Urlaub in Deutschland – auch 2023 noch hoch im Kurs

| Tourismus Tourismus

Mitte der 1990er-Jahre hatten Fernreisen Hochkonjunktur. Mittlerweile hat sich der Tourismus verändert. Europareisen sind der Trend schlechthin und auch der Urlaub in Deutschland steht hoch im Kurs. Tagsüber das Land erkunden und abends gemütlich im Hotel ein kostenloses Gewinnspiel auf JackpotPiraten spielen, kommt bei Urlaubern gut an. Das funktioniert auch im eigenen Land.

Aber ist ein Urlaub in Deutschland überhaupt mit einer Mittelmeerreise vergleichbar? Wir beleuchten dieses Thema hier genauer!

Das Reiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten – gespart wird bei Flügen

Geldsparen steht hoch im Kurs, durch Probleme wie die Inflation ist das Geld knapp wie lange nicht mehr. In den vergangenen Jahren hatte dadurch auch der Tourismus zu leiden. Die Deutschen blieben heute lieber in der Nähe oder erkundeten die Heimat und schonen gleichzeitig das Budget.

Beim Geldsparen stehen natürlich Aktivitäten wie der Urlaub plötzlich im Fokus. Ist im Zeitalter der Inflation wirklich noch ein üppiges Budget für die Fernreise gegeben? Nicht immer! Aber auf den Urlaub verzichten, kommt für die meisten Reiselustigen gar nicht erst infrage. Und so setzen die Sparmaßnahmen bei der Anreise an.

Anstatt für 2.000 EUR pro Kopf eine Fernreise zu buchen, bleiben die Deutschen im eigenen Land. Das Meer gibt es auch hier, die Ostsee ist eines der beliebtesten Reiseziele überhaupt. Zwar ist die Nachfrage nach innerdeutschen Reisen verglichen mit 2022 etwas gesunken, Deutschland behält aber seinen Platz in der Top-10-Liste der beliebtesten Reiseländer (Platz 4).

Gäste aus dem Ausland – der deutsche Tourismus erholt sich

Es sind aber nicht nur Urlaub aus dem eigenen Land, die dem Tourismus in Deutschland zu neuem Aufschwung verhelfen. Auch aus Europa und sogar aus den fernen Staaten reisen Gäste ins Land, um im Schwarzwald, im Bayerischen Wald oder auf Sylt zu entspannen. Als Unterkunft haben sich 2022 vor allem Campingplätze massiv durchgesetzt, was zu einem Teil auch den gestiegenen Kosten zugeschrieben werden kann.

Auch für das Reisejahr 2023 bereiten sich vor allem die küstennahen Campinganbieter auf einen Ansturm vor. Es ist damit zu rechnen, dass nicht nur deutsche Touristen Ost- und Nordseestrände spätestens ab Juni wieder für sich erobern.

Lehrreich und historisch – warum die Deutschland-Ferien mehr bieten als gedacht

„Ein Urlaub in Deutschland ist doch langweilig.“ Dieser Tenor galt primär Anfang der 2000er-Jahre und wer Zuhause blieb, wurde mit mitleidigen Blicken bedacht. 2020, 2021 und auch 2022 blieb einem Großteil der Urlauber nichts anderes übrig. Die Einreise in zahlreiche Länder war mit Auflagen und Verboten verknüpft, der Heimaturlaub erwies sich als äußerst entspannend. Und in der Praxis zeigt sich dann auch, wie vielfältig ein solcher Trip im eigenen Land sein kann. Allein die regionalen Unterschiede bei einer Deutschlandtour sind so beeindruckend, dass sie sich nachhaltig in den Gedanken verankern. Dabei spielt natürlich auch das Thema Gastronomie eine entscheidende Rolle. Sterneküche, regionale Kost – die Auswahlmöglichkeiten sind groß.

Die hippe Event-Gastronomie in Berlin steht gegen traditionell-bayrische Kost in München. Diese signifikanten Unterschiede zeigen ganz klar, wie vielfältig Deutschland als Reiseland eigentlich ist. Und der Tourismusbranche tut es gut, endlich einmal auch die Fernreisenden als Kunden zu gewinnen.

Fazit: Deutscher Tourismus in Europa stark auf dem Vormarsch

Bei europäischen Reisezielen fallen schnell Länder wie Spanien, Italien oder auch Bulgarien. An Deutschland denkt zugegebenermaßen niemand direkt im ersten Moment. Zu Unrecht, wie zahlreiche Urlauber nach ihrem ersten Deutschland-Urlaub selbst berichten. Sparzwang und Reiselust zusammen ergeben einen interessanten Effekt. Selbst jene buchen den ersten Urlaub an der Ostsee, für die bislang immer nur eine Fernreise in Betracht kam.

Manchmal passieren Wandlungen erst spät, dann aber mit nachhaltigem Effekt für die Gastronomie und die gesamte Tourismusbranche. Und hier haben die finanziell stark belasteten Unternehmen ein bisschen Umsatz redlich verdient und freuen sich über zahlreiche Besuche.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.