Welttag der Berge am 11. Dezember: Das sind die beliebtesten Berge in Deutschland

| Tourismus Tourismus

Deutschlands Bergwelten reizen mit vielfältigen Landschaften und Möglichkeiten. Ob Skifahren und Rodeln im Winter oder ausgiebige Wanderungen von Frühjahr bis Herbst – auf Grund des aktuellen Reisetrends zum Urlaub in eigenen Land hat der heimische Bergtourismus in 2020 noch einmal mehr an Beliebtheit gewonnen.

Um die Schönheit dieser eindrucksvollen Gesteinsformationen zu erhalten, hat die UNO den „internationalen Tag der Berge“ am 11. Dezember ausgerufen. Damit soll auf die sensible Flora und Fauna von Gebirgen aufmerksam gemacht werden und wie jeder etwas dazu beitragen kann, diese zu schützen.

Den „Welttag der Berge“ nimmt das Kurzreiseportal kurz-mal-weg.de zum Anlass, um die beliebtesten Berge Deutschlands ab einer Höhe von 2.500 Metern via eines Instagram-Rankings zu ermitteln.

Platz 1: Die Zugspitze – der höchste Berg des Landes
 

Von ganz weit oben die beste Aussicht auf das Land genießen – die Zugspitze ist mit ihren 2.962 Metern Höhe nicht nur der größte Berg Deutschlands, sondern mit 415.019 Beiträgen auf Instagram auch der beliebteste Gipfel des Insta-Rankings. Bekannt ist die Zugspitze vor allem für ihr beeindruckendes 360-Grad-Panorama, welches schwindelfreien Besuchern einen Blick auf bis zu 400 Alpengipfel in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz ermöglicht. Wer bis zum goldenen Gipfelkreuz wandert, hält dieses Erlebnis zumeist auf einem Erinnerungsfoto fest. Übrigens: Die Zugspitze ist nicht nur der höchste und beliebteste Berg Deutschlands, sie bietet auch das höchst gelegene Skigebiet der Bundesrepublik.


Platz 2: Der Watzmann – König der Berchtesgadener Alpen

Der Watzmann ist das Wahrzeichen von Berchtesgaden. Mit stolzen 2.713 Metern ist er der höchste Berg, der sich vollständig auf deutschem Gebiet befindet und belegt mit 76.285 Instagram-Posts Platz zwei des Rankings der schönsten Berge Deutschlands. Gerade in diesem Jahr hielt der am Fuße des Watzmanns gelegene Königssee als beeindruckendes Fotomotiv vieler Social Media Posts her. Der Watzmann-Sage nach kann man übrigens vom Norden aus betrachtet eine Familie im Watzmannmassiv erkennen. Einst soll im Ort der grausame und blutdurstige König Wazemann mit seiner Familie regiert haben. Er brachte so lange Unheil über seine Untertanen, bis sich eines Tages die Erde auftat, Feuer spuckte und den König samt seiner Familie zu Stein machte – schaurig. 
 

Platz 3: Die Alpspitze – ein Klassiker der Bayerischen Alpen

Ebenfalls Teil des Wettersteingebirges ist die Alpspitze, die das Bild Garmisch-Partenkirchens prägt. Autofahrer, die von München nach Garmisch-Partenkirchen reisen, erhaschen schon früh einen Blick auf die pyramidenartige Nordwand des Massivs. Dabei verwechseln viele die Alpenspitze (2.628 Höhenmeter) mit der 334 Meter höheren Zugspitze. Im Sommer ist die Region ein beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker, die auf breiten Forstwegen ihre Tour planen. Aber auch anspruchsvolle Routen sind für Kletterer und erfahrene Bergsteiger möglich. So führt einer der beliebtesten Klettersteige Deutschlands hoch auf die Alpspitze: die Alpspitz-Ferrata. Ein ebenfalls bekannter und anspruchsvoller Klassiker ist die Begehung des Jubiläumsgrats, der unterhalb der Alpspitze beginnt. Auf Instagram finden sich 34.319 Posts – Platz drei. 


Platz 4: Der Hohe Göll – der höchste Gipfel im Göllmassiv

Platz vier geht mit 5.465 Hashtags an den 2.552 Meter hohen Berg namens Hoher Göll im Wettersteingebirge. Über seinen Gipfel verläuft die Grenze zwischen Bayern und dem Tennengau in Salzburg. Besonders ambitionierte Bergsteiger und -wanderer kommen hier auf ihre Kosten und werden mit dem Blick über die Berchtesgadener Bergwelt und das eindrucksvolle Steinerne Meer belohnt. Im Winter ist der Göll erfahrenen Skibergsteigern vorbehalten: Die Skitour auf den Hohen Göll ist ein echter Berchtesgadener Skitourenklassiker. 
 

