Bierhoff: "WM-Hotel erfüllt alle notwendigen moralischen Standards"

| War noch was…? War noch was…?

Das deutsche WM-Quartier in Katar erfüllt nach Ansicht von Oliver Bierhoff alle notwendigen moralischen Standards. Man könne «nicht Jahre zurückschauen», sagte der DFB-Direktor während der Pressekonferenz der Fußball-Nationalmannschaft am Donnerstag in Herzogenaurach. Aber man habe beim Deutschen Fußball-Bund notwendige Prüfungen vorgenommen.

«Wir selber haben das innerhalb des DFB aufgegriffen, indem wir eine so genannte "Due Dilligence" machen, bei der die Hotels auch beantworten müssen, dass das entsprechend durchgeführt wurde. Das wurde uns beim Hotel bestätigt. Das führt die Abteilung beim DFB durch, darauf kann man sich verlassen», sagte Bierhoff.

Gerade bei Bauten und Arbeitsbedingungen im Service-Sektor gibt es Vorwürfe wegen Menschenrechtsverletzungen im Emirat am Golf. Die DFB-Auswahl wird beim WM-Turnier vom 21. November bis 18. Dezember im Zulal Wellness Resort im Norden des Landes wohnen (Tageskarte berichtete). Man müsse sich bei vielen Angaben auch auf Institutionen wie die FIFA oder Menschenrechtsorganisationen verlassen, meinte Bierhoff.

Bei seinen Planungen sucht der DFB-Direktor weiter nach einem Testspielgegner für die unmittelbare Turniervorbereitungen, die dem Vernehmen nach eine Woche vor WM-Beginn für einige Tage in Dubai stattfinden soll. Die Nominierung des Kaders werde angesichts des engen Zeitplans ohne großes Brimborium stattfinden, kündigte Bierhoff an. Bis zum 13. November läuft der Spielbetrieb in der Bundesliga. Das erste DFB-Gruppenspiel gegen Japan findet am 23. November statt. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem Angriff auf ein von der rechten Szene genutztes Lokal in Hoppegarten (Landkreis Märkisch-Oderland) an der Stadtgrenze zu Berlin, ermittelt der polizeiliche Staatsschutz. Das Restaurant war unter anderem vor Kurzem Treffpunkt einer rechten Buchmesse.

Die Finanzpolizei von Treviso hat drei Personen angezeigt, die verdächtigt werden, zwei Hoteliers aus Südtirol um 140.000 Euro betrogen zu haben. Die Hotelbesitzer waren in finanzieller Schieflage, als die vermeintlichen Finanzexperten ihnen Hilfe anboten.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Wegen eines Kneipen-Brandes auf Mallorca steht eine Gruppe junger Deutscher nach zwei Jahren weiterhin unter Verdacht. Nun melden sich die Hobbykegler nach langer Zeit wieder zu Wort.

Im Sorgerechtsstreit der Hamburger Unternehmerfamilie Block hat die Staatsanwaltschaft zum dritten Mal das Elysée-Hotel durchsuchen lassen. Außerdem wird öffentlich nach einem Wohnmobil gefahndet. Die Behörde ermittelt jetzt auch gegen Eugen Block, den Gründer der Restaurantkette Block House.

Wurden zwei Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block in der Silvesternacht mit einem Wohnmobil widerrechtlich nach Deutschland gebracht? Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe - mit einem Aushang direkt vor der Tiefgarage des Hotels Grand Elysée.

Im Zusammenhang mit dem Sorgerechtsstreit in der Unternehmerfamilie Block hat die Polizei einen Durchsuchungsbeschluss am Hotel Grand Elysée in Hamburg vollstreckt. Berichten zufolge seien knapp 100 Polizisten sowie LKA im Einsatz.

Bei der Suche nach einem Leuchtturmwärter hatte die Nordseeinsel Wangerooge die Qual der Wahl: 1.100 Bewerbungen gingen für die Stelle ein - nun steht fest, wer sich künftig um das Wahrzeichen kümmert.

Zoll und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen Ausbeutung von Arbeitskraft und Vorenthaltens von Arbeitsentgelt. Geschäfts- und Wohnräume in Hessen und dem Saarland wurden durchsucht.

US-Schauspielerin Maria Bello hat ihrer Freundin, der französischen Star-Köchin Dominique Crenn, das Jawort gegeben. Das Paar richtete die Hochzeit in Mexiko aus.