Umfrage: Reisende wünschen sich Kombination aus Stadt und Natur

| Tourismus Tourismus

Das Magazin Time Out hat die Ergebnisse ihrer ersten globalen Reise-Umfrage präsentiert. Demnach wünschen sich Urlauber für ihre zukünftigen Reisen eine Kombination aus Stadt und Natur. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage unter mehr als 21.000 Personen, von denen mehr als ein Drittel in diesem Jahr eine Städtereise plant.

Die Umfrage ergab, dass trotz der Pandemie sich im Jahr 2021 genauso viele Reisende nach der Kultur und Vielfalt von Stadtreisen sehnen (41 Prozent), wie sie Natur- und Landausflüge planen (42 Prozent). Mehr Menschen wollen mit dem Partner (16 Prozent) und der Familie (14 Prozent) als mit Freunden (10 Prozent) verreisen, wobei die meisten (67 Prozent) angeben, dass sie eine Flugreise planen.

Ein Fünftel der Befragten (19 Prozent) will dieses Jahr sowohl Städtereisen machen als auch in die Natur reisen. Die Time Out-Redakteure schließen daraus, dass es mit der Wiederaufnahme der Reisen, eine Entwicklung in Richtung gemischte Stadt- und Naturreiseerlebnisse geben wird. Gemäß dem neuen Trend zu "Fusion"-Reisen besuchen Reisende zwar trendige Stadtviertel und erkunden die Gastronomie-Szene, möchten aber gleichzeitig weniger überlaufene Kulturspots und Attraktionen entdecken. Nach ein paar Tagen der Stadterkundung machen die Reisenden sich auf die Suche nach nahegelegenen Naturpfaden, weiten Landschaften und anderen Outdoor-Aktivitäten.

Der International Editor von Time Out, James Manning, sagt: "Es war ein schwieriges Jahr für die Städte und für das Reisen im Allgemeinen. Daher ist es erfreulich, dass unsere Time Out Travel Umfrage für 2021 ein großes Interesse an Städtereisen feststellt. Wir glauben, dass sich die Städte schneller erholen werden, als alle erwarten. Viele haben einen großen Nachholbedarf an Essen, Trinken, Kultur und Nachtleben. Allerdings erwarten wir auch einen weiteren Anstieg der Naturreisen, da viele Menschen nach wie vor Outdoor-Aktivitäten bevorzugen. Die sogenannte "Fusion"-Reise kombiniert das Beste aus beiden Welten."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.