Mit welchem deutschen Essen man Tim Raue «jagen» kann

| War noch was…? War noch was…?

Spitzenkoch Tim Raue (51) hat kürzlich ein neues Restaurant mit deutscher Küche im Berliner Fernsehturm eröffnet - doch nicht alle heimischen Gerichte finden seinen Gefallen. «Ich finde Nierchen süßsauer grauenvoll. Damit kann man mich jagen», sagte Raue in Berlin auf die Frage, welches deutsche Essen er überhaupt nicht mag.

Er schätze, dass acht von zehn Menschen, die Nierchen süßsauer essen, sie danach nie wieder bestellten. «Vor allem, wenn es Schweinenieren sind. Lamm oder Kalb geht noch. Aber generell: einfach nein.» Das Restaurant «Sphere Tim Raue» wurde vor rund einer Woche eröffnet. In 207 Metern Höhe bietet es Klassiker der Berliner und Brandenburger Küche - interpretiert von Raue. Küchenchef ist der gebürtige Berliner Rolf Gerz.

Auf der Speisekarte stehen Gerichte wie «Oma Gerdas Eisbein vom Spanferkel» oder «Tim Raues Königsberger Klopse vom Kalb». Bei der Eröffnung war das Kassensystem zusammengebrochen. Allen Gästen des Abends werde das Geld zurückerstattet, zudem bekämen sie einen Gutschein für ein Menü im Restaurant, kündigte Raue an.

Gaststätten mit Bier, Haxe und Brezel: «Etwas, was uns wirklich fehlt»

Aus Sicht des Sternekochs haben Deutsche kulinarisch ein Problem mit ihrer Identität. «Gerade, wenn wir über casual Restaurants sprechen, also im Sinne von Wirtshäusern, sind diese in Norddeutschland nicht annähernd so präsent wie im Süden», sagte Raue, der regelmäßig im Fernsehen zu sehen ist.

Aktuell drehe er in München. «Da gibt es an jeder Ecke eine Form dieser Gaststätten, da saufen alle überall Bier, dazu gibt es Haxen, dazu gibt es eine Brezel, dazu gibt es Fleischpflanzerl. Das ist etwas, was uns wirklich fehlt». (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt hat ein neuer Prozess gegen ihn begonnen - und der könnte schneller enden als gedacht. Nach Angaben seines Anwalts ist eine schwere und unheilbare Krebserkrankung des 76-Jährigen ein Grund dafür, dass sie dem Deal zustimmten.

Neuer Prozess gegen Alfons Schuhbeck: Rund zweieinhalb Jahre nach seiner Verurteilung wegen Steuerhinterziehung startet heute eine weitere Verhandlung vor dem Landgericht München. Es geht dabei dieses Mal unter anderem um den Vorwurf des Subventionsbetrugs und der Insolvenzverschleppung.

Kaum größer als ein Gartenschuppen, aber teurer als eine Wohnung in der Hamburger HafenCity: Am Donnerstag, den 26. Juni, wird auf einer Auktion in Berlin ein ehemaliger Imbiss in Westerland versteigert – und das zum stolzen Mindestpreis von 270.000 Euro.

Venedig ist im Juni ohnehin sehr voll. Jetzt kommen auch noch 200 Promi-Gäste zur großen Party des Amazon-Gründers. Schon ist von der «Welthauptstadt des Star-Systems» die Rede.

Der Großbrand eines Geschäftshauses in der Innenstadt von Gifhorn in Niedersachsen hat einen geschätzten Schaden von einer Million Euro angerichtet. Das Feuer war am späten Sonntagabend in einem Restaurant ausgebrochen und hatte sich schnell über das Obergeschoss verteilt, wie die Polizei mitteilte.

Rund zweieinhalb Jahre nach der Verurteilung wegen Steuerhinterziehung startet am Dienstag ein weiterer Prozess gegen Alfons Schuhbeck. Dieses Mal geht es unter anderem um den Vorwurf des Subventionsbetrugs und der Insolvenzverschleppung.

Das unterfränkische Wombach wollte das 700-jährige Dorfjubiläum mit einer besonderen Aktion würzen. Es musste ein Weltrekordversuch her. Das Ergebnis überzeugte auf der Waage - und kulinarisch auch.

Nach der Explosion in einem Kölner Restaurant fahndet die Polizei mit Fotos und zwei Videos aus einer Überwachungskamera nach einem Verdächtigen. Nach Medienberichten ist der Sohn des Restaurantbesitzers eine der Schlüsselfiguren des sogenannten Kölner Drogenkriegs.

Das unterfränkische Wombach feiert das 700-jährige Bestehen des Dorfes. Aus diesem Anlass will sich die kleine Ortschaft mit einem besonderen Spektakel verewigen.

Nach der Explosion in einem Kölner Restaurant mit erheblichem Sachschaden gehen die Ermittler von einer Straftat aus und prüfen einen Zusammenhang mit dem sogenannten Kölner Drogenkrieg.