Hip-Hop, Jazz oder Rock: Mit welcher Musik schmeckt Käse am besten?

| War noch was…? War noch was…?

Schmeckt Käse anders, wenn wir ihn mit Musik verkosten? Das herauszufinden, war das Ziel einer neuen Studie zur Geschmacks- und Sinneswahrnehmung, die im November 2022 von Kantar im Auftrag des französischen Milchbranchenverbands CNIEL durchgeführt wurde.

Nachdem eine Schweizer Studie die Wirkung von Musik auf den Reifeprozess von Käse nachgewiesen hat, blieb die Frage offen, ob unser Gehör einen Einfluss auf unsere Geschmackswahrnehmung von Käse hat. Einhundert Frauen und Männer zwischen 18 und 65 Jahren haben sieben Käsestücke zu sieben verschiedenen Musikrichtungen verkostet (Hip-Hop & Rap, Klassik, Rock, Pop, Elektro Dance, Weltmusik, Jazz-Blues). Was sie nicht wussten: Die bei der Verkostung gereichten Käsestücke waren allesamt identisch und stammten aus demselben Käselaib.

Können wir mit Musik den Genuss von Käse steigern?

Käse - in diesem Fall ein über sechs Monate gereifter Comté - bereitet den größten Genuss, wenn man bei der Verkostung Hip-Hop hört. Electro und Rock-Musik schneiden ebenfalls gut ab. Im Gegensatz dazu ist das Geschmackserlebnis mit Jazz weniger überzeugend:

Einem Viertel der Konsumenten (24 %) schmeckt Käse am besten zusammen mit Hip-Hop. Die Musikrichtungen Electro und Rock liefern für 18 bzw. 16 % der Testpersonen den richtigen Rhythmus für optimalen Käsegenuss. Sie erzielen auch die besten Noten, wenn man die Bewertungen "außerordentlich lecker" und "sehr lecker" betrachtet: Einer von zwei Konsumenten finden, dass diese Musik gut mit Käse harmoniert. Als mittelmäßig bzw. nicht gelungen empfindet ein Drittel der Testpersonen den Käsegenuss in Kombination mit Jazz.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Weil sich die europäische Gaslobby aktuell zur Gas-Konferenz im Marriott-Hotel in der Wiener Innenstadt trifft, kam es vor dem Hotel zum Protest. Greenpeace-Aktivisten schlossen sich ebenfalls den Protesten an und hissten an der Fassade ein Banner mit der Aufschrift „End Fossil Crimes!“.

 

Nachdem Spitzenkoch Frank Heppner im Dezember 2023 bei einer Razzia in der Reichsbürger-Szene festgenommen worden war, darf er nun die U-Huft wieder verlassen. Laut Medienberichten hatte der Generalbundesanwalt die Haft nicht mehr als verhältnismäßig angesehen.

Ein Appell für mehr Gerechtigkeit – Neven Subotić erzählt in seiner Autobiografie „Alles Geben“ von seiner Flucht in der Kindheit, dem Leben als Star und seinem Engagement für mehr soziale Gerechtigkeit in einer kapitalistischen Welt.

Wo schläft König Charles III. in Berlin? Zu manchen Details eines königlichen Besuchs wird traditionell geschwiegen. Insidern zufolge wird er wohl dort unterkommen, wo bereits seine Mutter Queen Elizabeth II. zu Gast war.

Moderator Matthias Opdenhövel will seiner Heimatstadt Detmold mit der Rettung einer Kult-Kneipe einen Dienst erweisen. Er habe entschieden: Die Kneipe «Lui», die pandemiebedingt drei Jahre leer gestanden habe, dürfe nicht sterben.

Nach dem Strafbefehl gegen den Schlagersänger und Moderator Stefan Mross prüft der Südwestrundfunk, ob der 47-Jährige die ARD-Schlagerssendung «Immer wieder sonntags» weiter moderieren darf.

Wer im australischen Melbourne eine schöne Zeit verbringen will, der sollte besser nicht im EastLink-Hotel absteigen. Bei dem 20 Meter hohen Gebäude direkt an der Autobahn handelt es sich nämlich nicht um ein echtes Hotel.

Die Sat.1-Kochshow „The Taste“ geht am 3. Mai in ihre neue Staffel. Bei dem elften Durchgang wird Sterne-Koch Nelson Müller erstmals in der Jury sitzen. Seine Kollegen Alexander Herrmann, Alexander Kumptner und Tim Raue machen die Riege komplett.

Wer schon immer einmal für einen echten König kochen wollte, hat jetzt womöglich die Chance dazu: Das britische Königshaus hat die Stelle eines so bezeichneten "Premier Souschefs" ausgeschrieben. Gelockt wird unter anderem mit einem "kompetitiven Gehalt".

Ein Hotel in Dortmund ist wegen eines Kellerbrands evakuiert worden. Alle 35 Gäste seien wegen des Brandes im Bereich der Sauna am Dienstagabend in Sicherheit gebracht und vorläufig in einem benachbarten Hotel untergebracht worden. Das Hotel gilt zunächst als nicht mehr nutzbar.