Volocopter testet Flugtaxi in Rom

| Tourismus Tourismus

In 20 Minuten vom Römer Flughafen Fiumicino ins Zentrum der italienischen Hauptstadt: Das deutsche Unternehmen Volocopter will das im Jahr 2024 anbieten und ist dafür erstmals testweise mit einem elektrischen Flugtaxi im Luftraum Italiens geflogen.

Vor den Augen von Journalisten und Vertretern der Stadt Rom sowie vor Unternehmen hob das weiße Fluggerät mit seinen 18 Motoren und einem Mann an Bord am Donnerstagvormittag am Flughafen Fiumicino ab und schwebte einige Minuten über dem Landeplatz. Ins historische Zentrum der «Ewigen Stadt» flog das Gefährt aber nicht.

Das Unternehmen aus Bruchsal in Baden-Württemberg entwickelt elektrische, vertikalstartende Flugtaxis (eVTOL-Flugtaxis) und Lastendrohnen, die autonom fliegen. Die Firma wollte mit dem Testflug sehen, wie sich der Volocopter im Umfeld des Airports mit laufendem Flugbetrieb verhält, wie der für Risiko und Zertifizierung zuständige Vertreter von Volocopter, Oliver Reinhardt, erklärte. Das Unternehmen verfügt über einen Zweisitzer, Viersitzer und eine Transportdrohne. Passagiere sollen die Flugtaxis einmal mit dem Handy buchen können und an gewisse Landepunkte in der Stadt gelangen.

Mit dem Start 2024 würden die Flugtaxis noch vor dem Heiligen Jahr 2025 in Rom abheben, zu dem laut des Assessors der Stadt für Mobilität, Eugenio Patanè, rund 40 Millionen Touristen erwartet werden. Derzeit erreichen ankommende Passagiere das Stadtzentrum vom rund 30 Kilometer entfernten Flughafen Fiumicino mit dem Zug oder dem Auto und brauchen dafür gut 45 Minuten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.

Viele Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in Griechenland.

An Bord einiger Lufthansa-Jets soll es noch in diesem Sommer auch in der Economy-Klasse wieder kostenlose Getränke geben. Rund drei Jahre nach Abschaffung soll nun testweise und auf einzelnen Kurz- und Mittelstrecken wieder gratis ausgeschenkt werden.

Tausende haben auf Mallorca gegen Massentourismus protestiert. Unter dem Motto «Sagen wir basta!» versammelten sich die Menschen am Samstagabend im Zentrum der Inselhauptstadt Palma. Die Kundgebung stand unter dem Eindruck des Restaurant-Einsturzes am Ballermann.

McAfee hat seinen „Safer Summer Travel Report“ zusammen mit einer Top 10 der „riskantesten“ Reiseziele vorgestellt, die Betrüger ausnutzen, um Reisende auf Malware oder riskante Webseiten zu locken.

Schleswig-Holstein lockt mehr Urlauber an. Das geht aus Zahlen des Statistikamtes Nord hervor. Tourismusminister Madsen warnt vor einer voreiligen Schlussfolgerung.

Die Kontrollen illegaler Ferienwohnungen auf Sylt hat zu Verunsicherungen und Existenzsorgen bei vielen Vermietern geführt. Nun haben sich Insel und Kreis auf das weitere Vorgehen geeinigt.

Die Mehrheit der Deutschen plant ihren Sommerurlaub und fast nichts kann sie aufhalten - weder die aktuelle Weltlage noch der Klimawandel oder steigende Kosten, so die jüngste Sommerumfrage der norisbank. 

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.