Tui will wachsen und schafft Sensimar und Family Life ab

| Tourismus Tourismus

Der Tui-Konzern ist bereits der größte Reiseveranstalter, nun will das Unternehmen mit Tui Blue auch die größte Ferienhotel-Marke der Welt werden. Die Zahl der Häuser soll bis 2020 von heute zehn auf rund 100 Hotels steigen. Damit stärke die Tui Group die Präsenz der Marke und baute ihre führende Position innerhalb der internationalen Ferienhotellerie weiter aus, so der Konzern per Mitteilung

Unter dem Dach von Tui Blue werden ab Sommer 2020 die Angebote der Hotelmarken Tui Blue, Tui Sensimar und Tui Family Life zusammengeführt. Mehr Hotels bedeuten für die Marke natürlich auch mehr Sichtbarkeit und mehr Relevanz. Neben der Präsenz in Südeuropa und in der Karibik sind Südost-Asien und der Indische Ozean Wachstumsregionen für den Konzern und seine Hotelsparte. 

„Hotels bleiben ein starkes und attraktives Wachstumssegment und Tui besitzt langjährige Erfahrung als Entwickler, Investor und Betreiber. Tui ist die international führende Touristik-Marke. Was uns fehlte, war eine Hotelmarke mit Tui im Namen und mit globaler Präsenz“, sagt Vorstandsvorsitzender Fritz Joussen. „Mit der Entwicklung und dem Aufbau von Tui Blue vor drei Jahren wurde der Markenname Tui zum Teil des Hotelerlebnisses. Nach der erfolgreichen Startphase der ersten zehn Häuser ist der Ausbau zur globalen Flagship-Hotelmarke der nächste konsequente Schritt unser Hotelsegment deutlich auszubauen, die Marke noch internationaler zu entwickeln und die Zielgruppen zu erweitern.“

Erik Friemuth, Managing Director Tui Hotels & Resorts, ergänzt: „Komfort, Qualität, Design und authentische Erlebnisse passend zum Land machen Tui Blue aus. Es ist eine moderne Marke, leger und unaufdringlich und für verschiedene Zielgruppen und Lebensphasen attraktiv.“

Schon heute verfügen die Häuser von Tui Blue nach eigenen Angaben über die höchste Weiterempfehlungsbereitschaft. Mit der neuen Flagship-Hotelmarke werde Tui innovative Services rund um den Hotelaufenthalt stark ausbauen, so das Unternehmen. Individuelle Angebote, wie zum Beispiel die Wahl des Wunschzimmers, würden künftig noch mehr Gästen zur Verfügung stehen. Außerdem führt Tui das Technologie-Konzept rund um die Blue App in allen Häusern ein.

Die weiteren Hotelmarken und -konzepte der Tui bleiben unverändert bestehen. Die Wachstumsstrategie der Gruppe legt ihren Fokus neben Tui Blue nach wie vor auf die Traditionsmarke RIU, die beiden Clubmarken Robinson und Tui Magic Life sowie die 5-Sterne-Resorts von Tui Sensatori. In der kommenden Sommersaison sowie im Winter 2019/20 werden die Hotels von Tui Sensimar und Tui Family Life weiterhin unter ihren bisherigen Namen buchbar sein. Ab Sommer 2020 werden die Häuser schließlich unter der Dachmarke Tui Blue wiedereröffnen. Weitere Informationen zu den Angeboten für die verschiedenen Zielgruppen sowie eine umfassende Kundenkommunikation folgen im Herbst dieses Jahres.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Ferienhaus-Unternehmen Holidu mit Hauptsitz in München übernimmt Clubrural, ein Portal für Ferienunterkünfte im ländlichen Raum mit Sitz in Madrid. Das Büro bleibt bestehen und wird Teil des Unternehmens Holidu mit über 500 Mitarbeitern.

Die ersten Auswertungen in diesem Jahr zum deutschen Geschäftsreisemarkt verdeutlichen die Themenfelder im Travel Management von heute und morgen. Für nahezu alle Befragten stehen Prozessoptimierung, Nachhaltigkeit und Reisesicherheit oben auf der Agenda.

Nach den Urlaubs- und Privatreisen nähert sich auch der internationale Markt für Geschäftsreisen langsam wieder dem Vorkrisenniveau von 2019 an. Allerdings verändert sich die Gewichtung der einzelnen Marktsegmente.

Ein starkes Hotelgeschäft und höhere Preise treiben den Reisekonzern Tui weiter an. Marken wie Riu, Tui Blue und Robinson gelang im Tagesgeschäft ein Rekordergebnis. Gleiches galt für die Kreuzfahrtsparte.

Viele planen derzeit ihren Sommerurlaub 2024 – doch welche Regionen sind in diesem Jahr besonders beliebt? Während der Corona-Pandemie waren vor allem Ziele innerhalb Deutschlands begehrt. Nun zieht es wieder deutlich mehr Bundesbürger ins Ausland.

Im Streit um Rückzahlungsansprüche aus einem Reisevertrag hat das Amtsgericht München eine Klage auf Zahlung von rund 400 Euro abgewiesen. Das gebuchte Hotel soll überbucht gewesen sein, im Alternativhotel gab es statt Meerblick dann "laute und stinkende Gänse" im Hinterhof.

Die Pauschalreise ist eine einfache Variante verschiedene Reiseleistungen zu verknüpfen. Aber auch zwei Reiseleistungen in einem Buchungsvorgang sind automatisch eine Pauschalreise. In dem Fall gelten für die Urlauber alle Vorteile dieser Reiseart.

Im ersten Quartal des Jahres 2024 haben zehn Prozent mehr Touristen aus dem Ausland als im Vorjahreszeitraum die Hauptstadt besucht. Das Niveau des Zeitraums vor der Pandemie wurde aber noch nicht erreicht.

Das bisher Unvorstellbare steht tatsächlich schwarz auf weiß im Amtsblatt der Balearen: Auf Mallorcas wildesten Partymeilen darf man seit Samstagabend auf offener Straße und am Strand keinen Alkohol mehr trinken. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Massen- und Sauftourismus lösen nicht nur auf Mallorca immer mehr Unmut aus. Die Behörden der Insel greifen nun zu drastischen Maßnahmen. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?