Airbnb und Stiftung "Die Grüne Stadt" starten das Programm „Coole Orte für Hamburg”

| War noch was…? War noch was…?

Airbnb arbeitet mit der Stiftung „Die grüne Stadt“ zusammen, um das Programm „Coole Orte für Hamburg“ zu starten. Dieses soll als Katalysator für innovative Begrünungskonzepte in Hamburg und darüber hinaus dienen. Ziel ist es, städtische Lebensqualität zu fördern und kreativen Projekten, die auf den Klimawandel eingehen, eine Plattform zu bieten.

Airbnb hatte bereits im Sommer anlässlich der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland Naturschutz- und Klimaprojekte unterstützt. Die neue Partnerschaft mit der Stiftung “Die Grüne Stadt” in Hamburg ist ein Schritt, um dieses Engagement auszubauen.

Im Rahmen der Partnerschaft sucht Airbnb nun nach grünen Projekten in Hamburg und wird die Gewinneridee mit 250.000 Euro für die Umsetzung fördern. Egal ob Bürger der Stadt Hamburg, Gastgeber oder Gast auf Airbnb, Privatpersonen oder fachkundige Organisationen – ab dem 20. November 2024 können sich Initiatoren mit ihren Projektideen bewerben. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2025. Die Finalisten des Projekts werden im Februar durch eine Expertenjury aus Stadtgrün-Fachleuten, kommunalen Verantwortlichen, Vertreter des Netzwerks für nachhaltigen Tourismus Futouris, Gastgebern und Vertretern von Airbnb Deutschland festgelegt. Ende Februar findet dann eine Zeremonie zur Ernennung des Gewinners statt. 

Wer kann sich bewerben? 

  • Bewerben können sich alle Interessierten, die Erfahrungen in der Projektumsetzung haben.
  • Dazu können Park- und Gartenvereine, Quartiersmanagements, gemeinnützige Träger, Genossenschaften, private Initiativen zählen.
  • Das Projekt sollte in einem zentralen Bereich der Stadtbezirke Mitte, Altona, Eimsbüttel und Nord liegen und im Rahmen der (Co-) Finanzierung in Höhe von 250.000 Euro realisierbar sein.
  • Die Nutzbarkeits des Projekts für die Öffentlichkeit und eine entsprechende Sichtbarkeit im Stadtraum ist wünschenswert. 
  • Start des Projekts in 2025

„Durch Partnerschaften mit fachkundigen Stiftungen und Organisationen sehen wir ein großes Potenzial, unser Engagement für grüne Projekte professionell umzusetzen. Mit Die grüne Stadt haben wir einen starken Partner an unserer Seite, mit dem wir gemeinsam mehr Aufmerksamkeit für ökologische Projekte in Hamburg schaffen wollen. Konzepte wie die Begrünung von urbanen Räumen zu unterstützen ist für uns als Unternehmen im touristischen Bereich fester Bestandteil unserer Verantwortung", so Kathrin Anselm, Geschäftsführerin DACH, CEE & CIS.

„Vor dem Hintergrund der Herausforderungen des Klimawandels und dem wachsenden Bedürfnis nach lebenswerten urbanen Räumen ist Grün in unseren Städten ein Zukunftsthema, das vor allem die großen Metropolen betrifft. Die Stiftung Die Grüne Stadt versteht sich als bundesweite Plattform und Mittler zwischen Stadtgrün-Experten, Politik und Gesellschaft. Die Suche nach neuen, innovativen Ansätzen spielt dabei eine zentrale Rolle. Deshalb freuen wir uns sehr, dass Airbnb Deutschland das Thema gemeinsam mit uns aufgreift und wir den ersten Förderwettbewerb „Coole Orte“ für Hamburg ausloben. Ziel ist es, innovative Projekte zu finden, die anschließend dank der Finanzierung durch Airbnb zum Wohle der Stadtgesellschaft umgesetzt werden können", erklärt Jens Spanjer, Vorstandsvorsitzender Stiftung Die grüne Stadt.

„Mit der Auszeichnung von nachhaltigen grünen Projekten erfährt bürgerschaftliches Engagement für Klimaanpassung und Lebensqualität in Hamburg die so wichtige Würdigung. Gehölze bilden das Rückgrat jeden Stadtgrüns. Sie verbessern unmittelbar Temperatur und Luftqualität und tragen wesentlich zu größerer Biodiversität, mehr Erholung und einem schöneren Stadtbild bei", so Bernhard von Ehren, Baumschule Lorenz von Ehren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am Montagabend hat die Polizei in Witzenhausen eine Fahndung nach zwei flüchtigen Einbrechern eingeleitet, nachdem diese von den Inhabern eines Hotelbetriebes in flagranti bei einem Einbruch erwischt worden waren.

Weinlieferung für die Antarktis aus Rheinland-Pfalz: Nach rund 14.000 Kilometern Reise ist die nächste jährliche Kiste mit Weinen beim Forscherteam der Neumayer-Station III angekommen.

Ungeklärte Mordfälle rollt die Polizei immer mal wieder auf. 26 Jahre nach dem Tod eines türkischen Gastwirts kommt im vergangenen Jahr Bewegung in den ungelösten Fall. Und nun gibt es einen Prozess.

Wegen eines Kabelbrandes, der zur Verrauchung über mehrere Stockwerke führte, wurde am Wochenende das Hotel Therme in Bad Teinach evakuiert. Eine Wärmebildkamera hatte zuvor eine Temperatur von über 100 Grad in einer Wand registiert.

Ungeklärte Mordfälle rollt die Polizei immer mal wieder auf. 26 Jahre nach dem Tod eines türkischen Gastwirts kommt im vergangenen Jahr Bewegung in den ungelösten Fall. Und nun gibt es einen Prozess.

Die Menschen sitzen gemütlich zusammen, als es zur Katastrophe kommt. Bei einer Explosion und einem Brand im tschechischen Most hat es viele Tote und Verletzte gegeben. Schuld könnte ein Heizpilz sein.

Der Hotel-Einsturz in Kröv mit zwei Toten im August 2024 hatte bundesweit Schlagzeilen gemacht. Nun treffen sich Opfer vor Ort. Es sind viele bewegende Momente.

Mitten in der Nacht alarmieren Anwohner in der Nähe eines griechischen Restaurants in Geesthacht die Feuerwehr. Hohe Flammen schlagen aus dem Gebäude des Lokals. Die Feuerwehr kann nichts mehr retten.

Traditionell – in diesem Jahr bereits zum siebten Mal in Folge – ist das Dorint Hotel am Heumarkt Köln auch in der aktuellen Session wieder Hofburg des Kölner Dreigestirns. Jetzt fand der Einzug der Jecken in die Herberge statt, die die Räumlichkeiten zur Vorbereitung aller Termine und zum Ausschlafen nutzen können.

Sie ist mit Pistaziencreme und dünnen Teigfäden gefüllt: Dubai-Schokolade ist populär. Einer Umfrage zufolge könnte der Trend jedoch bald vorbei sein - denn Konsumenten teilen einen Kritikpunkt. Am Hamburger Flughafen haben Zöllner 460 Tafeln Dubai-Schokolade mit einem Gewicht von rund 90 Kilogramm sichergestellt.