Studie: Deutsche sehr zufrieden mit Urlaub im eigenen Land

| Tourismus Tourismus

Bestnoten für den Urlaub in Deutschland vergeben Reisende, die im Mai und Juni 2020 im eigenen Land unterwegs waren: Eine repräsentative Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT), durchgeführt von GfK, zeigt eine hohe Zufriedenheit der Deutschland-Urlauber. Rund 87 Prozent der Befragten bewerteten ihr Urlaubserlebnis als sehr positiv. Viele von ihnen planen bereits den nächsten Urlaub: 81 Prozent gaben an, demnächst nochmals verreisen zu wollen. 

„Wir haben im Rahmen unserer Studie die klare Tendenz ausgemacht, dass der Urlaub in diesem Jahr sehr heimatnah stattfindet“, betont Prof. Alfred Bauer, Leiter des Bayerischen Zentrums für Tourismus e.V. „Zugleich dominiert bei den bevorzugten Bundesländern eine Süd- und eine Nordschiene, sprich die meistbesuchten Bundesländer für den Urlaub innerhalb Deutschlands im Mai und Juni waren Bayern, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sowie Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein.“ 

Vor allem bei den Jüngeren ist die Reiselust groß: Die Altersgruppe der 18- bis 39-jährigen war bei den Deutschland-Urlaubern im Mai und Juni 2020 am stärksten vertreten. Bei den über 70-jährigen wird dagegen verhalten verreist: Mit zehn Prozent war ihr Anteil am geringsten.

Großen Wert legen die Urlauber zudem auf autarkes Wohnen: Ein Drittel der Reisenden verbrachte den Urlaub in einer Ferienwohnung oder in einem Ferienhaus. An zweiter Stelle stehen Übernachtungen bei Familie, Freunden und Verwandten. „Ferienwohnungen und Ferienhäuser dominieren über alle Altersgruppen hinweg“, bekräftigt Alfred Bauer. „Bei den 50- bis 69-jährigen steht dagegen der Campingplatz überdurchschnittlich hoch im Kurs.“ 

Wie wirkten sich die bestehenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen auf die Urlauber aus? Prof. Bauer zufolge ergibt sich im Rahmen der Studie kein klares Bild: „Während die Hälfte die Hygiene- und Schutzmaßnahmen in den Beherbergungs- und gastronomischen Betrieben als nicht störend bewertete, störte sich die andere Hälfte insbesondere am Mund-Nasen-Schutz und der Erfassung der Kundendaten.“ 

Für den Deutschland-Tourismus sieht er für die kommenden Wochen und Monate weiterhin sehr gute Perspektiven: „Der Anteil der Befragten, die in diesem Jahr innerhalb Deutschlands verreisen wollen, liegt bei 27 Prozent“, so Prof. Alfred Bauer. Jeder Fünfte, der einen Deutschland-Urlaub plant, möchte in den Freistaat Bayern reisen. In der Gunst der zukünftigen Urlauber folgen Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.