La Tour d'Argent: Weine für 1,5 Millionen Euro aus Pariser Restaurant gestohlen

| War noch was…? War noch was…?

Im berühmten Pariser Restaurant „La Tour d'Argent“ wurden über 80 Flaschen edler Weine geklaut. Der Gesamtwert der gestohlenen Tropfen: 1,5 Millionen Euro. Insgesamt soll der Weinkeller der Restaurants über 300.000 Flaschen beheimaten. Die Weinkarte ist über 400 Seiten lang und wiegt acht Kilo.

Laut Medienberichten wurden insgesamt 83 Weinflaschen aus dem Keller des Restaurants gestohlen, allerdings wurden bisher keine Einbruchsspuren gefunden. Wie der „Spiegel“ berichtet, fiel der Diebstahl der Weine offenbar erst während der Inventur auf. Die letzte Inventur wurde demnach im Januar 2020 durchgeführt. Wann genau in den vergangenen vier Jahren die Flaschen entwendet wurden, ist damit unklar. Ein Sommelier des Restaurants betonte gegenüber der Zeitung „Le Parisien“, dass die gestohlenen Flaschen nummeriert seien, was ihren Weiterverkauf erschweren würde.

Zu den gestohlenen Weinen gehört auch eine Flasche aus der Lage Romanée Conti, deren Weine zu den besten der Welt zählen. Eine Flasche aus dieser Lage, Jahrgang 1945, erzielte bei einer Auktion im Jahr 2018 den Preis von 482.000 Euro.

Das „La Tour d'Argent“, befindet sich seit dem 16. Jahrhundert im selben Gebäude am Ufer der Seine. Während des Zweiten Weltkriegs versteckte der damalige Chef des Restaurants, Claude Terrail, die kostbarsten Flaschen vor den Nazis, indem er sie hinter einer Trennwand im Keller verbarg. Heute umfasst die Sammlung etwa 15.000 Weine.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wo Schokolade draufsteht, ist nicht immer Schokolade drin: Jetzt ist das der Fall bei der im Trend liegenden Dubai-Schokolade, die importiert und untersucht wurde. Von Betrug bis Gesundheitsschädlichkeit wurde in den ersten Importproben alles gefunden.

In einem Wintersportort in Georgien sind die Leichen von zwölf Restaurant-Mitarbeitern gefunden worden. Das Innenministerium der Südkaukasusrepublik geht von einem Unfall aus.

Manche lassen schon an Weihnachten die Korken knallen, und spätestens Silvester fließt bei den meisten der Sekt. Ein Experte erklärt, warum er vom Knallen abrät - und wie es besser geht.

Jahrelang traf man im Vorabendprogramm auf Mike Süsser. Er macht nun Schluss. Im neuen Jahr übernehmen Robin Pietsch, Ali Güngörmüs und Christian Henze die Sendung «Mein Lokal, Dein Lokal».

Zwei Jahre nach dem Platzen des 16 Meter hohen Riesenaquariums mitten in der Berliner Innenstadt ist am Unglücksort inzwischen fast alles wieder beim Alten. Das Radisson-Hotel, in dessen Lobby der sogenannte Aquadom stand, führt letzte Arbeiten für die Wiedereröffnung im Januar durch.

Schnell in der Mittagspause ein Sandwich holen? Bloß nicht, sagt die britische Oppositionsführerin Kemi Badenoch - und hat damit einen kulinarischen Streit mit Premierminister Keir Starmer ausgelöst.

Proteste gegen eine Konferenz der Flüssiggas-Industrie in Berlin waren von Klimaschutzgruppen angekündigt worden. Die Polizei sperrte die Umgebung rund um das Hotel Adlon ab. Friedlich blieb es trotzdem nicht.

Proteste gegen eine Konferenz der Flüssiggas-Industrie in Berlin waren von Klimaschutzgruppen angekündigt worden. Die Polizei sperrte die Umgebung ab. Ganz verhindern konnte sie Aktionen aber nicht.

Bei einer Konferenz im Berliner Luxushotel Adlon geht es um Flüssiggas, das auch in Tankern transportiert wird und einen Teil des Energiebedarfs in Deutschland deckt. Klimaschützer mobilisieren dagegen.

Bevor es 2025 mit der Jubiläumsstaffel von "Kitchen Impossible" weitergeht, bekommen die VOX-Zuschauer am 22. Dezember "Kitchen Impossible – Die Weihnachts-Edition" serviert. Tim Mälzer und Tim Raue treten gegen Roland Trettl und Sepp Schellhorn an.