Urlaubsplanung: Knapp die Hälfte der Urlauber setzt auf Frühbucherangebote

| Tourismus Tourismus

Rund 50 Prozent der Urlauber würden ein Frühbucherangebot in Anspruch nehmen, um den besten Preis für eine Reise zu ergattern. Dabei haben 44 Prozent aller Befragten schon einmal ein entsprechendes Angebot wahrgenommen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitutes Insa-Consulere im Auftrag von Dertour.

Wer allerdings glaubt, Frauen seien bei der Reisebuchung die größeren Sparfüchse, liegt falsch. Während 47 Prozent der Männer in Deutschland schon mal ein Frühbucherangebot in Anspruch genommen hat, sind es bei Frauen gerade einmal 42 Prozent.

Reisende buchen bis zu zwölf Monate im Voraus

Viele Reisende realisieren ihren Traumurlaub, indem sie sich bei der Planung früh festlegen. 42 Prozent der Befragten geben an, mit der Reiseplanung bereits ein bis fünf Monate im Voraus zu beginnen – nahezu jeder Dritte sogar sechs bis zwölf Monate vor Reiseantritt. Dabei hat gut jeder Zweite positive Erfahrungen mit Frühbucherangeboten gesammelt und schon mal ein günstiges Schnäppchen gefunden. Die Ergebnisse zeigen: Schnell sein lohnt sich!

 

Urlauber sind bei Fernreisen gerne früh dran

Ob Karibik, Oman oder Neuseeland: Bei einer Reise in die Ferne setzen knapp 41 Prozent der Urlauber lieber auf Frühbucherangebote. Gleiches gilt für einen Bade- oder Strandurlaub im Ausland: Gut 35 Prozent der Urlauber buchen ihre Reise mit einer längeren Vorlaufzeit. Anders beim Wellness- und Wanderurlaub: Hier lassen sich gut 87 Prozent mehr Zeit für die finale Buchung.

Beamte sind die größten Sparfüchse

Der frühe Vogel fängt den Wurm: 77 Prozent der Beamten haben schon mal ein Frühbucherangebot in Anspruch genommen. Zum Vergleich: Lediglich 39 Prozent der Selbstständigen haben bereits eine entsprechende Offerte genutzt. Anders bei den Arbeitnehmern: Hier entscheidet sich gut jeder Zweite dazu, zeitig zu buchen. Nahezu jeder Dritte erhofft sich von der frühen Planung, die besten Hotels oder Ferienhäuser zu ergattern. 19 Prozent steigern mit der zeitigen Buchung die Vorfreude auf die Reise. Verständlich, wenn der nächste Urlaub noch auf sich warten lässt.

Insa-Consulere befragte im Zeitraum 5. bis 6. Dezember 2019 eine bevölkerungsrepräsentative Auswahl von 1.019 Personen zum Thema „Frühbucher und Reiseinspirationen“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.