Zwei Jahre Unesco: Naumburger Dom zieht mehr Gäste an

| Tourismus Tourismus

Der Naumburger Dom hat im vergangenen Jahr fast 148.000 Besucher angezogen. «Mit Sicherheit haben wir den Anstieg dem Unesco-Welterbetitel zu verdanken», sagte der Stiftsdirektor der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Holger Kunde, in Naumburg. Im Sommer 2018 erhielt die Kathedrale als einzigartiges Zeugnis mittelalterlicher Architektur und Kunst die weltweit bedeutende Auszeichnung des Unesco-Komitees. Die Besucherzahlen schnellten seitdem in die Höhe. Im Vergleich zu 2017 - dem Jahr vor dem Titel - hätte sich die Gästezahl 2019 um 16 Prozent gesteigert, sagte der Stiftsdirektor. Die Corona-Krise traf die Region zwar hart - aber der Optimismus blieb.

«Die Gäste haben sich sehr gefreut, dass der Naumburger Dom wieder geöffnet ist», sagte die Sprecherin der Vereinigten Domstifter, Charlotte Tennler, mit Blick auf die Wiedereröffnung vor rund einem Monat. Die rund achtwöchige Schließung habe die Domstifter allerdings schwer gebeutelt. In diesem Jahr kamen bislang nur rund 20.000 Besucher. Bis zum Jahresende könnten es schätzungsweise 55.000 Gäste werden. Die Domstifter rechneten mit schweren finanziellen Einbußen. Dennoch: «Wir bleiben optimistisch», so Tennler.

Der Unesco-Titel habe dem Dom und der kleinen Stadt Naumburg, im Süden von Sachsen-Anhalt, in den vergangenen zwei Jahren zu mehr Bekanntheit verholfen - auch bei Touristen aus dem Ausland. «In unseren Führungen und im Audioguide gehen wir immer auf den Titel ein und erläutern warum der Naumburger Dom Unesco-Weltkulturerbe geworden ist», erklärte die Sprecherin. Das Interesse an dem Thema sei groß.

Laut der Deutschen Unesco-Kommission ist vor allem der Westchor des im 13. Jahrhundert erbauten Doms mit Architektur, Skulpturen und Glasmalereien ein Gesamtwerk der Werkstatt des sogenannten «Naumburger Meisters». Wer der Steinbildhauer aus dem Mittelalter war, ist bis heute unbekannt. Zu den Besonderheiten der Kathedrale gehören auch die zwölf Stifterstatuen - darunter die Statue der Uta von Ballenstedt und ihres Mannes Ekkehard II., Markgraf von Meißen.

Der Unesco-Titel wirke sich auch positiv auf die Tourismusbranche aus. «Der Welterbegast besucht nicht nur das Welterbe, sondern verweilt auch», sagte der Präsident des Landesverbandes im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga), Michael Schmidt. In die Cafés und Restaurants der Stadt kämen in den vergangenen Jahren mehr Gäste. Auch die Hoteliers spürten einen stetigen Zuwachs. Die Länge der Aufenthalte nehme zu. «Viele Gäste nutzen den Besuch des Welterbes, um auch die Umgebung zu erkunden», erklärte Schmidt. Die Weinberge entlang der Saale und Unstrut, die Radwege und die Straße der Romanik würden ein «schönes Paket an Aktivitäten» ergeben.

Die Corona-Krise habe die Touristiker in den vergangenen Wochen zwar um viele Einnahmen gebracht. «Die großen Reisegruppen fehlen immer noch», sagte Schmidt. Im Tagestourismus gehe es allerdings wieder aufwärts. Es gebe Hoffnung, dass aufgrund der Beschränkungen viele Menschen in diesem Jahr in der Heimat Urlaub machten und auch Naumburg besuchten. Der Dehoga-Präsident zeigte sich optimistisch, dass es die Gastronomen und Hoteliers aus der Corona-Krise schaffen würden.

Sachsen-Anhalt hat mit dem Dom insgesamt fünf Stätten, die von der Unesco zum Welterbe der Menschheit erklärt worden sind. Dazu gehören Quedlinburg, die Lutherstätten, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich und Dessaus Bauhausstätten. Diese Dichte an Welterbestätten in einem Land gilt bundesweit als einmalig. Deutschlandweit gibt es 46 Unesco-Orte, darunter die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb, das Wattenmeer und die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří - ein gemeinsamer grenzüberschreitender Antrag mit der Tschechischen Republik. Weltweit tragen den Angaben nach 1121 Stätten den Titel. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Radelnd unterwegs zwischen alten Fachwerkhäusern oder durch urwaldartige Rheinauen, Zweirad-Hopping zu urigen Hofläden oder mit der Picknickdecke auf dem Gepäckträger zu den idyllischen Queichwiesen – die Südpfalz lockt mit jeder Menge Gelegenheiten für aktive Urlaubsmomente. Erstmalig können Pedalritter im Frühsommer 2024 zwei Spargel- und Erdbeer-Touren erfahren oder am Aktionstag „Radel ins Museum“ Museen der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße entdecken.

Pinterest ist Anlaufstelle für Millionen von Nutzern, die nach Reiseinspiration suchen. Auf der Plattform werden eine Milliarde Suchanfragen zum Thema Reisen pro Jahr verzeichnet. Welche Anfrage rund im das Reisen besonders beliebt sind, hat Pinterest jetzt veröffentlicht.

Als Kreuzfahrt-Stadt wird Hamburg immer beliebter: 2023 gingen so viele Passagiere wie noch nie in der Hansestadt aufs Schiff. Der Schiffstourismus in der Hansestadt soll auch nachhaltiger werden.

Zehntausende Menschen haben am Samstag unter dem Motto «Die Kanaren haben eine Grenze» gegen Massentourismus demonstriert. Insgesamt 55 000 Demonstranten forderten eine Obergrenze der Zahl der Touristen oder etwa bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.

235 Vertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.