Moderator Matthias Opdenhövel will Kneipe in Heimatstadt Detmold retten

| War noch was…? War noch was…?

Moderator Matthias Opdenhövel («The Masked Singer») will seiner Heimatstadt Detmold mit der Rettung einer Kult-Kneipe einen Dienst erweisen.

«Ich bin begeisterter Detmolder, auch wenn ich schon länger nicht mehr dort lebe. Meine Eltern leben noch dort», sagte der 52-Jährige der Deutschen Presse-Agentur in Köln. Deswegen habe er entschieden: Die Kneipe «Lui», die pandemiebedingt drei Jahre leer gestanden habe, dürfe nicht sterben.

Zusammen mit einem Freund habe er sie daher übernommen. «Das war ich Detmold einfach schuldig», sagte Opdenhövel. Zugleich betonte er: Er selbst werde nun nicht zum Kneipier oder Gastronom werden. Die Kneipe werde verpachtet.

Eine Eröffnung steht nach Angaben Opdenhövels gleichwohl noch nicht unmittelbar bevor. «Wir müssen noch ein bisschen renovieren. Der Laden ist zwar Kult - aber er hat schon länger keine Spachtelmasse mehr gesehen», berichtete er. «Den machen wir jetzt schön und irgendwann im Frühsommer wollen wir aufmachen.»

Opdenhövel wurde 1970 in Detmold geboren. Bekannt ist er unter anderem als Moderator der ProSieben-Show «The Masked Singer», die am 1. April (20.15 Uhr) in eine neue Staffel startet. Die Stadt in Ostwestfalen-Lippe hat allerdings auch auffällig viele weitere Prominente hervorgebracht. Ebenfalls in Detmold geboren wurden zum Beispiel Schauspielerin Iris Berben, Schauspieler Wotan Wilke Möhring, Moderator und Comedy-Autor Tommi Schmitt sowie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen eines Millionen-Steuerschadens durch ein angeblich manipuliertes Kassensystem muss sich ein Ehepaar vor dem Kieler Landgericht verantworten. Die ehemaligen Besitzer eines Restaurants sollen Steuern in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro hinterzogen haben.

Das Kempinski Hotel Berchtesgaden unterstützt den Verein der Bergwacht Berchtesgaden finanziell. 13.500 Euro durfte Hotelmanager Werner Müller nun in Form eines symbolischen Spendenschecks an die Bergretter übergeben.

Das Feuer ist so heftig, dass es sich zügig durch die Decke in die Wohnung darüber und durch die Tür bis ins Treppenhaus ausbreitet. Mit einer Leiter rettet ein Helfer möglicherweise Leben.

Spitzenkoch Frank Heppner wehrt sich in einem Interview mit der "Bild" gegen die Vorwürfe, Teil einer "Reichsbürger"-Verschwörung gewesen zu sein. Laut seinem Anwalt wird er in dem anstehenden Verfahren auf einen Freispruch hinarbeiten.

Eine in Brand geratene Lagerhalle hat in Bremerhaven einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Mehr als vier Stunden waren die Einsatzkräfte beschäftigt. Zehn Gäste des angrenzenden Hotels mussten evakuiert werden.

Ein Lastwagen mit 12.000 Liter Bier in Kisten ist bei Jever im Kreis Friesland von der Straße abgekommen und in einen Graben gerutscht. 1200 umgekippte Bierkästen mit 24.000 Flaschen mussten von Hand aus dem Lkw geholt und umgeladen werden.

Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl auf Rügen hat seinen fünftmillionsten Besucher seit der Eröffnung im Jahr 2004 begrüßt. Der Jubiläumsgast war Sigrid Meyer aus Winsen an der Luhe, die mit ihrem Mann Hartmut im Urlaub auf Rügen weilt.

Wegen eines Korruptionsdeliktes hat die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage gegen die Inhaberin eines Asia-Imbisses erhoben. Die 54-Jährige soll einem Lebensmittelkontrolleur zweimal Geld angeboten haben, teilte die Staatsanwaltschaft am Donnerstag mit.

Anfang Januar reisten zehn Auszubildende der Hotelgruppe Upstalsboom im Rahmen der so genannten „Tour des Lebens“ nach Ruanda in das Gikonko Health Center. Dort halfen sie eine Woche dem Krankenhaus-Team, bauten Häuser, kochten für Mitarbeiter und Patienten.

Wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung hat die Staatsanwaltschaft Dresden Anklage gegen einen 25-Jährigen erhoben. Der Mann soll im Januar in einem Restaurant in Dresden einem Besucher Reizgas ins Gesicht gesprüht und mit einem Messer auf ihn eingestochen haben.