Wenige öffentliche WC-Anlagen - Städte kämpfen mit Vandalismus

| Tourismus Tourismus

Öffentliche Toilettenanlagen sind für Sachsen-Anhalts Städte eine kostspielige Dienstleistung. Jährliche Ausgaben für Reinigung, Instandhaltung und Reparaturen im fünf- oder sechsstelligen Bereich schlagen zu Buche. Städte mit vielen WC-Häuschen wie Magdeburg und Halle versuchen, die Stadtkasse durch Verpachtung zu entlasten, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab.

In Magdeburg ist das Angebot für Stadtbummler mit 17 Toilettenhäusern recht üppig, wobei die Stadt nach eigenen Angaben 13 selbst bewirtschaftet und vier per Nutzungsvertrag in die Verantwortung einer Werbefirma gegeben hat. «Bis auf eine Anlage sind alle in vandalismushemmender Bauausführung und Ausstattung und behindertengerecht errichtet», so Sprecherin Kerstin Kinszorra.

Bei der Standortwahl habe auch der Tourismus ein Wörtchen mitgeredet. So gebe es ganzjährig geöffnete WC-Anlagen in der Landeshauptstadt meist in der Nähe von Sehenswürdigkeiten wie dem Dom und an Parkplätzen für Reisebusse. Auch die Nähe großer Spielplätze sei ein Kriterium gewesen. Die Öffnungszeiten richteten sich nach der Jahreszeit oder ob es in der Nähe Großveranstaltungen gebe. «Da der Bedarf nicht flächendeckend erfüllt werden kann, wurden je nach Haushaltslage, städtischer Entwicklung und Bedarf Toiletten errichtet» sagte Kinszorra. «Seit 2010 sind zwei Anlagen hinzugekommen.» Für ihre WC-Häuschen habe die Stadt im Vorjahr 156 300 Euro ausgegeben. 

Die Internetseite der Stadt Halle weist zehn Toilettenanlagen im öffentlichen Raum aus. Die fünf von der Stadt bewirtschafteten WC-Häuschen sind kostenlos, für die anderen fünf ist ein Werbeunternehmen verantwortlich. Dort kostet die Notdurft den Angaben zufolge 50 Cent. Eine dieser kostenpflichtigen Anlagen im Stadtteil Neustadt sei momentan wegen Vandalismus geschlossen. Neun der zehn Toilettenhäuser seien behindertengerecht, hieß es. 

Vandalismus sei grundsätzlich ein großes Thema - mancherorts seien Anlagen sogar wegen ständiger Zerstörung aufgegeben worden, etwa in Zeitz im Landessüden. Die Stadt betreibt eigenen Angaben zufolge drei öffentliche Toilettenhäuser, unter anderem am Rathaus. «Aufgrund von Beschädigungen musste der Betrieb eines Standortes eingestellt werden», teilte Sprecherin Sophie Schlehahn mit.

Doch es gebe auch gute Nachrichten. Voraussichtlich von Dezember an soll eine neue WC-Anlage am Bahnhof von Zeitz zur Verfügung stehen.  «Die Toiletten sind zu festgelegten Öffnungszeiten benutzbar», so Schlehahn. Außerhalb dieser Zeiten könnten die Türen per Münzzähler geöffnet werden. Zeitz zahle für seine öffentlichen Toiletten jährlich rund 28 000 Euro, etwa für Reinigung, Reparaturen und Instandhaltung. 

Auch Halberstadt kennt das Vandalismusproblem. «Bis vor einigen Jahren gab es zwei öffentliche Toiletten», sagte Sprecherin Ute Huch. «Eine wurde wegen Vandalismus geschlossen.» Heute steht in der Stadt im Vorharz nur ein WC-Häuschen im Zentrum. Pro Jahr würden Kosten in Höhe von etwa 28 000 Euro anfallen, hieß es.

Die Domstadt Merseburg unterhält eigenen Angaben zufolge aktuell zwei öffentliche Toilettenanlagen an zentraler Stelle. Sie seien rund um die Uhr geöffnet. «Momentan laufen die Verhandlungen für die Inbetriebnahme einer dritten Anlage», sagte Sprecherin Elke Benne. Angaben zur Höhe der jährlichen Kosten machte die Stadt nicht.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Welches sind die beliebtesten Reiseziele an der Nordsee und wann planen Urlauber zukünftig ihren Aufenthalt? Der Nordsee Tourismus Report zeigt: In einem Spitzentrio setzt sich eine Destination deutlich ab, die geplante Reisezeit verschiebt sich immer weiter nach hinten.

Das pittoreske Schweizer Bergdorf Lauterbrunnen ächzt unter einer bestimmten Sorte Touristen: denjenigen, die nur für ein Handy-Foto schnell vorbeikommen und wieder fahren. Die Gemeinde denkt nun darüber nach, ob sie wie Venedig als erste in der Schweiz eine Eintrittsgebühr einführen kann.

In Sachen Gästezufriedenheit gibt es bundesweit kaum Veränderungen. Die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben ist gegenüber dem Vorjahr erneut stabil geblieben. Bayern belegt weiterhin Platz 1 im Bundesländerranking.

Das Ferienhaus-Unternehmen Holidu mit Hauptsitz in München übernimmt Clubrural, ein Portal für Ferienunterkünfte im ländlichen Raum mit Sitz in Madrid. Das Büro bleibt bestehen und wird Teil des Unternehmens Holidu mit über 500 Mitarbeitern.

Die ersten Auswertungen in diesem Jahr zum deutschen Geschäftsreisemarkt verdeutlichen die Themenfelder im Travel Management von heute und morgen. Für nahezu alle Befragten stehen Prozessoptimierung, Nachhaltigkeit und Reisesicherheit oben auf der Agenda.

Nach den Urlaubs- und Privatreisen nähert sich auch der internationale Markt für Geschäftsreisen langsam wieder dem Vorkrisenniveau von 2019 an. Allerdings verändert sich die Gewichtung der einzelnen Marktsegmente.

Ein starkes Hotelgeschäft und höhere Preise treiben den Reisekonzern Tui weiter an. Marken wie Riu, Tui Blue und Robinson gelang im Tagesgeschäft ein Rekordergebnis. Gleiches galt für die Kreuzfahrtsparte.

Viele planen derzeit ihren Sommerurlaub 2024 – doch welche Regionen sind in diesem Jahr besonders beliebt? Während der Corona-Pandemie waren vor allem Ziele innerhalb Deutschlands begehrt. Nun zieht es wieder deutlich mehr Bundesbürger ins Ausland.

Im Streit um Rückzahlungsansprüche aus einem Reisevertrag hat das Amtsgericht München eine Klage auf Zahlung von rund 400 Euro abgewiesen. Das gebuchte Hotel soll überbucht gewesen sein, im Alternativhotel gab es statt Meerblick dann "laute und stinkende Gänse" im Hinterhof.

Die Pauschalreise ist eine einfache Variante verschiedene Reiseleistungen zu verknüpfen. Aber auch zwei Reiseleistungen in einem Buchungsvorgang sind automatisch eine Pauschalreise. In dem Fall gelten für die Urlauber alle Vorteile dieser Reiseart.