Neuer FKK-Strand am Bodensee geplant

| War noch was…? War noch was…?

Die Stadt Bregenz will am Ufer des Bodensees einen offiziellen FKK-Strand einrichten. Für einen Abschnitt am Mehrerauer Seeufer soll eine Nacktbadeverordnung erlassen werden, wie die österreichische Stadt auf Nachfrage mitteilte. Dort werde schon seit Jahren textilfrei gebadet - der Bereich sei nicht einsehbar und es habe bisher keine Probleme gegeben. Um der gelebten Praxis Rechnung zu tragen, könnte die dortige Freikörperkultur (FKK) bald offiziell erlaubt sein. 

Der Plan sorgt aber nicht bei allen für Begeisterung. Naturschützer sorgen sich um ein angrenzendes Naturschutzgebiet. Sie befürchten einen Nacktbaden-Tourismus, der der Natur schaden könnte. Zuvor hatte der ORF darüber berichtet. 

Bedrohte Bodensee-Vergissmeinnicht

Das betreffende Areal liegt in einem Europaschutzgebiet. Dort wachsen unter anderem seltene Pflanzenarten wie das bedrohte Bodensee-Vergissmeinnicht. Um das sensible Gebiet zu schützen, plant die Stadt, den Nacktbadebereich mit Holzpfosten abzugrenzen und vier Hinweisschilder aufzustellen. Die Bezirkshauptmannschaft Bregenz, eine Verwaltungsbehörde auf Bezirksebene, genehmigte das Vorhaben. Aktuell läuft eine Einspruchsfrist.

Der Küstenbereich solle so bleiben, wie er sei, sagte Christian Schuhböck von der Umweltorganisation Alliance For Future in Wien. In einer Stellungnahme der Behörde gegenüber habe man gefordert, keine Werbung für den FKK-Strand zu machen und keine Infrastruktur dafür zu errichten wie etwa Toiletten-Anlagen und Gastronomie. So soll aus Sicht der Umweltschützer verhindert werden, dass das Gebiet überlaufen wird. «Wir sind aber nicht per se gegen die Nacktbadezone.» Nacktbaden sei die natürlichste Art des Badens.

Beliebter Nacktbadeort - auch für die Schweizer?

Die Umweltorganisation vermutet jedoch einen übermäßigen FKK-Tourismus aus der benachbarten Schweiz, wo das Nacktbaden komplett verboten sei. «Die Schweizer, die gerne nackt baden, würden dann nach Bregenz kommen. Und dann wäre das Gebiet sehr wohl belastet.»

Die Stadt will sich erst nach dem 26. Juni ausführlich zu dem geplanten FKK-Strand äußern. Denn dann soll final darüber abgestimmt werden, wie eine Sprecherin erklärte. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass Coca-Cola in den Vereinigten Staaten künftig mit Zuckerrohr statt mit Maissirup gesüßt werden soll. Diese Mitteilung erfolgte über seine Plattform Truth Social, wo er erklärte, persönlich mit dem Konzern gesprochen zu haben und die Zustimmung der Verantwortlichen erhalten zu haben.

Eine Routinekontrolle der Autobahnpolizei auf der Bundesautobahn 10 hat gestern Vormittag zur Stilllegung einer Dönerfleisch-Lieferung geführt. In dem Fahrzeug waren 1.000 Kilogramm tiefgekühltes Dönerfleisch. Offenbar war jedoch die Kühlanlage nicht in Betrieb.

An diesem Sonntag reisen Superstar Cristiano Ronaldo und sein Club Al-Nassr FC ins Trainingslager nach Österreich in den Brandlhof. Und diese Aussicht hält auch einige norddeutsche Fußball-Vertreter auf Trab.

Eigentlich waren im Prozess um die laut Anklage entführten Kinder der Hamburger Unternehmerin und Steak-Haus-Erbin Christina Block 37 Prozesstage angesetzt. Doch nun kündigt die Vorsitzende Richterin eine Änderung an.

Das Münchner Kindl, auf dem Arm einen Dackel, der Bierschaum vom vollen Maßkrug bläst – und in 14 Schaumblasen gespiegelt Symbole für die großen Oktoberfestzelte: Diese Kreation ziert dieses Jahr den Maßkrug der Wiesnwirte.

Das Landgericht München I hat Alfons Schuhbeck unter anderem wegen Insolvenzverschleppung und Betrugs verurteilt. Es verhängte eine Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten. In die Strafe eingerechnet ist seine frühere Verurteilung wegen Steuerhinterziehung.

Bei einem Brand in der Küche eines Restaurants im Landkreis Harburg ist ein Schaden von rund 100.000 Euro entstanden. Drei Mitarbeiter und ein Gast erlitten bei dem Feuer am Samstag in Seevetal leichte Verletzungen, wie die Polizei mitteilte.

Vor dem Landgericht München I wird das Urteil gegen Star-Koch Alfons Schuhbeck erwartet. Der Prozess, der heute wohl mit einer weiteren Verurteilung des inzwischen 76-Jährigen zu Ende gehen wird, bot auch einen Blick in wahre Abgründe. 

Die Unternehmerin und Steak-Haus-Erbin Christina Block soll laut Anklage den Auftrag erteilt haben, zwei ihrer Kinder von Dänemark nach Deutschland zu entführen. Im Prozess weisen die Verteidiger die Vorwürfe zurück.

2024 werden zwei Kinder von Christina Block gewaltsam von Dänemark nach Deutschland gebracht. Nun ist die Unternehmerin und Steak-Haus-Erbin eine von sieben Angeklagten in einem Prozess um mutmaßliche Kindesentführung.