Wyndham-Studie: Wohin die Deutschen den nächsten Urlaub planen

| Tourismus Tourismus

Wyndham hat mit dem Forschungsinstitut Innofact 1.000 Bundesbürger zum Thema Urlaub befragt. Das Ergebnis unterstreicht Bekanntes: Etwa zwei Drittel der Deutschen (72 Prozent) haben bereits ihre Reisen für das kommende Jahr geplant. Vor allem Familien und Ältere reisen dabei im eigenen Land, die Jugend zieht es in die Ferne. Nur 15 Prozent haben bisher noch keine Urlaubspläne und schauen spontan, wohin es gehen wird.

Auszeit in nahegelegenen Destinationen

Traumurlaub muss nicht immer eine Fernreise bedeuten, wie die Umfrage zeigt. Insgesamt wollen 2020 nur 14 Prozent der Deutschen eine Langstreckenreise antreten. Schließlich muss man für Entspannung nicht unbedingt weite Wege auf sich nehmen: 28 Prozent der Befragten planen, ihren Urlaub im nächsten Jahr in Europa zu verbringen. Vor allem Familien mit Kindern (36 Prozent) bevorzugen die deutschen Nachbarländer als Urlaubsziele. Für manche darf die Destination sogar gern noch näher liegen: Knapp ein Viertel (23 Prozent) werden Urlaub im eigenen Land machen. Besonders ältere Reisende (50 – 69 Jahre) schätzen den Komfort, ihren Urlaub in Deutschland zu verbringen und planen daher, im Heimatland zu bleiben (28 Prozent). Immerhin 13 Prozent bevorzugen es, Zuhause zu entspannen und fahren gar nicht weg. Ganz anders sieht es hingegen bei den jüngeren Reisenden (18 – 29 Jahre) aus: 27 Prozent möchten die Welt erkunden und im nächsten Jahr möglichst viele Länder entdecken, 24 Prozent haben für 2020 mindestens eine Fernreise geplant.

Urlaub zwischen Stadt und Strand

Wenn es um die detaillierte Urlaubsplanung für das nächste Jahr geht, entscheiden sich jeweils 27 Prozent der Deutschen für Städtereisen, um verschiedene Orte und Kulturen zu erkunden oder zum Entspannen für einen Urlaub im warmen Süden. Eine Auszeit am Meer, gutes Essen und Zeit zum Erholen ist besonders für Familien mit Kindern der Traumurlaub: 39 Prozent planen mit der ganzen Familie im nächsten Jahr eine Reise an den Strand. Nur wenige Urlauber entscheiden sich hingegen für das Kontrastprogramm und planen einen Abenteuertrip in die Natur (neun Prozent).

Die Umfrage wurde im Auftrag von Wyndham Hotels & Resorts' Treueprogramm Wyndham Rewards durchgeführt. Wyndham Hotels & Resorts ist der weltweit größte Hotel-Franchisegeber mit mehr als 9.200 Hotels in über 80 Ländern weltweit, darunter über 100 Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz Für die vorliegende Studie hat das Marktforschungsinstitut INNOFACT AG im Auftrag von Wyndham Rewards 1.000 Personen zwischen 18 und 69 Jahren befragt. Die Stichprobe entspricht nach Alter und Geschlecht der repräsentativen Verteilung in der deutschen Bevölkerung. Die unabhängige Online-Erhebung fand im Oktober 2019 statt


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft“ findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) 2024 statt. Präsentiert wurden unter anderem die Sommerpotenzialstudie 2024 und die Zukunftstrends im österreichischen Tourismus.

Welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Travelcircus hat die 47 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen.

Von Protesten gegen Massentourismus ist man im Elbsandsteingebirge noch weit entfernt. An manchen Tagen sind in der Sächsischen Schweiz aber regelrechte Völkerwanderungen zu erleben. Jetzt sollen Besucher besser gelenkt werden.

Welches sind die beliebtesten Reiseziele an der Nordsee und wann planen Urlauber zukünftig ihren Aufenthalt? Der Nordsee Tourismus Report zeigt: In einem Spitzentrio setzt sich eine Destination deutlich ab, die geplante Reisezeit verschiebt sich immer weiter nach hinten.

Das pittoreske Schweizer Bergdorf Lauterbrunnen ächzt unter einer bestimmten Sorte Touristen: denjenigen, die nur für ein Handy-Foto schnell vorbeikommen und wieder fahren. Die Gemeinde denkt nun darüber nach, ob sie wie Venedig als erste in der Schweiz eine Eintrittsgebühr einführen kann.

In Sachen Gästezufriedenheit gibt es bundesweit kaum Veränderungen. Die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben ist gegenüber dem Vorjahr erneut stabil geblieben. Bayern belegt weiterhin Platz 1 im Bundesländerranking.

Das Ferienhaus-Unternehmen Holidu mit Hauptsitz in München übernimmt Clubrural, ein Portal für Ferienunterkünfte im ländlichen Raum mit Sitz in Madrid. Das Büro bleibt bestehen und wird Teil des Unternehmens Holidu mit über 500 Mitarbeitern.

Die ersten Auswertungen in diesem Jahr zum deutschen Geschäftsreisemarkt verdeutlichen die Themenfelder im Travel Management von heute und morgen. Für nahezu alle Befragten stehen Prozessoptimierung, Nachhaltigkeit und Reisesicherheit oben auf der Agenda.

Nach den Urlaubs- und Privatreisen nähert sich auch der internationale Markt für Geschäftsreisen langsam wieder dem Vorkrisenniveau von 2019 an. Allerdings verändert sich die Gewichtung der einzelnen Marktsegmente.

Ein starkes Hotelgeschäft und höhere Preise treiben den Reisekonzern Tui weiter an. Marken wie Riu, Tui Blue und Robinson gelang im Tagesgeschäft ein Rekordergebnis. Gleiches galt für die Kreuzfahrtsparte.