Holland spendiert Matjes für Mediziner

| War noch was…? War noch was…?

Der Minister für das niederländische Gesundheitswesen Martin van Rijn und Prof. Dr. Ernst Kuiper (Vorsitzender des niederländischen Netzwerks Intensivpflege) haben heute in Zusammenarbeit mit dem Holländischen Fischbüro eine besondere Dankbezeugung nach Deutschland überbracht. Sie überreichten NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) und Prof. Dr. med. Hugo van Aken (Ärztlicher Direktor Direktor des Universitätsklinikums Münster) ein besonderes Matjesfass. Diese Geste repräsentiert die große Dankbarkeit des deutschen Nachbarn für die Aufnahme vieler niederländischer Corona-Patienten in mehreren Kliniken in Nordrhein-Westfalen.

Es ist eine niederländische Tradition, das erste Fass Matjes für einen guten Zweck zu versteigern. Dieses Jahr hat man sich jedoch dazu entschieden, dem niederländischen und deutschen Gesundheitspersonal den ersten fangfrischen holländischen Matjes zu spendieren. Das Fass steht dabei als Symbol für die außergewöhnliche Zusammenarbeit im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Die Tatsache, dass das Land NRW so schnell Betten in Intensivstationen für Corona Patienten aus den Niederlanden zur Verfügung stellte, wurde im Nachbarland sehr geehrt.

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Univ.-Prof. Dr. Hugo van Aken nahmen das Fass in Universitätsklinikum Münster im Namen aller Gesundheitsmitarbeiter der verschiedenen NRW Kliniken dankend in Empfang. "Es ist eine sehr sympathische Geste unserer Nachbarn und Kollegen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und NRW zeigt, dass wir insbesondere in der Krise gemeinsam stark sind." Auch Prof. Dr. Van Aken fühlt sich verehrt. "Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, auch für die Gesundheit unserer Nachbarn zu sorgen. Auch wenn es Zeiten sind, in denen wir Abstand wahren müssen, zeigt uns diese Geste dennoch, wie nahe wir uns stehen."

Coronavirus in der Matjesfangsaison

Ob es in diesem Jahr überhaupt holländische Matjes geben wird, stand noch lange in den Sternen. Denn die Corona Maßnahmen waren auch für den Fischfangsektor extrem schwierig. Die vielen Mitarbeiter durften auf den Fischkuttern nur unter strengen Auflagen gemeinsam an Bord arbeiten. Niederländische Mitarbeiter der Matjeshersteller mussten individuell untergebracht werden und sich nach Einreise in die skandinavischen und schottischen Gebieten erst einmal in Quarantäne begeben. Die Fischerei hat nicht nur Wind und Wetter getrotzt, sondern auch einer bis dato unbekannten Gesundheitsgefährdung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit Jahren streiten die Hamburger Unternehmerin Christina Block und ihr geschiedener Mann um das Sorgerecht für zwei gemeinsame Kinder. Jetzt muss sich der Vater auf einen Strafprozess einstellen.

Kurz vor der Premiere einer neuen Achterbahn im Europa-Park im badischen Rust hat es eine Panne gegeben. Muss die Eröffnung nun verschoben werden?

Wenn die Gäste einer besonderen Junior-Suite im Platzl Hotel​​​​​​​ ihr Zimmer bald nicht mehr verlassen wollen, gibt es dafür einen guten Grund: ein 70.000-Euro-Bett. Die luxuriöse Schlafstätte ist ein Gemeinschaftsprojekt des Münchner Unternehmens Bettenrid und der Platzl Hotels.

Kai Klose war viele Jahre an Spitzenpositionen in der hessischen Landespolitik aktiv. Nun ist er mit seinem Mann nach Italien ausgewandert, um etwas ganz anderes zu machen. Klose hat, gemeinsam mit seinem Ehemann, ein Landhotel in der italienischen Urlaubsregion Umbrien übernommen.

Feuerwehr- und Polizeieinsatz im KaDeWe: Im sechsten Stock des Kaufhauses haben mehrere Gäste und Mitarbeiter eines Cafés am Montag Atemwegsreizungen.

Vom 4. bis 26. August und dem 20. bis 27. Dezember 2024 sind erstmalig private Charterbuchungen für den Four Seasons Private Jet verfügbar: Wer mit dem Luxusflieger zu den Olympischen Sommerspielen in Paris möchte oder zum Tennis nach New York, braucht nur das passende Kleingeld.

Nach mehr als einer Woche haben Hausbesetzer ein Lokal des britischen TV-Kochs Gordon Ramsay in London wieder verlassen. Ein Sprecher des 57-Jährigen bestätigte, dass das Gebäude in der Nähe des Londoner Zoos geräumt worden sei, wo die sogenannten Squatter ein autonomes Café und Kunstzentrum betrieben hatten.

Shahin Nejad ist Unternehmer aus Wien, der auch in Kärnten aktiv ist. Dort will der Unternehmer ein Restaurant gratis an ein Pächterpaar abgeben. Einzige Bedingung: Das Frühstück für die Gäste des benachbarten Hotels muss gemacht werden.

Da hatte es wohl jemand besonders eilig: Ein Pizzabote vergisst, beim Ausliefern die Handbremse anzuziehen. Es folgt ein stundenlanger Einsatz der Feuerwehr.

Auf Mallorca ist wieder Party angesagt. Die spanische Mittelmeerinsel bereitet sich auf den Touristen-Ansturm vor. Die Kassen klingeln. Doch die Freude ist nicht ungetrübt.