Bundesanwaltschaft ermittelt nach Festnahme in Düsseldorfer „the niu Tab“-Hotel

| War noch was…? War noch was…?

Gegen einen vor zwei Wochen in einem Düsseldorfer Hotel festgenommenen Türken ermittelt nun die Bundesanwaltschaft. Es lägen «zureichende tatsächliche Anhaltspunkte» dafür vor, dass der Mann für den türkischen Geheimdienst Informationen über Anhänger der sogenannten Gülen-Bewegung im Raum Köln gesammelt habe, teilte eine Sprecherin der Karlsruher Behörde am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Ermittler werfen dem 40-Jährigen geheimdienstliche Agententätigkeit vor. Außerdem soll er 200 Schuss scharfe Patronenmunition besessen haben.

Der Mann war am 17. September in einem Großeinsatz festgenommen worden und sitzt in Untersuchungshaft. Bisher hatte die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft in dem Fall ermittelt, wegen des Verdachts der Verabredung zu einem Verbrechen. Nach ihren Angaben hatten Einsatzkräfte Schriftstücke entdeckt, die auf eine Gefährdung bestimmter Personen hätten schließen lassen. Die Betroffenen seien von der Polizei kontaktiert und gewarnt worden. Zu möglichen Anschlagsplänen, die zeitweise ebenfalls im Raum gestanden hatten, teilte die Bundesanwaltschaft nichts mit.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan wirft der Gülen-Bewegung vor, für einen Putschversuch 2016 verantwortlich zu sein. Der islamische Geistliche Fethullah Gülen, nach dem die Bewegung benannt wird, bestreitet dies vehement.

Festgenommener Türke soll Gülen-Anhänger ausgespäht haben

Ein vor zwei Wochen in einem Düsseldorfer Hotel festgenommener Türke steht im Verdacht, Anhänger der sogenannten Gülen-Bewegung in Deutschland ausgespäht zu haben. Gegen den 40-Jährigen ermittelt nun die Bundesanwaltschaft, wie die Karlsruher Behörde am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Es gebe «zureichende tatsächliche Anhaltspunkte» dafür, dass der Mann Informationen über Personen aus dem Raum Köln gesammelt habe, um sie an den türkischen Nachrichtendienst MIT zu übermitteln.

Der Mann war am 17. September in einem Großeinsatz festgenommen worden und sitzt in Untersuchungshaft. Bisher hatte die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft in dem Fall ermittelt, wegen des Verdachts der Verabredung zu einem Verbrechen. Nach ihren Angaben hatten Einsatzkräfte Schriftstücke entdeckt, die auf eine Gefährdung bestimmter Personen hätten schließen lassen. Die Betroffenen seien von der Polizei kontaktiert und gewarnt worden.

Zeitweise hatten auch mögliche Anschlagspläne im Raum gestanden. Zu solchen Vorwürfen teilte die Bundesanwaltschaft nichts mit. «Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen besteht ein Anfangsverdacht der geheimdienstlichen Agententätigkeit», hieß es. Ermittelt wird außerdem wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz. Den Angaben zufolge soll der Mann 200 Schuss scharfe Munition besessen haben.

Der «Spiegel» hatte vor einer Woche berichtet, dass auf der Liste Namen von Anhängern der Gülen-Bewegung gestanden hätten, ergänzt mit persönlichen Informationen. Laut «Bild»-Zeitung war bei dem Festgenommenen zudem ein verdächtig hoher Geldbetrag auf dem Konto eingegangen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan wirft der Gülen-Bewegung vor, für einen Putschversuch 2016 verantwortlich zu sein. Der islamische Geistliche Fethullah Gülen, nach dem die Bewegung benannt wird, bestreitet dies vehement.

Der Mann soll ein Hotelgast gewesen sein. Laut Bundesanwaltschaft hatte ein Mitarbeiter bei ihm eine Waffe entdeckt und die Polizei verständigt. Diese hatte das Gebäude räumen lassen und es über Stunden mit mehreren Spezialeinsatzkommandos durchkämmt, weil eine «akute Gefahrenlage» zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte. Die Waffe hatte sich später als Schreckschusswaffe entpuppt. Auch ein verdächtiger Koffer stellte sich als harmlos heraus.

