Studie: Deutsche sehr zufrieden mit Urlaub im eigenen Land

| Tourismus Tourismus

Bestnoten für den Urlaub in Deutschland vergeben Reisende, die im Mai und Juni 2020 im eigenen Land unterwegs waren: Eine repräsentative Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT), durchgeführt von GfK, zeigt eine hohe Zufriedenheit der Deutschland-Urlauber. Rund 87 Prozent der Befragten bewerteten ihr Urlaubserlebnis als sehr positiv. Viele von ihnen planen bereits den nächsten Urlaub: 81 Prozent gaben an, demnächst nochmals verreisen zu wollen. 

„Wir haben im Rahmen unserer Studie die klare Tendenz ausgemacht, dass der Urlaub in diesem Jahr sehr heimatnah stattfindet“, betont Prof. Alfred Bauer, Leiter des Bayerischen Zentrums für Tourismus e.V. „Zugleich dominiert bei den bevorzugten Bundesländern eine Süd- und eine Nordschiene, sprich die meistbesuchten Bundesländer für den Urlaub innerhalb Deutschlands im Mai und Juni waren Bayern, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sowie Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein.“ 

Vor allem bei den Jüngeren ist die Reiselust groß: Die Altersgruppe der 18- bis 39-jährigen war bei den Deutschland-Urlaubern im Mai und Juni 2020 am stärksten vertreten. Bei den über 70-jährigen wird dagegen verhalten verreist: Mit zehn Prozent war ihr Anteil am geringsten.

Großen Wert legen die Urlauber zudem auf autarkes Wohnen: Ein Drittel der Reisenden verbrachte den Urlaub in einer Ferienwohnung oder in einem Ferienhaus. An zweiter Stelle stehen Übernachtungen bei Familie, Freunden und Verwandten. „Ferienwohnungen und Ferienhäuser dominieren über alle Altersgruppen hinweg“, bekräftigt Alfred Bauer. „Bei den 50- bis 69-jährigen steht dagegen der Campingplatz überdurchschnittlich hoch im Kurs.“ 

Wie wirkten sich die bestehenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen auf die Urlauber aus? Prof. Bauer zufolge ergibt sich im Rahmen der Studie kein klares Bild: „Während die Hälfte die Hygiene- und Schutzmaßnahmen in den Beherbergungs- und gastronomischen Betrieben als nicht störend bewertete, störte sich die andere Hälfte insbesondere am Mund-Nasen-Schutz und der Erfassung der Kundendaten.“ 

Für den Deutschland-Tourismus sieht er für die kommenden Wochen und Monate weiterhin sehr gute Perspektiven: „Der Anteil der Befragten, die in diesem Jahr innerhalb Deutschlands verreisen wollen, liegt bei 27 Prozent“, so Prof. Alfred Bauer. Jeder Fünfte, der einen Deutschland-Urlaub plant, möchte in den Freistaat Bayern reisen. In der Gunst der zukünftigen Urlauber folgen Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.