Umfrage: So gefragt sind Asienreisen in 2022

| Tourismus Tourismus

Lange waren die Grenzen zu fast allen Reiseländern in Asien für ausländische Touristen geschlossen. Neben den Malediven und Sri Lanka, die mittels schnell entwickelter Sicherheitskonzepte schon seit Monaten wieder Gäste aus aller Welt empfangen, wecken die Nachrichten über touristische Öffnungen in Singapur, Thailand, Indien oder Nepal bei vollständig geimpften Globetrottern neue Hoffnung auf mehr Reisefreiheit. Aus diesem Anlass wollte Lotus Travel wissen, wie es um das aktuelle Asien-Fernweh bestellt ist und ob diese eine Asienreise in 2022 fest einplanen. Die Ergebnisse der Online-Umfrage zeigen, dass die dortige Tourismuswirtschaft schon bald wieder florieren könnte. 

Die Reiselust für Asien ist groß

Obwohl sich viele asiatische Destinationen erst vorsichtig dem weltweiten Tourismus wieder öffnen und eine Einreise sich noch lange nicht so problemlos gestaltet wie vor der Pandemie, ist das Reiseinteresse groß. Bei der Frage, ob man gerne zeitnah eine Asienreise in 2022 unternehmen möchte, sofern dies möglich ist, antworteten 75 Prozent der Lotus Travel-Befragten mit „ja“. Auf ein „vielleicht“ kommen 21 Prozent der Umfrage-Teilnehmer und nur vier Prozent haben nicht vor, den Kontinent in ihre aktuelle Urlaubsplanung einzubeziehen. Lotus Travel wollte ebenso wissen, ob ein Asienreiseziel in 2022 bereits wirklich fest eingeplant ist. Dies bejahen stolze 57 Prozent, 43 Prozent wollten sich aber noch nicht ganz festlegen. 

Längere Aufenthalte liegen im Trend

Wer zukünftig nach Asien reist, möchte länger bleiben. 41 Prozent der Befragten gaben an, zwei bis vier Wochen den Erdteil erkunden zu wollen. Vier Wochen oder länger favorisieren immer noch 26 Prozent. Die eher klassische Reisedauer von zwei Wochen wählten 27 Prozent und weniger als zwei Wochen planen lediglich sechs Prozent ein.  

Indischer Subkontinent mausert sich zur Trendregion

Als derzeit angesagteste Trendregion in Asien zeigt die Lotus Travel-Befragung den Indischen Subkontinent rund um Indien, Sri Lanka und Malediven. 49 Prozent gaben an, gerne in diesen Teil des Kontinents verreisen zu wollen. Ein Grund dafür könnte sein, dass die frühen Wiedereröffnungen von Sri Lanka und den Malediven mehr Vertrauen in einen reibungslosen Reiseablauf geben. Sri Lanka erreicht auch im ebenfalls abgefragten Länderbeliebtheitsranking mit 32 Prozent Platz eins, gefolgt von Indien (15 Prozent) und Thailand (15 Prozent). Im weiteren Regionsranking landet das südostasiatische Festland mit Ländern wie Thailand, Laos oder Kambodscha auf Platz zwei (24 Prozent) und der Malaiische Archipel (Indonesien, Malaysia, Singapur) mit 15 Prozent auf dem dritten Platz. 

Die Subregion Ostasien (acht Prozent), wozu beispielsweise die Volksrepublik China zählt, sowie die Himalaya-Region (vier Prozent) sind hingegen weniger gefragt. Das zeigt auch das einzelne Länderinteresse, bei dem beispielsweise China sowie Japan nur jeweils ein Prozent für sich gewinnen konnten. 

Solo-Travel ist bei Asienreisenden in

Auch wenn bei der Frage „mit wem nach Asien reisen?“ weniger überraschend die Mehrheit (56 Prozent) den Partner oder Freunde bevorzugt, erfreut das unerwartete Ergebnis hinsichtlich Alleinreisenden: 41 Prozent der Umfrage-Teilnehmer geben an, solo ihre Fernreise unternehmen zu wollen. Spezielle Wellbeing-Angebote wie Ayurveda oder Yoga-Retreats, die gerade in Asien vielfältig angeboten werden und man dabei schnell Anschluss unter Gleichgesinnten findet, tragen zum selbstbestimmten „on Tour“ sein bei. Zudem machen wohl aber auch viele positive Erfahrungsberichte von Alleinreisenden Mut, über seinen eigenen Schatten zu springen. Familien belegen mit lediglich drei Prozent den dritten Platz. 

Urlaubsart: Entspannung und Rundreise liegen gleich auf

Last but not least wollte Lotus Travel von den Umfrageteilnehmern wissen, welche Art des Reisens für Asien aktuell im Trend liegt. Dabei teilen sich Entspannung mit Wellness- und Mindfulness-Angeboten sowie Rundreisen den ersten Platz mit 45 Prozent. Lediglich zehn Prozent gaben an, einen Aktivurlaub ganz weit oben auf ihrer zukünftigen Asienreise-Bucket List zu setzen. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.