Wegen des Großeinsatzes hatten am 17. September rund 550 Gäste das Hotel verlassen müssen. Die umliegenden Straßen wurden weiträumig abgesperrt. Das Hotel hatte erst am darauf folgenden Montagmorgen wieder öffnen können. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Fast-Food-Gigant Pizza Hut hat in Los Angeles den Rekord für die weltgrößte Pizza gebrochen. Die riesige Salamipizza ist 1.300 Quadratmeter groß und besteht aus sechs Tonnen Teig. Belegt wurde sie mit zwei Tonnen Tomatensoße, über 630.000 Salamischeiben und vier Tonnen Käse. (Mit Video)

Ein Betrüger, der ein indisches Luxushotel um mehr als 2,3 Millionen Rupien (rund 26 000 Euro) geprellt haben soll, ist nach mehrwöchiger Flucht gefasst worden. Das berichteten indische Medien am Sonntag unter Berufung auf die Polizei in Neu Delhi.

Ein US-Amerikaner erlebte bei einem McDonald's-Besuch eine besondere Überraschung: Statt seines bestellten McMuffins händigte ihm eine Mitarbeiterin am Drive-In-Schalter aus Versehen eine Papiertüte mit 5.000 Dollar Bargeld aus.

Nachdem ein Mann in einem Air-India-Flugzeug auf eine Mitreisende uriniert haben soll, hat die Fluggesellschaft ihm nun ein viermonatiges Flugverbot erteilt. Der Fall hatte zuvor in indischen Medien und sozialen Netzwerken für reichlich Aufregung gesorgt.

Seine Sterneküche setzt den Potsdamer Gastronomen Jörg Frankenhäuser manchmal auch unter Druck. Mit Blick auf eine schlechtere Buchungslage in den konsumschwachen Monaten Januar und Februar sagte Frankenhäuser: «Mitunter schlafe ich dann nicht so gut.»

Der Song „Blotwoosch, Kölsch un e lecker Mädche“ der Kölner Kult-Band Höhner ist nicht nur im Karneval beliebt. Das Lindner-Hotel nutzt die Zeile auch für einen Schriftzug, der die Bar „Veedelseck“ bewirbt. Ganz zum Ärger einer Anwohnerin, die den Songtext als „sexistisch“ bezeichnet. Jetzt kocht die Sache in Köln hoch.

Die britische Hotel-Kette „Travellodge“ muss sich derzeit mit pikanten Schlagzeilen auseinandersetzen. Ein 28-köpfiges Filmteam hatte sich für einen Pornodreh in das Travellodge-Hotel in Newcastle eingebucht und dort Filmszenen gedreht. Das Management wusste von dem Dreh im Vorfeld nichts und erwägt rechtliche Schritte.

Im ZDF startet eine neue Vorabendserie und es ist ausnahmsweise kein Krimi: Im «Hotel Mondial» treffen unterschiedliche Charaktere aufeinander - vor dem Hoteltresen und dahinter. Für Spannung sorgt die Suche einer jungen Angestellten nach ihrer Vergangenheit.

Ein Mann erschießt in einer Stader Gaststätte einen 23-Jährigen. Danach zielt er auf mindestens eine Rettungskraft, später verletzt er einen Mann in dessen Wohnung. Nun steht der mutmaßliche Schütze vor Gericht. Was steckt hinter den Taten?

Christina Block, Aufsichtsrätin der Eugen Block Holding, wirft ihrem Ex-Mann vor, dass dieser zwei gemeinsame Kinder seit mehr als einem Jahr in Dänemark festhalte. Jetzt versuchte Großvater und Steak-House-Boss Eugen Block direkt Kontakt mit den Kindern im Nachbarland aufzunehmen – allerdings vergeblich.