Pariser Polizei räumt traditionsreichen Boule-Club für Luxushotel-Erweiterung

| War noch was…? War noch was…?

Die Bereitschaftspolizei ist in Paris angerückt, um einen traditionsreichen Boule-Club in der Nähe des Montmartre nach monatelanger Besetzung durch seine Mitglieder zu räumen. Vor den Augen etlicher Touristen trugen die Beamten am Montagnachmittag rund 80 protestierende Mitglieder des Boule-Vereins «Club Lepic Abbesses Pétanque» von dem Gelände, die sich dort als Zeichen des Widerstands auf den Boden gelegt hatten.

Die Stadt will das Gelände, auf dem der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Boule-Club der Hauptstadt seit 1971 aktiv ist, einem angrenzenden Luxus-Hotel für den Betrieb einer Gartengastronomie überlassen. Noch am Abend rissen die Ordnungskräfte das Vereinsheim auf dem Gelände ab, das nach Angaben des Clubs seit über 30 Jahren unter Denkmalschutz steht.

Boule-Spieler nutzten Platz seit über 50 Jahren

Gegen das drohende Aus seines «Boulodrome» war der Club seit gut zwei Jahren Sturm gelaufen. Über 13.000 Menschen unterschrieben eine Petition gegen den Rauswurf von dem Gelände. Der Club verbinde die ernsthafte Ausübung des Boule-Spiels mit Geselligkeit, hieß es in der Petition. Seit über 50 Jahren trage der Club zum Austausch zwischen Einwohnern aller Generationen bei. Zu seinen Mitgliedern gehörten Handwerker, Künstler und Rentner ebenso wie Kinder, Firmenchefs und Arbeitslose.

Der Boule-Club, der jahrzehntelang zum Flair des touristisch geprägten Viertels beitrug, hatte sich bei der Stadt lange Zeit vergeblich um eine Nutzungsvereinbarung für das Gelände bemüht. Ihre Räumungsaktion begründete die Stadt nun damit, die Boule-Spieler seien «Besetzer ohne Recht und Titel», wie die Zeitung «Le Parisien» berichtete.

«Schockierend ist, dass die Ordnungskräfte für einen privaten Betreiber arbeiten und einen denkmalgeschützten Ort zerstören», sagte der Präsident des Boule-Clubs, Nicolas Jammes, dem «Parisien». Der Direktor des Luxushotels habe das Gelände bereits am Mittag betreten und ein Banner aufstellen können, mit dem er für die künftige Gartengastronomie werbe. «Wir werden hier keinen Schlusspunkt setzen», sagten die Anwälte des Clubs, Clémentine Veltz und Margot Lecourt, während des Polizeieinsatzes. «Wir werden alle uns zur Verfügung stehenden Rechtsmittel nutzen.»

Höchstes Gericht gab Stadt Recht

Dabei hatte das Boule-Gelände bereits vier Mal das Verwaltungsgericht beschäftigt, ehe der Staatsrat als höchstes Verwaltungsgericht des Landes im April zugunsten der Stadt und damit gegen die Boule-Spieler entschied. 15 Tage erhielt der Club, um das Gelände zu räumen, unter Androhung einer Strafe von 500 Euro pro Verzugstag. 

Seit dem höchstrichterlichen Entscheid hatten sich Club-Mitglieder abgelöst, um Tag und Nacht auf dem Gelände Wache zu schieben, für den Fall einer Räumung. Am Montag standen den Hobbysportlern dann Beamte der CRS gegenüber, die Bereitschaftspolizei, die sonst bei Ausschreitungen und Krawallen anrückt. Gewalt oder Verletzte gab es bei der Räumung des Boule-Geländes aber nicht. 

Politiker und Promis protestieren

Über die Polizeiaktion empörte sich der französische Linken-Abgeordnete Aymeric Caron. «Dieser Tag ist ein Drama für die Anwohnerinnen und Anwohner am Montmartre, die diesen Ort seit einem halben Jahrhundert jede Woche besuchen und heute wie Rowdys behandelt werden.» Und auch Schauspieler Fabrice Luchini regte sich auf, dass die Stadt Paris, dazu noch unter einem sozialistisch geführten Rathaus, den Luxustourismus dem beliebten Boule-Spiel vorziehe.

Ihre Boule-Kugeln müssen die Vereinsmitglieder trotz des Rauswurfes aber nicht einmotten. Dank der Solidarität eines Boule-Clubs in einem angrenzenden Stadtbezirk können die Hobbysportler vorerst das dortige «Boulodrome» nutzen und auch ihre Kurse für Schüler in dem typisch französischen Volkssport fortsetzen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei einem Brand in einem Hotel in einem Skiresort im Nordwesten der Türkei, sind mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. 32 weitere seien bei dem Feuer in der Provinz Bolu verletzt worden, teilte der türkische Innenminister Ali Yerlikaya auf der Plattform X mit.

Millionen Gäste aus aller Welt kommen alljährlich auf das Oktoberfest. Das macht das Fest auch zum potenziellen Anschlagsziel. Es gibt eine Drohbotschaft - nicht zum ersten Mal.

Eine Transfrau hat McDonalds verklagt, weil ihr eine Kollegin den Zugang zur Frauenumkleide verwehrt haben soll. Vor dem Arbeitsgericht Berlin kommt es zum Vergleich.

Das Berliner Ensemble versteigert eine Übernachtung Ende Januar auf der Bühne im Großen Haus des geschichtsträchtigen Theaters. Die Versteigerung läuft ab sofort auf der Plattform Ebay mit einem Einstiegsgebot von 250 Euro. Mit der Aktion soll in Zeiten von Haushaltskürzungen das Budget aufgebessert werden.

Am Montagabend hat die Polizei in Witzenhausen eine Fahndung nach zwei flüchtigen Einbrechern eingeleitet, nachdem diese von den Inhabern eines Hotelbetriebes in flagranti bei einem Einbruch erwischt worden waren.

Weinlieferung für die Antarktis aus Rheinland-Pfalz: Nach rund 14.000 Kilometern Reise ist die nächste jährliche Kiste mit Weinen beim Forscherteam der Neumayer-Station III angekommen.

Ungeklärte Mordfälle rollt die Polizei immer mal wieder auf. 26 Jahre nach dem Tod eines türkischen Gastwirts kommt im vergangenen Jahr Bewegung in den ungelösten Fall. Und nun gibt es einen Prozess.

Wegen eines Kabelbrandes, der zur Verrauchung über mehrere Stockwerke führte, wurde am Wochenende das Hotel Therme in Bad Teinach evakuiert. Eine Wärmebildkamera hatte zuvor eine Temperatur von über 100 Grad in einer Wand registiert.

Ungeklärte Mordfälle rollt die Polizei immer mal wieder auf. 26 Jahre nach dem Tod eines türkischen Gastwirts kommt im vergangenen Jahr Bewegung in den ungelösten Fall. Und nun gibt es einen Prozess.

Die Menschen sitzen gemütlich zusammen, als es zur Katastrophe kommt. Bei einer Explosion und einem Brand im tschechischen Most hat es viele Tote und Verletzte gegeben. Schuld könnte ein Heizpilz sein.