Rund zwei Millionen Gäste in erster Jahreshälfte in Rheinland-Pfalz

| Tourismus Tourismus

Gute Auslastung in den Betrieben in den ersten Quartalen und ein vielversprechender Ausblick auf die Sommerferien – die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH zieht zur Jahresmitte 2025 eine positive Zwischenbilanz. Die Gästezahlen lagen in den ersten vier Monaten des Jahres leicht über dem Vorjahresniveau bei etwa konstanten Übernachtungszahlen. Und auch für die kommende Ferienzeit fällt die Einschätzung optimistisch aus: Die Buchungsnachfrage ist in den touristischen Regionen und Städten weiterhin gut.

„Wir sehen ein solides erstes Halbjahr mit insgesamt positiven Impulsen für die bevorstehenden Sommermonate“, erklärt Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. „Den anhaltenden Trend zu individuellen Unterkünften wie Ferienwohnungen und kleinen Pensionen sowie naturnahen Angeboten wie Trekkingplätzen und Camping können wir mit unseren Angeboten in Rheinland-Pfalz sehr gut bedienen – zusammen mit dem umfassenden Kulturangebot vor allem in den Städten und zahlreichen Genussmomenten ergibt das einen “Urlaubscocktail”, der bei unseren Gästen gefragt ist.“

Städte profitieren von Events

Viele touristische Regionen berichten von erfreulichen Buchungslagen im Frühsommer – ein großes Interesse an den Themen Wandern, Radfahren sowie an Tagesausflügen und Veranstaltungen trugen zur guten Auslastung insbesondere an den langen Feiertagswochenenden bei. Weinerlebnisse, Genussangebote und kulturelle Veranstaltungen stehen bei den Gästen ebenfalls ungebrochen hoch im Kurs. 

Ein gleichermaßen zufriedenes Zwischenfazit ziehen die Städte in Rheinland-Pfalz, auch wenn die langen Wochenenden dem hier traditionell starken Geschäftstourismus eher weniger zuträglich sind. Gut gebuchte Events, zahlreiche Wochenendgäste und der starke Saisonauftakt durch die neue Landesausstellung „Marc Aurel“ in Trier sorgten insgesamt für stabile bis gute Buchungszahlen. 

Statistische Zahlen bestätigen stabile Entwicklung – Camping boomt weiter

Die Zahlen des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz sowie des landesweiten Destinationsmanagementsystem Deskline untermauern die insgesamt positiven Eindrücke. So verzeichneten die Tourismusbetriebe in den ersten vier Monaten des Jahres laut Statistischem Landesamt rund zwei Millionen Gäste (+0,2 %) bei 5,2 Millionen Übernachtungen (–0,4 %). Besonders gefragt waren Camping- und Reisemobilplätze mit einem deutlichen Plus von 26 Prozent bei den Übernachtungen. Die Zahl inländischer Gäste stieg um 0,5 Prozent, während die ausländischen Ankünfte leicht rückläufig waren. Im landesweiten Destinationsmanagementsystem Deskline® zeigt sich von Januar bis Mai eine höhere Buchungsnachfrage – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Blick in den Sommer: hohe Nachfrage, kurzfristige Buchungstrends

Der Ausblick auf die Sommerferien fällt in den Regionen und Städten in Rheinland-Pfalz durchweg optimistisch aus. Zahlreiche Regionen melden eine stabile oder steigende Nachfrage, insbesondere bei Familienunterkünften und im Campingbereich. Gleichzeitig nimmt der Trend zu kurzfristigen Buchungen – nicht zuletzt aufgrund der Wetterprognosen – zu: Eine Entwicklung, die Flexibilität bei den Anbietern erfordert. 

„Unsere Gastgeberinnen und Gastgeber zeigen großen Einsatz, um auf die veränderten Gästeansprüche und Buchungsverhalten einzugehen. Dabei gilt es auch, bestehende Herausforderungen wie Personalengpässe oder die digitale Sichtbarkeit von Angeboten anzugehen“, so Zindler. „Das touristische Potenzial von Rheinland-Pfalz ist groß – und wir sehen, dass sich Investitionen in Qualität, Regionalität und Gästeerlebnis weiterhin auszahlen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Reiselust ist groß und wieder auf Vor-Corona-Niveau. Doch wohin zieht es die Leute eigentlich? Das sind die 20 Länder, die laut der Weltorganisation für Tourismus am meisten besucht werden.

Eine aktuelle Auswertung von 1,3 Millionen Online-Bewertungen zeigt, welche Freizeitparks in Deutschland bei Besuchern besonders gut ankommen. An der Spitze des Rankings steht das Irrland in Kevelaer.

Overtourism bleibt eine zentrale Herausforderung für die globale Reisebranche. Doch anstatt pauschaler Lösungen plädieren führende deutsche Tourismusakteure für einen differenzierten, lokalen Ansatz.

Bei Marseille und auf der Urlaubsinsel Kreta wüten derzeit mehrere Waldbrände. Wann kann man eine gebuchte Reise kostenfrei stornieren oder abbrechen, wie ist die rechtliche Lage, wenn ich individuell oder pauschal gebucht habe? Der ADAC hat die wichtigsten Informationen und Tipps zusammengestellt.

Der Massentourismus wird immer intensiver diskutiert. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristinnen und Touristen im Vergleich von 237 EU-Regionen in der Südlichen Ägäis. Mecklenburg-Vorpommern weist die höchste Tourismusintensität in Deutschland aus.

Eine aktuelle Auswertung zeigt die beliebtesten Strände basierend auf Google-Suchanfragen. Der Timmendorfer Strand an der Ostsee führt die Rangliste an, gefolgt von einer starken Präsenz spanischer und insbesondere mallorquinischer Strände.

Der Reiseveranstalter Alltours stockt sein Programm für Fernreisen nach Asien, in den Indischen Ozean und die Karibik auf. Neu aufgenommen werden Jamaika und Los Cabos in Mexiko. Das Unternehmen reagiert damit auf eine steigende Nachfrage in diesem Segment.

Wer für den Job auf Reisen geht, den erwarten oft lange Tage mit vielen Terminen und kaum Raum zur Erholung. Gesund ist das nicht. Aber man kann gegensteuern – und zwar schon, bevor es losgeht. Was wichtig ist.

Städtereisen erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit – und das bundesweit mit erstaunlich ähnlichen Vorlieben. Dabei stehen Essen und Trinken bundesweit ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Dahinter folgen klassische Programmpunkte wie Sightseeing, Entspannung, Kultur, Shopping und Entertainment.

Über sechs Millionen Menschen kommen jährlich in den Europa-Park. Der inzwischen größte Freizeitpark Deutschlands startete 1975. Für Kasseneinnahmen gab es ein besonderes Verfahren.