Time-Magazin wählt Sylt zu einem der schönsten Orte der Welt

| Tourismus Tourismus

Das Time-Magazin hat die Insel Sylt zu einem der 50 schönsten Orte der Welt gewählt. Die Nordseeinsel ist damit das einzige Reiseziel in Deutschland auf der Liste des amerikanischen Magazins. 

Sylt sei zwar bereits vor 800 Jahren entstanden, doch erst seit kurzem werde das Reiseziel als "Hamptons von Hamburg" bezeichnet. "Hamptons" ist der Name einer Region am Ostende der Insel Long Island im Suffolk County des US-Bundesstaats New York. Seit Jahrzehnten gelten sie als das Mekka der Superreichen und dienen vorrangig wohlhabenden US-Amerikanern als Wochenend- und Sommerresidenz.

Dabei sei Sylt laut Time-Magazin viel mehr als nur ein Strandort. Die zentralen Orte Sylts lassen sich gut zu Fuß oder mit dem Elektrofahrrad erkunden. Urlauber sollten die Insel zudem nicht verlassen, bevor sie die Sylter Austern unter dem Reetdach im Tipken's von Nils Henkel probiert haben. Das Restaurant wurde gerade erst im Severin's Resort & Spa in Keitum eröffnet. 

Laut Magazin arbeiten Resorts wie der Lanserhof Sylt zudem im Einklang mit der Umwelt, indem sie die neueste Medizintechnik unter Reetdächern verstecken. Wer auf Gourmetküche Wert lege, sei hingegen im Sol'ring Hof besser aufgehoben, wo das einzige Zwei-Sterne-Restaurant der Insel im April nach einer Renovierung wieder eröffnet wird. Ein weiterer Anziehungspunkt seien natürlich die langen Sandstrände mit den für die Insel charakteristischen Strandkörben.

    Wien erstmals ein „World's Greatest Place“ 

    In diesem Jahr hebt das Magazin erstmals auch Wien hervor. In seiner Begründung verweist „TIME“ auf all jene nachhaltigen Beiträge und Entwicklungen, die Wien bereits mehrfach in verschiedenen Rankings zur lebenswertesten Stadt der Welt machten. So werden Wiens Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit, der gut ausgebaute öffentliche Verkehr, Wiens viele Grünflächen und die Wiener Seestadt Aspern als Europas größtes Stadtentwicklungsprojekt umfangreich thematisiert. Ebenfalls hervorgehoben werden die vielen Wien-Highlights rund um 150 Jahre Wiener Weltausstellung, dem Jahresthema des WienTourismus, sowie hochwertige Neuzugänge im Hotel- und Gastronomiebereich.

    „Dass Wien aufgrund seiner gelebten Nachhaltigkeit nun auch durch das renommierte US-Magazin ,TIME‘ ausgezeichnet wurde, ist Wasser auf unsere Mühlen. Nachhaltiges Wirtschaften in ökologischer, ökonomischer und sozialer Dimension ist wesentliche Entscheidungsgrundlage und Leitschnur dafür, Wien und damit auch seine Visitor Economy in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, die im Einklang mit der Umwelt – und nicht auf deren Kosten – funktioniert. Einmal mehr führt der internationale Blick auf Wien die wahren Leistungen der Stadt in Fragen der Nachhaltigkeit besonders gut vor Augen“, so Tourismusdirektor Norbert Kettner.

      Auch St. Moritz ist dabei

      Auch der Nobelort St. Moritz im Kanton Graubünden wurde für seine Vielseitigkeit und seine breite Palette an Veranstaltungen gelobt. Der Artikel hebt insbesondere das jährliche Pferderennen "White-Turf" sowie die Autoshow "The Ice" auf dem zugefrorenen St. Moritzersee hervor. Der Frühling wird als ideale Jahreszeit für einen Besuch empfohlen, um Segeln, Schwimmen und Wandern in St. Moritz zu genießen. Auch das kulturelle und kulinarische Angebot wird positiv bewertet, wobei das St.-Moritz-Gourmet-Festival sowie das Pop-Up-Design-Projekt "Super Mountain Market" erwähnt werden.

      Das Europa-Ranking des Time-Magazins

      • Aarhus, Dänemark
      • Barcelona, Spanien
      • Berat, Albanien
      • Budapest, Ungarn
      • Dijon, Frankreich
      • Neapel, Italien
      • Pantelleria, Italien
      • St. Moritz, Schweiz
      • Sylt, Deutschland
      • Timisoara, Rumänien
      • Wien, Österreich

       

      Zurück

      Vielleicht auch interessant

      Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

      Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

      Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

      Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

      Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

      Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

      Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

      Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

      Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

      Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.