Fake-News zum Cristiano Ronaldo-Hotel nach Erdbeben in Marokko

| War noch was…? War noch was…?

Nach dem verheerenden Erdbeben in Marokko mit Tausenden Opfern, verbreitete sich am Wochenende die Meldung, dass Cristiano Ronaldo sein Hotel in Marrakesch, das Pestana CR7, für die Opfer des Erdbebens geöffnet habe. Offenbar eine Falschmeldung, denn ein Hotelmanager dementierte nun die Nachricht.

Das verheerende Erdbeben mit einer Stärke von über 6,8 auf der Richter-Skala traf Marokko mit voller Wucht. Es forderte mindestens 2.900 Menschenleben und hinterließ massive Zerstörung. Die Meldung, dass Fußballstar Cristiano Ronaldo in dieser Zeit sein unbeschädigtes Vier-Sterne-Hotel für Hilfesuchende geöffnet habe, verbreitete sich in den internationalen Medien wie ein Lauffeuer. Sogar BBC-Journalist und Ex-Nationalspieler Gary Lineker teilte die vermeintliche Wohltat auf seinem X-Account (ehemals Twitter) und beglückwünschte CR7 mit zwei Klatsch-Emojis.

Jetzt stellt sich heraus: Die Meldungen sind Fake-News. Wie SPORT1 berichtet, habe das lokale Nachrichtenmagazin „Liberation“ persönlich beim Pestana-CR7-Hotel in Marrakesch nachgefragt. Der Hotel-Manager wies die Berichte als falsch zurück und erklärte, dass alle aktuellen Gäste reguläre Reservierungen vorgenommen hätten.

Auch das israelische Portal Ynet zitierte die Hotelverwaltung mit den Worten: „Es ist nicht richtig zu sagen, dass wir Flüchtlinge und Opfer beherbergen.“ Man habe zwar viele Anfragen erhalten, um Menschen aufzunehmen, da das Hotel nicht vom Erdbeben betroffen sei – und man habe auch neue Gäste aufgenommen. Dies seien allerdings alles zahlende Kunden. Und die mussten offenbar tief in die Tasche greifen. Denn laut SPORT1-Informationen kostet derzeit die Nacht im Ronaldo-Hotel ab 226 Euro.

Doch wie kam es zu dieser Verwirrung? Ein Hotelangestellter erklärte gegenüber Ynet, dass möglicherweise ausländische Touristen Obdachlose vor dem Hotel gesehen haben könnten oder einige Obdachlose wahrscheinlich vorübergehend in der Hotellobby untergekommen seien.

Eine spanische Touristin berichtete ebenfalls in einem Video-Interview mit dem spanischen TV-Sender 24h, dass sie vorübergehend in Ronaldos Hotel untergekommen sei. Dies führte offenbar zu den Falschmeldungen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Raffaele Imperiale, Chef der italienischen Mafia Camorra und einst einer der meistgesuchten Verbrecher Italiens, steht derzeit vor Gericht. Um die Richter zu besänftigen, hat er ein ungewöhnliches Geschenk in der Hinterhand.

Ein Mann soll in ein Stuttgarter Hotel eingebrochen und einen Gast mit einem Wasserkocher am Kopf verletzt haben. Ein verdächtiger 47-Jähriger wurde festgenommen und sollte am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt werden, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten.

Ein 21-jähriger Franzose ist in einem Hotel in Metzingen von der Polizei vorläufig festgenommen worden. Am Abend zuvor war er offenbar in das Haus eingedrungen. Nun sitzt er in Untersuchungshaft. Im Zimmer fanden die Beamten mutmaßliches Diebesgut.

Der jüdische Musiker Gil Ofarim hat in seinem Prozess wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung im Leipziger Westin-Hotel überraschend ein Geständnis abgelegt. «Die Vorwürfe treffen zu», sagte der Musiker am Dienstag vor dem Landgericht Leipzig. Zu dem Hotelmanager, der als Nebenkläger auftritt, sagte er: «Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen.»

Erst Hakenkreuze am Sowjetischen Ehrenmal, dann Schmierereien mit antisemitischen Parolen in einer Kiezkneipe. Lichtenbergs Bürgermeister beobachtet das mit großer Besorgnis.

Mit einer Aussage der Sängerin und Schauspielerin Jeanette Biedermann wird am Dienstag der Prozess gegen den jüdischen Musiker Gil Ofarim wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung fortgesetzt. Am Nachmittag sollen die Aussagen des Hoteldirektors folgen.

Die Sängerin und Schauspielerin Jeanette Biedermann ist als Zeugin im Prozess gegen den jüdischen Musiker Gil Ofarim wegen Verleumdung und falscher Verdächtigungen geladen. Die 43-Jährige und ihr Ehemann sollen am Dienstag aussagen.

Er schlug mit seinem Helm auf einen Messerangreifer in Dublin ein und verhinderte womöglich mehr Opfer: Für sein beherztes Eingreifen wird ein Deliveroo-Fahrer mit Geld überhäuft. Bis zum Sonntagmittag gingen mehr als 350.000 Euro ein.

Ein kurioser Vorfall ereignete sich kürzlich in den USA: Für ein Sandwich bei der Fastfood-Kette "Subway" wurde einer Frau der stolze Betrag von 7.112,98 US-Dollar auf die Kreditkarte gebucht. Die Frau hatte versehentlich statt des Trinkgeldbetrags ihre Telefonnummer in das Bezahlgerät eingetippt.

Wegen eines Feuers in einem Handyladen mussten rund 60 Gäste des darüberliegenden „Hotel am Dom“ in Worms evakuiert werden – darunter auch die Schauspieler Caroline Beil und Bürger Lars Dietrich. Nun nimmt die Polizei die Rauchmelder in den Blick.