Sachsen fördert sorbische Sprache mit Imagekampagne

| Tourismus Tourismus

«Serbšćina je cool» - «Sorbisch ist cool»: «Mit einer Imagekampagne will Sachsen mehr Aufmerksamkeit für die sorbische Sprache erzeugen und ihre Akzeptanz erhöhen. «Unsere Vision ist eine Lausitz, in der Sorben und Deutsche einander mit Offenheit, Respekt und Toleranz begegnen», sagte die sächsische Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) am Donnerstag in Bautzen zum Auftakt der Kampagne. Sie trägt den Titel «Sorbisch? Na klar». Man wolle die Bevölkerung der Lausitz aufrufen, die sorbische Sprache als gemeinsamen Schatz zu verstehen, sagte Klepsch. Die Zweisprachigkeit ist Bestandteil der Kampagne – als Medium und Botschaft gleichermaßen. Im Haushalt sind jährlich 300.000 Euro für die Kampagne eingestellt.

Klepsch begrüßte Medienvertreter zu Beginn der Kampagnenpräsentation auf Sorbisch. Der Gebrauch der sorbischen Sprache im Alltag gehe zurück: «Man könnte fast meinen, sie stirbt still aus.» Klepsch verwies darauf, dass Sorben Situationen erleben, in denen ihre Sprache auf Vorbehalte stoße oder abgelehnt werde. Es gehe darum, die sorbische Sprache sichtbarer zu machen und zu ihrem Gebrauch zu ermutigen. Auch Brandenburg habe bereits Interesse angemeldet.

Viele Oberlausitzer wüssten nur wenig über die Sorben, sagte Klepsch. Sachsen sehe sich gegenüber den Sorben in einer besonderen Verantwortung. Denn die Sorben hätten keinen Staat, der ihre Sprache schützt. Die Sorbische Sprache sei bedroht und werde von der Unesco auch so geführt. «Wir möchten die gesamte Bevölkerung der Lausitz aufrufen, die sorbische Sprache als gemeinsamen Schatz zu verstehen.» Sprache sei Ausdruck von Gemeinschaft.

Die Kampagne verzichtet bewusst auf sorbisches Brauchtum wie Trachten und Ostereier, sondern stellt Menschen und ihre Begegnungen im Alltag in den Mittelpunkt. Ein Motiv zeigt ein junges Paar, das sich einander Liebe gesteht: «Mam će rady», sagt der Mann, «Ich dich auch» die Frau. Hauptzielgruppe sind vor allem junge Menschen zwischen 14 und 40, die nicht Sorbisch sprechen. «Es geht um die sorbische Sprache, nicht um die Sorben», sagte Simon Peter Ziesch, Leiter der Kampagne. Geworben wird unter anderem mit einem Online-Magazin, Plakaten und via Social Media. Ein Bus in den sorbischen Farben blau, rot und weiß ist im Dienste der Kampagne unterwegs

Beate Brezan, Leiterin des Witaj-Sprachzentrums, erinnerte daran, dass die Bevölkerung in den Landkreisen Bautzen und Görlitz seit der Wende rund 25 Prozent der Bevölkerung verloren hat. Derzeit würden etwa 2.700 Mädchen und Jungen in den Schulen Sobisch sprechen, 2.100 würden in Kindertagesstätten auf Sorbisch betreut. Es gebe ein leicht steigendes Interesse an sorbischer Sprache. Die Leuten schätzten die Chancen, die sich aus der Mehrsprachigkeit ergeben. Manche Eltern würden auch mit ihren Kindern mitlernen wollen.

Die Sorben sind eine von vier Minderheiten in Deutschland. Im Osten Sachsens sind rund 40.000 Sorben beheimatet, im Süden von Brandenburg etwa 20.000.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Von Rövershagen nach Kalifornien - der Erdbeeranbauer und Freizeitpark-Betreiber Karls plant den Sprung über den Atlantik und will in den USA ein Erlebnis-Dorf bauen. An einem besonderen Erdbeer-Ort.

Der am südlichsten gelegene Leuchtturm in Deutschland soll wieder zu einem Publikumsmagneten werden. Etwas mehr als ein Jahr lang war er geschlossen, weil Baumaßnahmen für den Brandschutz und den Arbeitsschutz notwendig waren.

American Express Global Business Travel wird seinen  großen Rivalen CWT für 570 Millionen Dollar übernehmen, nachdem die Vorstände beider Unternehmen der Transaktion zugestimmt haben. Durch die Übernahme schließen sich zwei der weltweit größten Unternehmen im Bereich Travel Management zusammen.

Franzosen, die scharenweise in den Schwarzwald reisen, um Joints zu rauchen? Das prophezeit der baden-württembergische Innenminister - und fordert weniger Cannabis-Vereine in Grenzregionen.

Statt Schlafsack unter dem Sternenhimmel erwartet die Camping-Urlauber ein Bett mit Lattenrost und Matratze, statt Stockbrot am Lagerfeuer ein Frühstückskörbchen mit Brötchen und Saft. Indoor-Camping heißt das Konzept des «Hafentraums» in Bremen, in einer ehemaligen Lagerhalle reihen sich elf Wohnwagen und Hütten aneinander.

Zu Beginn der Osterferien in zahlreichen Bundesländern drängt es die Menschen an die Küsten von Nord- und Ostsee. Auch norddeutsches Schmuddelwetter halte die ersten Osterurlauber kaum von einem Strandbesuch ab. Für die Ostertage hoffen die Touristiker aber auf freundlicheres Wetter.

Der Europa-Park wird seine neue Achterbahn «Voltron Nevera» am 26. April eröffnen. «Der Ansturm wird natürlich extrem sein», sagte Parkchef Roland Mack am Donnerstag im südbadischen Rust. Deutschlands größter Freizeitpark wird an diesem Samstag seine Tore zur Sommersaison öffnen. 

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche blickt sehr optimistisch auf die Urlaubs- und Reisesaison in diesem Jahr. Es lägen viele Buchungen für die kommenden Monate vor, sagte der Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Stefan Zindler, am Donnerstag. Er rechne damit, dass in diesem Jahr das Vor-Corona-Niveau übertroffen wird.

Die Zahl der Gäste und Übernachtungen in Hamburger Beherbergungsbetrieben ist im Januar gestiegen. Insgesamt besuchten 437 000 Menschen die Hansestadt und damit 2,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag mitteilte.

Das Auto hat die Bahn bei Geschäftsreisen in Deutschland abgehängt – zumindest bei mittelständischen Unternehmen. Das ist eine Erkenntnis aus dem ersten KMU-Reisereport des Freiburger Unternehmens HRworks.