Tourismusbranche in Schleswig-Holstein mit Zuwächsen im September

| Tourismus Tourismus

Urlauber haben im September deutlich mehr Übernachtungen in Schleswig-Holstein gebucht. Deren Zahl stieg im Vergleich zum September 2019 um 16,2 Prozent auf mehr als 4,2 Millionen, wie das Statistikamt Nord am Freitag mitteilte. Auch die Zahl der Gäste nahm im Vorjahresvergleich um 4,9 Prozent auf 918 000 zu.

Gewinner zum Start der Nebensaison waren die Campingplätze an Nord- und Ostsee sowie im Binnenland. In den Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen blieben dagegen 4,2 Prozent weniger Gäste über Nacht. Die Gesamtzahl der gebuchten Übernachtungen stieg dort allerdings um 8,8 Prozent.

Als Folge der Corona-Pandemie mit großen Rückgängen aufgrund eines zwischenzeitlichen Tourismusstopps im Frühjahr ist die bisherige Jahresbilanz weiter klar negativ. Im Vorjahresvergleich kamen 25,8 Prozent weniger Urlauber nach Schleswig-Holstein. Die Zahl der Übernachtungen sank um 16,7 Prozent auf 24,79 Millionen.

«In den vergangenen Monaten und den kommenden Wochen musste und muss unsere Tourismusbranche starke Umsatzeinbußen verkraften», sagte Tourismusminister Bernd Buchholz (FDP). Der in den vergangenen Monaten zu verzeichnende Aufwärtstrend lasse aber hoffen. «Schleswig-Holstein hat das Potenzial, sich langfristig auch unter schwierigen Rahmenbedingungen als Ganzjahresdestination im Wettbewerb zu etablieren.»

Die Campingplatz-Betreiber verzeichneten von Januar bis September mit 4,28 Millionen Übernachtungen ein Plus von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. «Der Campingurlaub erholt sich deutlich schneller als der Urlaub in sämtlichen anderen Betriebsarten und liegt im Trend», sagte die Chefin der Tourismus-Agentur, Bettina Bunge. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.