Ruhe-Kapsel bald in Flughäfen, Bahnhöfen und in Einkaufszentren?

| Tourismus Tourismus

Langes Rumsitzen vor dem Abflug auf unbequemen Stühlen soll schon bald der Vergangenheit angehöhren, geht es nach den Erfindern der „AirPod“. Das ist eine Art Kapsel, in die sich Menschen aus öffentlichen Wartebereichen flüchten können, um sich auszuruhen oder ungestört zu arbeiten. Im ersten Schritt soll die Innovation in den nächsten drei Jahren 1.000-fach an Flughäfen auf der ganzen Welt eingeführt werden, um sich dann auch in Hotels, Zug- und Busstationen sowie Einkaufszentren niederzulassen. Gerade wurde das Projekt in Belgrad bei der CryptoKonf erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, die ersten zehn bis 15 Objekte sollen an Flughäfen in der EU platziert werden, das erste schon bald in England.

Die inneren Werte der Kapseln sollen den Ausschlag gebe zählen: Ausgestattet mit einem ergonomisch geformten Sitz, der sich in ein Bett verwandeln lässt, sowie einer Klimaanlage, einem Luftfilterungssystem, Steckdosen und Stauraum für Gepäck verfügt der AirPod zudem unter anderem über WiFi und Informationen zum aktuellen Flugstatus. Nach jedem Besuch werden unangenehme Gerüche zu 100 Prozent mittels Duftdrüsen entfernt, während sich LED-Lichter um die vollständige Desinfektion kümmern. Zuletzt werden die Kapseln von Mitarbeitern noch final geprüft, bevor der nächste Bewohner einziehen kann. Je nach Standort starten die Mietpreise bei 15 Euro pro Stunde.

AirPod will sich durch eine Art Sponsoring mittels der gerade eingeführten Kryptowährung APOD – ähnlich der marktbekannten Bitcoins finanzieren. Vom 27. Juni bis 27. Juli können Interessierte sogenannte Token für 0,1 US-Dollar pro Einheit erwerben. Damit kann jeder Käufer gleichzeitig zum Sponsor eines AirPods und mit bis zu 80 Prozent des Profits an der jeweiligen Kapsel beteiligt werden – Monat für Monat.

Hinter den AirPod steckt Mihael Meolic, seines Zeichens vielreisender Geschäftsmann aus Slowenien, der vor zwei Jahren seinen Freund Grega Mrgole vom Flughafen aus anrief und sagte: „Ich wünschte, es gäbe einen privaten Rückzugsort zum Hinlegen, Arbeiten und Ausruhen, bis der Flieger startklar ist“. Die Idee des AirPod war geboren. Im Spätsommer sollen die ersten zehn Objekte produziert werden, Anfang 2019, so der Plan, werden 100 Kapseln an verschiedenen Flughäfen installiert, bis zum Ende des Jahres sollen es dann 1.000 Stück sein.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.