Kritik nach PR-Aktion: Trump macht Wahlkampf bei McDonald’s

| War noch was…? War noch was…?

Am vergangenen Wochenende sorgte Donald Trump erneut für Schlagzeilen, als er in einem McDonald’s-Restaurant nahe Philadelphia auftauchte, um dort unter anderem an der Fritteuse "zu arbeiten". Die Aktion war Teil einer Wahlkampfstrategie, die darauf abzielte, die Authentizität von Kamala Harris' Erzählungen über ihre Zeit als McDonald’s-Mitarbeiterin während ihrer Studienjahre infrage zu stellen. Trump behauptete mehrfach, Harris habe nie dort gearbeitet – eine Aussage, die Kritiker als haltlos bezeichnen.

Der Vorfall ereignete sich inmitten der intensiven Bemühungen beider Kandidaten, die Wähler in Pennsylvania für sich zu gewinnen. Dieser Swing-State gilt als einer der entscheidenden Faktoren im Rennen um das Weiße Haus. Doch während Harris ihre Zeit bei McDonald’s nutzt, um ihre Herkunft aus der Mittelklasse zu betonen, scheint Trump auf eine eher symbolische Aktion zu setzen, die seine Nähe zur Arbeiterklasse suggerieren soll.
 

Kritik und Zweifel an der Authentizität

Doch diese Inszenierung stieß auf erhebliche Kritik. Viele Analysten sehen den Auftritt als rein taktischen PR-Stunt, der nicht auf einer realen Verbindung zur Arbeiterklasse basiert. Besonders die Behauptung, Harris habe nie bei McDonald’s gearbeitet, sorgt für Stirnrunzeln. Es gibt keine stichhaltigen Beweise, die Trumps Vorwürfe stützen, und viele betrachten die Aktion als gezielten Versuch, Harris’ Glaubwürdigkeit zu untergraben, ohne Belege vorzulegen.

Darüber hinaus wird die Frage aufgeworfen, ob solche symbolischen Auftritte den Wahlkampf zu einem Spektakel der Oberflächlichkeit machen. Während Trump in der Öffentlichkeit als „einer von uns“ dargestellt wird, zeigen sich Kritiker besorgt darüber, dass solche Aktionen von den eigentlichen politischen Themen ablenken. Ein Präsidentschaftskandidat, der sich als Fastfood-Mitarbeiter inszeniert, könnte zwar Schlagzeilen machen, doch bleibt fraglich, wie viel Substanz dahinter steckt.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die offensichtliche Absicht, die Geschichte von Harris’ McDonald’s-Arbeit zu diskreditieren. Harris hat diese Erfahrung in ihrem Wahlkampf immer wieder hervorgehoben, um ihre Wurzeln in der Mittelklasse zu betonen und sich als Kandidatin darzustellen, die die Herausforderungen des Durchschnittsamerikaners nachvollziehen kann. Trumps Versuch, dies anzugreifen, wird von vielen als Ablenkungsmanöver interpretiert, um sich von seiner eigenen privilegierten Herkunft abzusetzen.

Nach einem Wahlkampfauftritt von Donald Trump in einem McDonald‘s-Restaurant in Pennsylvania hat der Fast-Food-Konzern klargestellt, dass er keine Wahlempfehlung für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten abgebe. In einer Nachricht an seine Belegschaft teilte McDonald‘s mit, der Betreiber des Restaurants in einem Vorort von Philadelphia habe Interesse bekundet, Trump einzuladen und die Konzernzentrale habe zugestimmt. Einer der zentralen Werte des Unternehmens sei: „unsere Tür steht jedem offen“, hieß es in der Nachricht von McDonald‘s. Das Unternehmen habe aber nie Stellung im Wahlkampf bezogen und werde das auch diesmal nicht machen. Einige McDonald‘S-Restaurants hätten auch Trumps Rivalin Kamala Harris, ihren Vizepräsidentschaftskandidaten Tim Walz und Trumps Vize J.D. Vance eingeladen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ungeklärte Mordfälle rollt die Polizei immer mal wieder auf. 26 Jahre nach dem Tod eines türkischen Gastwirts kommt im vergangenen Jahr Bewegung in den ungelösten Fall. Und nun gibt es einen Prozess.

Wegen eines Kabelbrandes, der zur Verrauchung über mehrere Stockwerke führte, wurde am Wochenende das Hotel Therme in Bad Teinach evakuiert. Eine Wärmebildkamera hatte zuvor eine Temperatur von über 100 Grad in einer Wand registiert.

Ungeklärte Mordfälle rollt die Polizei immer mal wieder auf. 26 Jahre nach dem Tod eines türkischen Gastwirts kommt im vergangenen Jahr Bewegung in den ungelösten Fall. Und nun gibt es einen Prozess.

Die Menschen sitzen gemütlich zusammen, als es zur Katastrophe kommt. Bei einer Explosion und einem Brand im tschechischen Most hat es viele Tote und Verletzte gegeben. Schuld könnte ein Heizpilz sein.

Der Hotel-Einsturz in Kröv mit zwei Toten im August 2024 hatte bundesweit Schlagzeilen gemacht. Nun treffen sich Opfer vor Ort. Es sind viele bewegende Momente.

Mitten in der Nacht alarmieren Anwohner in der Nähe eines griechischen Restaurants in Geesthacht die Feuerwehr. Hohe Flammen schlagen aus dem Gebäude des Lokals. Die Feuerwehr kann nichts mehr retten.

Traditionell – in diesem Jahr bereits zum siebten Mal in Folge – ist das Dorint Hotel am Heumarkt Köln auch in der aktuellen Session wieder Hofburg des Kölner Dreigestirns. Jetzt fand der Einzug der Jecken in die Herberge statt, die die Räumlichkeiten zur Vorbereitung aller Termine und zum Ausschlafen nutzen können.

Sie ist mit Pistaziencreme und dünnen Teigfäden gefüllt: Dubai-Schokolade ist populär. Einer Umfrage zufolge könnte der Trend jedoch bald vorbei sein - denn Konsumenten teilen einen Kritikpunkt. Am Hamburger Flughafen haben Zöllner 460 Tafeln Dubai-Schokolade mit einem Gewicht von rund 90 Kilogramm sichergestellt.

Am 1. Januar ereignete sich vor dem Trump International Hotel in Las Vegas eine Explosion, bei der ein Tesla Cybertruck in Flammen aufging. Ermittlungen ergaben nun, dass der Täter bei der Planung auf KI, insbesondere ChatGPT, zurückgriff.

Ein Löffel aus Japan soll Speisen salziger schmecken lassen - und so erreichen, dass man weniger Salz verwendet. Die Technologie dahinter ist schwacher elektrischer Strom, der Natrium-Ionen geballt an die Zunge bringen und damit stärker zur Geltung bringen soll.