Weniger Übernachtungen auf Campingplätzen

| Tourismus Tourismus

Weniger Übernachtungen auf Campingplätzen - diese blieben für viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger in der Corona-Krise dennoch eine Alternative für die Urlaubszeit. Mit hochgerechnet rund 33 Millionen Übernachtungen war der Andrang in diesem Jahr geringer als im Vorjahr, aber noch immer vergleichsweise stark, wie es beim Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland hieß. 2021 werde das bislang viertstärkste Camping-Jahr.

«Verglichen mit dem, was wir erwartet haben, ist das in Ordnung», sagte Geschäftsführer Christian Günther der Deutschen Presse-Agentur. «Aber es hätte auch besser sein können.» Wechselhaftes Wetter, die Flutkatastrophe im Sommer und ein starker Rückgang der Zahl ausländischer Gäste in der Corona-Krise hätten weiteres Wachstum verhindert.

Weniger Übernachtungen auf Campingplätzen

Im vergangenen Jahr hatte es 34 Millionen Übernachtungen gegeben. 2021 registrierte das Statistische Bundesamt bis Ende September 29,4 Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen. Das waren 5,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Vor allem ausländische Besucher blieben fern. Sie sorgten für gut 29 Prozent weniger Übernachtungen.

August war ein Rekordmonat

Die meisten ausländischen Gäste kommen üblicherweise aus den Niederlanden. Dort gab keine Einschränkungen für den Urlaub mit Zelt oder Caravan. Viele deutschen Betreiber mussten jedoch bis Pfingsten mit dem Saisonstart warten. Dann trübte immer wieder wechselhaftes Wetter die Bilanz; der August war jedoch ein Rekordmonat.

«Das bestätigt unsere Sicht: Die Corona-Effekte sind vorübergehend», sagte Günther. «Camping liegt weiter im Trend.» 2022 sei aber mehr Planungssicherheit notwendig. «Wir brauchen einen festen Saisonstart zu Ostern.» Um Corona einzudämmen, sei es nicht notwendig, Camping-Plätze zu schließen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.