Platz 5: Der Hochkalter – eine abenteuerliche Grat-Wanderung

Nach dem Watzmann ist der Hochkalter das bekannteste Gebirgsmassiv des Berchtesgadener Talbeckens. Mit 4.903 Beiträgen macht der rund 2.607 Meter hohe Gesteinsriese den fünften Platz unseres Instagram-Berge-Rankings. Kletterer finden hier ihr Dorado auf der Grat-Tour mit vielen Kletterstellen. Die Tour auf den Hochkalter ist nur für erfahrene Bergsteiger und Wanderer mit ausreichend Kondition zu empfehlen. Wer es lieber gemütlich angehen möchte, besucht am Fuße des Berges den Zauberwald oder wandert auf halber Höhe zum Gipfel zur Schärtenalm und Blaueishütte.


Platz 6: Das Hocheck – der familienfreundliche Gipfel 

Mit 4.613 Beiträgen belegt das Hocheck Ranking-Platz sechs. Der 2.651 Meter hohe Gipfel gehört zum Gebirgsstock Watzmann in den Berchtesgadener Alpen. Sowohl für den Winter als auch für den Sommer haben sich die Betreiber einiges einfallen lassen, um anspruchsvolle Urlauber in den Bann ihres Berges zu ziehen. So lockt in Nicht-Corona-Zeiten in den kalten Monaten ein vielseitiges Ski- und Rodelgebiet für die ganze Familie mit modernster Technik und Schneesicherheit. Die Hocheck Winter-Rodelbahn ist die einzige vom TÜV geprüfte und abgenommene Winter-Rodelbahn Deutschlands. Den 2013 verliehenen Titel als eines der „familienfreundlichsten Skigebiete Bayerns“ trägt das Hocheck zurecht.


Platz 7: Der Hochvogel – Mountain in Move 

Der Hochvogel im Oberallgäu (2.592 Höhenmeter) schafft es mit 3.384 Instagram-Posts auf Platz sieben des Rankings. Vielen ist das Gipfelmassiv nicht nur als Grenze zwischen Deutschland und Österreich bekannt, sondern auch, weil dieses droht auseinanderzubrechen. Geologen bestätigten 2015 erstmals, dass ein Riss, der den Gipfel durchzieht, sich im schnellen Tempo ausdehnt. Mittlerweile ist eine 50 Meter tiefe Schlucht entstanden – wann dem Hochvogel der totale Zerfall droht, ist derzeit noch nicht bekannt. Jedoch: Aufatmen können Dorf- und Talbewohner, die von dem Naturschauspiel wohl keinen Schaden zu erwarten haben. Wer den Hochvogel besteigen möchte, nutzt den Normalweg über den Kalten Winkel, der von den Gegebenheiten nicht betroffen ist und einen traumhaften Blick über die Allgäuer Alpen bietet. 


Platz 8: Der Biberkopf – Deutschlands südlichster Berg 

Platz acht mit 1.503 Postings geht an den südlichsten Berg und wohl zugleich südlichsten Punkt Deutschlands: Der Biberkopf. Dieser ist ebenfalls Teil des Naturschutzgebiets der Allgäuer Alpen und erstreckt sich in eine Höhe von 2.599 Metern. Wanderer schätzen eine Bergtour auf den Gipfel, die im Tal mit einem Weg entlang saftig grüner Wiesen und blühenden Feldern beginnt und mit einem eindrucksvollen Weitblick vom Gipfel aus endet. 


Platz 9: Die Mädelegabel – der wohl berühmteste Gipfel der Allgäuer Alpen

Die Mädelegabel bei Oberstdorf ist mit 2.645 Höhenmetern zwar nur der vierthöchste, dafür aber der wohl bekannteste Hochgipfel der Allgäuer Alpen. Zusammen mit der Trettachspitze und der Hochfrottspitze bildet sie das berühmte Dreigestirn am Allgäuer Hauptkamm, der jährlich viele Wanderer und Bergsteiger anlockt. Die leicht zugängliche Region bietet sehenswerte Landschaften und Panoramablicke, die mit 953 Hashtags, und damit Platz neun des Berge-Insta-Rankings, belohnt werden. 


Platz 10: Die Trettachspitze – das Allgäuer Matterhorn

Die Trettachspitze gilt mit einer Höhe von 2.595 Metern als der höchste rein deutsche Berg in den Allgäuer Hochalpen. Das darum auch liebevoll genannte „Allgäuer Matterhorn“ belegt mit 822 Posts Platz zehn des Instagram-Rankings von kurz-mal-weg.de. Wer es bis zum Gipfel schafft, kann bei guten Sichtverhältnissen bis zum Bodensee gucken.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.