Bier und Bollerwagen - Was ist in Corona-Zeiten am Vatertag erlaubt?

| War noch was…? War noch was…?

Bollerwagentouren im Freundeskreis, exzessiver Alkoholkonsum und Gruppenansammlungen: All das geht in diesem Jahr nicht. Darauf hat die Polizei vielerorts bereits vorsorglich hingewiesen. Doch was ist erlaubt am Vatertag und was nicht? Und was macht die Polizei?

RESTAURANTS UND BIERGÄRTEN

Restaurants und Biergärten dürfen fast überall aufsperren. Der Besuch ist also möglich, aber mit Auflagen verbunden. Oft müssen zum Beispiel die Kontaktdaten im Restaurant hinterlegt werden. In Bayern sind die Innenbereiche noch geschlossen, in Sachsen-Anhalt muss eine Sondergenehmigung des Kreises fürs das Öffnen eines Restaurants vorliegen. Bremen untersagt speziell am Herrentag den Außer-Haus-Verkauf alkoholischer Getränke.

WANDERN IM GRÜNEN (AUCH MIT BOLLERWAGEN)

Das Wandern an Seen oder in den Bergen ist in der Regel kein Problem - auch nicht mit Bollerwagen. Wie überall gelten aber auch hier die üblichen Beschränkungen. «Das Mitführen von Bollerwagen befreit nicht von der Einhaltung der Anti-Corona-Regeln», sagte der Pressesprecher der Polizei in Brandenburg. In Bremen wurde das Mitführen von Alkohol per Bollerwagen in der Öffentlichkeit gleich ganz verboten. «Jeder weiß, dass mit steigendem Alkoholkonsum gute Vorsätze schnell in Vergessenheit geraten», sagte der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer (SPD). In Schleswig-Holstein dürfen Tagestouristen nicht auf die Nordseeinseln - aus Angst vor einem übermäßigen Ansturm (Tageskarte berichtete).

TREFFEN VON FREUNDEN

Die wegen der Corona-Pandemie verfügten Kontaktbeschränkungen gelten weiter - auch an Christi Himmelfahrt. In aller Regel dürfen sich maximal die Mitglieder von zwei Haushalten treffen, in vielen Bundesländern muss aber trotzdem der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden. Lediglich in Sachsen-Anhalt dürfen bis zu fünf Menschen zusammen unterwegs sein - auch wenn sie nicht aus gemeinsamen Haushalten kommen.

POLIZEIKONTROLLEN

Die Ordnungsbehörden hoffen auf die Vernunft der Bürger, in Hessen reicht das Vertrauen so weit, dass keine besondere Polizeipräsenz geplant ist. In Thüringen richtet sich die Polizei hingegen auf reichlich Arbeit ein, auch die Bereitschaftspolizei soll eingesetzt werden. Brandenburg will ebenfalls Bereitschaftspolizisten hinzuziehen. Hier hatte die Polizei am Herrentag in den vergangenen Jahren etwa 15 bis 20 Prozent mehr Einsätze als im sonstigen Tagesschnitt registriert.

Auch Kontrollen sind in einigen Regionen geplant: «Wir werden auf jeden Fall kontrollieren, ob die Abstände eingehalten werden und dass es nicht zu Massenansammlungen kommt», heißt zum Beispiel von der Münchner Polizei. Und in Hamburg sagte ein Polizeisprecher: «Wenn das Wetter gut ist, werden wir deutlich präsenter sein.» In Schleswig-Holstein ist sogar die Wasserschutzpolizei vorsorglich mit mehr Polizisten im Einsatz.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut haben in einer Verkostung in Berlin 27 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die die 154 Botschaften, 50 Generalkonsulate und 7 Konsulate ausgewählt.

In Frankreich gibt es große Empörung, weil eine Pariser Toilettenfrau nach der Annahme eines Trinkgeldes von einem Euro entlassen worden sein soll. Bereits knapp 34 000 Menschen haben eine vom Linken-Abgeordneten Thomas Portes gestartete Petition gegen die Entlassung der 53 Jahre alten Toilettenfrau namens Sarah unterschrieben.

Ein deutscher Tourist ist an seinem ersten Urlaubstag auf Mallorca ums Leben gekommen. Der 23-Jährige sei in der Nacht auf Dienstag am sogenannten Ballermann bei einem Sturz vom Hotel gestorben, teilte die Polizei der spanischen Mittelmeerinsel mit.

Über 800 Feuerwehrmänner und -frauen gingen beim Berlin Firefighter Stairrun im Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz an den Start. Ziel war auch in diesem Jahr wieder die auf der 39. Etage gelegene Panorama-Dachterrasse des Park Inn Berlin in 115 Höhenmetern.

Jan-Patrick Krüger, Geschäftsführer der Hotelimmobiliengesellschaft Pandox AB in Deutschland, absolvierte im April erfolgreich den weltweit wohl härtesten, mehrtätigen Ultralauf in Marokko; den legendären Marathon des Sables.

The Lanesborough in London kooperiert im Rahmen seines Art Programms mit dem Maler Lucas Console-Verma. Dafür wird eine Eröffnungsausstellung im The Lanesborough Grill stattfinden, für die Chefkoch Shay Cooper ein passendes Menü kreiert hat.

Ein Blitz schlägt in das Dach einer Pension auf Rügen ein. Alle Gäste können sich vor den Flammen retten. Die Polizei spricht von einem Schaden in Millionenhöhe.

Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs wurde befischt und landete als Delikatesse auf Tellern in Berliner Restaurants. Doch ausgerottet ist er noch immer nicht. Nun werden weitere Methoden geprüft, um eine Ausbreitung zu verhindern.

In einem Nachbarschaftsstreit mit einem Restaurantbesitzer hat ein Parkplatzbetreiber einen Erfolg erzielt. Das Gericht untersagte dem Gastronom, vor der Schranke eines gebührenpflichtigen Parkplatzes auf andere, kostenlose Parkplätze in der Nähe zu verweisen. 

Vegane Küche hat aus Sicht des Berliner Starkochs Tim Raue (50) kulinarische Lücken. «Ein krosser Schweinebauch lässt sich nicht ersetzen», sagte Raue dem Magazin «Focus». Er bietet vegane Speisen in seinem Restaurant an und ernährt sich selbst tageweise vegan.