Sauerländer reagieren mit besseren Schneekanonen auf Schneemangel

| Tourismus Tourismus

Vor der anstehenden Wintersportsaison kündigen die Liftbetreiber im Sauerland Investitionen in ihre Skigebiete an. Sie wollen damit auch zeigen, dass der Wintersport in ihren Augen dem Klimawandel zum Trotz in den kommenden Jahrzehnten eine Zukunft habe, wie eine Sprecherin der Wintersport-Arena, dem Zusammenschluss der Skigebiete im Sauerland, betonte. Eine im Sommer vorgelegte Studie im Auftrag der Betreiber hatte ergeben, dass ein wirtschaftlicher Betrieb der Pisten und Liftanlagen im Sauerland auch bei erwarteten Temperaturanstiegen im Winter noch bis ins Jahr 2050 möglich sei.

Entsprechend haben sich die Betreiber vielerorts für einen Ausbau von Technik und Anlagen entschieden. So wird in Altastenberg in Winterberg künftig ein neuer Vierer-Sessellift zur Verfügung stehen. Die 4-Millionen-Euro-Anschaffung ersetze zwei alte Schlepplifte und verlängere die Abfahrt auf 700 Meter, teilte die Wintersport-Arena am Mittwoch mit. Der Bau soll Weihnachten abgeschlossen sein.

Sowohl in Willingen als auch im Skiliftkarussell Winterberg setzen die Betreiber den Angaben zufolge außerdem auf energieeffizientere Schneeerzeuger. Die Technik habe sich rasant entwickelt. So seien die Schneekanonen heute doppelt so effizient wie noch vor zwanzig Jahren.

Bis die ersten Lifte in der Region laufen, ist aber weiter Geduld gefragt. Wünschenswert sei ein Saisonstart im Dezember, so die Sprecherin. Spätestens Weihnachten soll der Betrieb der Skigebiete in größerem Umfang möglich sein, so die Sprecherin. Die ersten Schneekanonen könnten sogar schon in den kommenden Wochen angeschmissen werden - vorausgesetzt es gibt einen Kälteeinbruch. Entsprechende Minustemperaturen nutzen die Betreiber, um Schnee vorzuproduzieren, um für einen Saisonstart gerüstet zu sein.

Die Preisspanne für Tagestickets liege im kommenden Jahr bei 25 bis 48 Euro je nach Skigebiet, sagte die Sprecherin. Einige Skigebiete hätten ihre Preise im Vergleich zum Vorjahr moderat um 1 bis 3 Euro angepasst, um Kostensteigerungen aufzufangen, andere hielten die Preise stabil.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.