgt. Menschen mit Handicap bzw. im Rollstuhl können in den barrierefreien Gondeln eine Fahrt im Riesenrad erleben.

Das „Circle of Life“ ist eines der größten transportablen Riesenräder der Welt. Neben seiner Größe und den modernen Gondeln sind seine geringe Stellfläche von 25 mal 17 Metern sowie sehr kurze Auf- und Abbauzeiten weitere Besonderheiten dieses mobilen Riesenrades. Aufgrund der massiven Stahlkonstruktion ist das „Circle of Life“ ein sehr sicheres Fahrgeschäft, das bis zu einer Windlast von 4+ betrieben werden kann. Für stimmungsvolle und abwechslungsreiche Optik sorgen 15.000 LED-Lichter. Das Riesenrad ist bis Ende Oktober täglich ab 11.00 Uhr geöffnet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.