Franky und Coen: Niederländer verschenken Fastfood in der Ukraine

| War noch was…? War noch was…?

Franky und Coen sind in den Niederlanden durch ihre Give-aways in der Ukraine inzwischen zu bekannten Namen geworden. Im November und Dezember verschenken sie in den vom Krieg stark betroffenen Städten wie Irpin, Bucha und Borodianka Pommes frites und typisch holländische frittierte Snacks wie Frikandellen und Kroketten.

Diese Woche fährt das Duo mit seinem Foodtruck zum siebten Mal die 2500 km von den Niederlanden in die Ukraine. Auch im Dezember werden sie zusammen mit dem Weihnachtsmann in die Ukraine fahren, diesmal mit einem Lastwagen voller Geschenke, um Kindern und Erwachsenen zu helfen, die miserable Situation für eine Weile zu vergessen.

Es wird ein weihnachtliches Ambiente mit geschmückten Zelten und weihnachtlicher Musik geschaffen und der Weihnachtsmann wird Geschenke verteilen. Wie bei früheren Gelegenheiten werden Franky und Coen mehrere Waisenhäuser, ein Krankenhaus und Flüchtlingsunterkünfte besuchen.

Frankys Frau stammt aus Kiew. „Deshalb hat der Krieg einen noch größeren Einfluss auf mich. Die Bilder der nach Polen fliehenden Bürger haben mich tief berührt. Mein erster Gedanke war: Ich werde etwas tun." Als er seinem Freund Coen von seinen Plänen erzählte, zögerte dieser nicht eine Sekunde lang. Gemeinsam machten sie sich mit 4.000 Euro Ersparnissen in Form von Pommes und Snacks auf den Weg zur Grenze. „Wir haben jeden Tag bis zu 2000 Portionen Pommes frites gebraten. Wir waren jetzt schon sechs Mal da, mit insgesamt 90.000 Portionen, und das Gleiche noch einmal in Snacks!"

Persönliche Geschichten Menschen warten manchmal stundenlang in Schlangen von mehr als hundert Metern auf eine Portion Pommes frites und erzählen ihre persönlichen Geschichten. Besonders berührt sind die Köche von ihren Gesprächen mit Kindern. 

Franky und Coen sind aber nicht nur daran interessiert, den Hunger zu lindern. Vor allem wollen sie die Menschen unterstützen und zum Lächeln bringen. Ihre außergewöhnlichen Taten blieben von den niederländischen Medien nicht unbemerkt. Nachrichtensender haben über ihre Geschichte berichtet, wie der nationale Nachrichtensender NOS und die Talkshow Khalid en Sophie.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine anbahnende Schlägerei sorgte am Wochenende für einen größeren Polizeieinsatz im edlen Sushi- und Steakrestaurant „Milo“ im Hamburger Stadtteil Rotherbaum. Mehrere Streifenwagen rückten an.

Das offizielle Saarland-Souvenir «Saarvenir» wird nicht mehr produziert. Vor knapp einem Jahr mit viel Tamtam vorgestellt, hatte das graue Gebilde, das acht Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten des Bundeslandes darstellt, reichlich Spott und Kritik auf sich gezogen. 

Pizza macht bekanntlich durstig, und am besten passt dazu ein kaltes Bier. Warum also nicht beides gleichzeitig genießen? Das dachte sich auch die Brauerei „Belgium Brewing Co.“, die ein Bier mit Pizzageschmack auf den US-Markt bringt.

Das schiefste Hotel der Welt befindet sich im Ulmer Fischerviertel in Baden-Württemberg - direkt am Fluss Blau. Mit einer Neigung von 9 bis 10 Grad hat es das historische Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert sogar bis ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft.

Australiens Taxibranche versus Uber: Seit Jahren brodelte ein Streit zwischen den Transportdiensten. Nun wird die Klage fallen gelassen - der US-Riese ist zu einem millionenschweren Vergleich bereit.

Die Berliner Technokultur zählt nun zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Die Kulturministerinnen und -minister von Bund und Ländern haben das bundesweite Verzeichnis entsprechend erweitert.

Johann Lafer ist der 23. Träger der Alzeyer Georg-Scheu-Plakette. Ausgezeichnet mit dem Wein- und Kulturpreis der Stadt Alzey wird er im Rahmen der Winzerfestweinprobe am 21. September.

Gemeinsame Ermittlungen des Zolls und der Agentur für Arbeit ergaben, dass zwei Unternehmer aus Karlsruhe für deren Arbeitnehmer unberechtigt Kurzarbeitergeld beantragt und dadurch Leistungen in Höhe von über 100.000 Euro zu Unrecht bezogen haben.

Ein Gastwirt aus dem Kreis Ammerland hatte hinter seinem Tresen einen Zettel mit dem Spitznamen seiner Partnerin hinterlassen, darauf der Zusatz „bekommt alles“. Das Oberlandesgericht Oldenburg bestätigte die Gültigkeit.

Wer in einem Restaurant in der spanischen Stadt Sevilla eine Erfrischung in der Sonne zu sich nehmen möchte, der wird jetzt extra zur Kasse gebeten. Ganze 10 Euro sollen die Gäste für einen Tisch in der Sonne zusätzlich zahlen. Touristen und Einheimische sind empört.