Tourismusbranche in Schleswig-Holstein mit Zuwächsen im September

| Tourismus Tourismus

Urlauber haben im September deutlich mehr Übernachtungen in Schleswig-Holstein gebucht. Deren Zahl stieg im Vergleich zum September 2019 um 16,2 Prozent auf mehr als 4,2 Millionen, wie das Statistikamt Nord am Freitag mitteilte. Auch die Zahl der Gäste nahm im Vorjahresvergleich um 4,9 Prozent auf 918 000 zu.

Gewinner zum Start der Nebensaison waren die Campingplätze an Nord- und Ostsee sowie im Binnenland. In den Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen blieben dagegen 4,2 Prozent weniger Gäste über Nacht. Die Gesamtzahl der gebuchten Übernachtungen stieg dort allerdings um 8,8 Prozent.

Als Folge der Corona-Pandemie mit großen Rückgängen aufgrund eines zwischenzeitlichen Tourismusstopps im Frühjahr ist die bisherige Jahresbilanz weiter klar negativ. Im Vorjahresvergleich kamen 25,8 Prozent weniger Urlauber nach Schleswig-Holstein. Die Zahl der Übernachtungen sank um 16,7 Prozent auf 24,79 Millionen.

«In den vergangenen Monaten und den kommenden Wochen musste und muss unsere Tourismusbranche starke Umsatzeinbußen verkraften», sagte Tourismusminister Bernd Buchholz (FDP). Der in den vergangenen Monaten zu verzeichnende Aufwärtstrend lasse aber hoffen. «Schleswig-Holstein hat das Potenzial, sich langfristig auch unter schwierigen Rahmenbedingungen als Ganzjahresdestination im Wettbewerb zu etablieren.»

Die Campingplatz-Betreiber verzeichneten von Januar bis September mit 4,28 Millionen Übernachtungen ein Plus von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. «Der Campingurlaub erholt sich deutlich schneller als der Urlaub in sämtlichen anderen Betriebsarten und liegt im Trend», sagte die Chefin der Tourismus-Agentur, Bettina Bunge. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.