Strategische Allianz: Lufthansa und Expedia verbünden sich

| Tourismus Tourismus

Die Lufthansa Group und der Expedia-Konzern arbeiten ab sofort im Bereich Airline Distribution eng zusammen. Ziel ist es, mehr Reisenden Zugang zum Angebot mit Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines auf den Webseiten der Expedia Group zu bieten. Grundlage der mehrjährigen Zusammenarbeit ist der derzeit führende Distributionsstandard NDC.

Ab sofort gibt die Expedia Group Passagieren von Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines die Möglichkeit, in den europäischen Märkten von den Angeboten des NDC Partner Program der Airlines zu profitieren. Dazu gehören auch die NDC Smart Offer, die günstigsten Tarife der Lufthansa Group Netzwerk Airlines. Auf den Expedia Group Seiten sollen die Angebote weltweit, einschließlich des wichtigen nordamerikanischen Marktes, bis 2020 verfügbar sein.  

Die Kooperation der beiden Unternehmen geht über den Beitritt der Expedia Group zum NDC-Partner Program der Lufthansa Group hinaus. So werden die Unternehmen in Zukunft gemeinsam kundenorientierte Technologien entwickeln, um den Reisenden einen noch besseren Zugang zu einem breiten Angebot zu ermöglichen. Künftig sollen zudem auch Geschäftsreisende von Egencia auf die NDC Smart Offer zugreifen können.

"Die Kooperation mit der Expedia Group, welche unsere jeweiligen technologischen Kompetenzen, das Netzwerk des Lufthansa Group Netzwerk Airlines und die globale Reichweite des Expedia-Konzerns verbindet, wird das Buchungserlebnis für Reisende in Europa, Asien und Nordamerika weiter verbessern", sagt Heike Birlenbach, Senior Vice President Sales Lufthansa Hub Airlines und Chief Commercial Officer (CCO) Hub Frankfurt. 

Greg Schulze, Senior Vice President der Expedia Group, betont: "Die Bereitstellung kundenorientierter Reiseoptionen durch die Kraft der Technologie ist ein Kernelement unserer Strategie, da wir die Welt für Millionen von Reisenden in Reichweite bringen. Die Expedia Group hat vor mehr als zwei Jahrzehnten im Online-Reisesegment begonnen und wir sind weiterhin führend in der Branche mit bedeutenden Investitionen in die Airline Technologie für unsere Kunden und Partner. Wir freuen uns sehr, mit den Fluggesellschaften des Lufthansa Konzerns zusammenzuarbeiten, um skalierbare NDC-Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen von Reisenden als auch von Fluggesellschaften gerecht werden."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.