Geburtstags-Pizza für Johann Lafer

| War noch was…? War noch was…?

Fernsehkoch Johann Lafer bekommt zu seinem 66. Geburtstag an diesem Mittwoch keine Torte. «Aus gesundheitlichen Gründen verzichte ich weitestgehend auf Süßigkeiten, deshalb wird es auch keinen klassischen Geburtstagskuchen geben», sagte er der Deutschen Presse-Agentur. «Aber als vorzeitiges Geburtstagsgeschenk habe ich mir einen Pizzaofen geleistet, der in unserem Garten steht. Darin werden wir eine wunderbare Geburtstagspizza backen. Kerzen werden darauf allerdings nicht halten.»

Die Schnapszahl wird Lafer nicht groß begehen. «Im letzten Jahr habe ich noch groß und mit vielen lieben Menschen gefeiert. In diesem Jahr feiern wir im engsten Familienkreis», sagte Lafer. «Im Oktober werden meine Frau und ich gemeinsam mit unserer Tochter und ihrem Freund auf Trüffelsuche nach Istrien gehen und hoffentlich das ein oder andere verspätete Geschenk finden.»

Ruhestand ist für Lafer noch lange kein Thema. «Für mich ist das Rentenalter nur eine Zahl und hat keine Bedeutung. Da ich das, was ich mache, immer geliebt habe und noch immer sehr liebe, werde ich auch mit 66 Jahren in der Welt der Kulinarik tätig sein.»

Es kommt sogar noch eine neue Aufgabe hinzu, so Lafer. Mit Partnern habe er ein Unternehmen gegründet und sich der Nachwuchsförderung verschrieben. «Wir bieten jungen Talenten mit «Star Cook» eine Plattform, um auf sich aufmerksam zu machen. Ich stehe den jungen Köchinnen und Köchen mit Rat und Tat zur Seite und hoffe, dass sie von meiner 46-jährigen Berufserfahrung profitieren können.» Zugleich soll es eine Community sein, in der sich kochbegeisterte Menschen austauschen könnten.

Lafer erreicht als TV-Koch bereits seit Jahrzehnten ein großes Fernsehpublikum, unter anderem mit den ZDF-Sendungen «Lafer! Lichter! Lecker!» (2006-2017) und «Die Küchenschlacht» (seit 2008). (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Raffaele Imperiale, Chef der italienischen Mafia Camorra und einst einer der meistgesuchten Verbrecher Italiens, steht derzeit vor Gericht. Um die Richter zu besänftigen, hat er ein ungewöhnliches Geschenk in der Hinterhand.

Ein Mann soll in ein Stuttgarter Hotel eingebrochen und einen Gast mit einem Wasserkocher am Kopf verletzt haben. Ein verdächtiger 47-Jähriger wurde festgenommen und sollte am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt werden, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten.

Ein 21-jähriger Franzose ist in einem Hotel in Metzingen von der Polizei vorläufig festgenommen worden. Am Abend zuvor war er offenbar in das Haus eingedrungen. Nun sitzt er in Untersuchungshaft. Im Zimmer fanden die Beamten mutmaßliches Diebesgut.

Der jüdische Musiker Gil Ofarim hat in seinem Prozess wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung im Leipziger Westin-Hotel überraschend ein Geständnis abgelegt. «Die Vorwürfe treffen zu», sagte der Musiker am Dienstag vor dem Landgericht Leipzig. Zu dem Hotelmanager, der als Nebenkläger auftritt, sagte er: «Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen.»

Erst Hakenkreuze am Sowjetischen Ehrenmal, dann Schmierereien mit antisemitischen Parolen in einer Kiezkneipe. Lichtenbergs Bürgermeister beobachtet das mit großer Besorgnis.

Mit einer Aussage der Sängerin und Schauspielerin Jeanette Biedermann wird am Dienstag der Prozess gegen den jüdischen Musiker Gil Ofarim wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung fortgesetzt. Am Nachmittag sollen die Aussagen des Hoteldirektors folgen.

Die Sängerin und Schauspielerin Jeanette Biedermann ist als Zeugin im Prozess gegen den jüdischen Musiker Gil Ofarim wegen Verleumdung und falscher Verdächtigungen geladen. Die 43-Jährige und ihr Ehemann sollen am Dienstag aussagen.

Er schlug mit seinem Helm auf einen Messerangreifer in Dublin ein und verhinderte womöglich mehr Opfer: Für sein beherztes Eingreifen wird ein Deliveroo-Fahrer mit Geld überhäuft. Bis zum Sonntagmittag gingen mehr als 350.000 Euro ein.

Ein kurioser Vorfall ereignete sich kürzlich in den USA: Für ein Sandwich bei der Fastfood-Kette "Subway" wurde einer Frau der stolze Betrag von 7.112,98 US-Dollar auf die Kreditkarte gebucht. Die Frau hatte versehentlich statt des Trinkgeldbetrags ihre Telefonnummer in das Bezahlgerät eingetippt.

Wegen eines Feuers in einem Handyladen mussten rund 60 Gäste des darüberliegenden „Hotel am Dom“ in Worms evakuiert werden – darunter auch die Schauspieler Caroline Beil und Bürger Lars Dietrich. Nun nimmt die Polizei die Rauchmelder in den Blick.