Römischer Limes soll Unesco-Welterbe werden

| Tourismus Tourismus

Nach der im Januar eingereichten Bewerbung um Aufnahme des Niedergermanischen Limes der Römer in das Weltkulturerbe werden jetzt die Experten gefragt. Noch in diesem Jahr werde die Gutachter-Kommission der Unesco vor Ort erwartet, sagte Steve Bödecker vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege in Bonn der Deutschen Presse-Agentur. Voraussichtlich im Februar 2021 solle diese Prüfung abgeschlossen sein.

Die einstige Außengrenze des mächtigen Römischen Reichs ist in Nordrhein-Westfalen 220 Kilometer lang. Sie verläuft zwischen Bonn und Kleve am Rhein, der damals die Grenze war. Deshalb wird auch vom «nassen Limes» gesprochen. 19 Kommunen haben archäologische Zeugnisse. NRW bewirbt sich mit Rheinland-Pfalz und den Niederlanden. Das Nachbarland hat die Bewerbung offiziell eingereicht.

46 Welterbe-Stätten gibt es in Deutschland bislang. Eine Ernennung des Limes zum Weltkulturerbe soll auch Rückenwind für den Tourismus bringen. Zum Beispiel in Krefeld, wo zur Römerzeit ein Militärlager stand. «Die Einbindung in das Unesco-Welterbe stellt für das Archäologische Museum Krefeld eine große Chance dar, unsere umfangreiche Sammlung mit teils einzigartigen Funde einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren», sagte Museumsleiterin Jennifer Morscheiser. Auf dem Gelände des einstigen Römer-Kastells soll einmal ein archäologischer Park entstehen.

Die Aufnahme ins Weltkulturerbe soll eine Lücke zwischen zwei bereits geschützten Abschnitten schließen - dem Obergermanisch-Raetischen Limes südlich von Bonn sowie dem Hadrianswall und einem weiteren in Großbritannien.

Geplant war eigentlich, dass frühestens im Juli 2021 die Kulturorganisation der Vereinten Nationen bei einer Sitzung des Welterbekomitees über die Aufnahme entscheiden sollte, berichtete Bödecker. Doch der Termin steht nun wegen einer Verzögerung durch die Corona-Pandemie in den Sternen. Denn die diesjährige Sitzung, die in China geplant ist, konnte noch nicht stattfinden. Sie wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Als Kreuzfahrt-Stadt wird Hamburg immer beliebter: 2023 gingen so viele Passagiere wie noch nie in der Hansestadt aufs Schiff. Der Schiffstourismus in der Hansestadt soll auch nachhaltiger werden.

Zehntausende Menschen haben am Samstag unter dem Motto «Die Kanaren haben eine Grenze» gegen Massentourismus demonstriert. Insgesamt 55 000 Demonstranten forderten eine Obergrenze der Zahl der Touristen oder etwa bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.

235 Vertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».

Wer in diesem Jahr hierzulande ein Ferienhaus mietet, darf einer Umfrage zufolge mit weitgehend stabilen Preisen rechnen. Weniger als die Hälfte der Ferienhausvermieter erhöht einer Umfrage zufolge in diesem Jahr die Preise. 90 Prozent der Vermieter rechnen mit gleich vielen oder mehr Buchungen als im Vorjahr.