SKL-Umfrage: Wie essen Millionäre?

| War noch was…? War noch was…?

Wie verändert sich das Leben, wenn man von heute auf morgen Millionär wird? Dreht sich dann alles nur noch um Luxusreisen, schnelle Autos und teure Handtaschen? Die SKL-Lotterie und das Marktforschungsunternehmen YouGov wollten wissen, wie sich die ganz alltäglichen Dinge verändern, wenn Menschen plötzlich reich werden - zum Beispiel die Ernährung. Ergebnis der repräsentativen Umfrage: Gut drei Viertel der Befragten würden ihre Ernährungsgewohnheiten stark umstellen, wenn Geld keine Rolle mehr spielen würde. Im Fokus stehen dabei aber nicht die klassischen Luxusprodukte wie Hummer & Co., sondern frische und regional hergestellte Lebensmittel.

Denkt man bei einem Millionengewinn aber an Privatköche, außergewöhnliche Essensformen wie Paleo oder Veganismus und Champagner, überraschen die Befragten: Rund drei Viertel gaben an, im Falle eines Millionengewinns ihre Ernährungsgewohnheiten umstellen zu wollen. 30 Prozent der Befragten würden zu Hause häufiger frisch kochen und nur 14 Prozent mehr Spezialitäten wie Weine oder Delikatessen einkaufen. Auch vermehrte Restaurantbesuche und qualitative Lebensmittel aus höheren Preisklassen gehören zu den Wünschen der Deutschen nach einem Millionengewinn.

Frisches Familienessen beliebter als Lieferdienste

Entgegen vieler Klischees wollen sich nur 16 Prozent der 18 bis 24-jährigen Befragten bei einem Millionengewinn häufiger Essen nach Hause liefern lassen. Stattdessen würden 41 Prozent der "jungen Generation" vermehrt auf Produkte aus höheren Preisklassen achten und Bio, Fairtrade oder Super-Foods kaufen. Ältere Befragte zwischen 35 und 54 Jahren entschieden sich mit 36 Prozent häufiger frisch zu kochen. Auch die Familiengröße spielt dabei eine Rolle. Je höher die Zahl der Kinder in den Familien der Befragten, desto häufiger entschieden sich diese, im Alltag häufiger frisch zu kochen. Qualität siegt hier über Bequemlichkeit.

Männer lassen sich bekochen, Frauen kochen gerne frisch

Mit 33 Prozent sind vermehrte Restaurantbesuche in der Umfrage der Favorit der Deutschen nach einem Millionengewinn. Vor allem rund 34 Prozent der Männer würden am liebsten häufiger auswärts in Restaurants essen. Bei Frauen liegt der Restaurantbesuch im Vergleich nur auf Platz zwei. Wichtiger sind ihnen Produkte aus dem nachhaltigen, höherpreisigen Sortiment, zum Beispiel regionale und Bio-Produkte mit Fairtrade-Zertifizierung. Auch das frische Kochen ist ihnen mit 31 Prozent besonders wichtig.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die beliebte Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es auch zwei Tote aus Deutschland. Gebangt wird um die vielen Verletzten.

Der Estrel Tower in Berlin hat die 100-Meter-Marke geknackt. Das Bauwerk, das schon bald mit das höchste Hotel Deutschlands sein wird, erreichte am 15. Mai einen entscheidenden Baufortschritt und prägt nun mit seiner Silhouette die Berliner Skyline.

Ein in den sozialen Netzwerken kursierendes Video, in dem junge Menschen vor dem Sylter Promi-Lokal «Pony» rassistische Parolen grölen sollen, ist auf große Empörung gestoßen. Das Lokal distanzierte sich in der Nacht zu Freitag von den Gästen und kündigte Konsequenzen an.

Kaum eine Frucht ist den Deutschen lieber als die Erdbeere. Schon in der Steinzeit wurden sie im Wald gesammelt. Doch für die heutigen Sorten brauchte es erst den Weg über den Atlantik.

Michael Maurus, Direktor des Acora-Hotels​​​​​​​ in Bochum, wurde überraschend Kandidat bei Günther Jauchs „Wer wird Millionär?“. Ursprünglich nur als Zuschauer im Publikum, fand er sich in der am Pfingstsonntag ausgestrahlten Spezialausgabe auf dem Quiz-Stuhl wieder.

Gil Ofarim hatte sich einen antisemitischen Vorfall nur ausgedacht. Der Prozess gegen ihn wurde nach einer Entschuldigung des Musikers eingestellt. Die Geldauflage kann er bislang aber nicht zahlen.

Der Weg zum nächsten Supermarkt ist in Deutschland meist kurz. Trotzdem bestellen viele Menschen Brot, Käse, Obst und Gemüse längst auch online. Doch der Markt für Lebensmittel-Lieferungen ist im Umbruch - das hat auch Folgen für die Verbraucher.

Nach einem Angriff auf ein von der rechten Szene genutztes Lokal in Hoppegarten (Landkreis Märkisch-Oderland) an der Stadtgrenze zu Berlin, ermittelt der polizeiliche Staatsschutz. Das Restaurant war unter anderem vor Kurzem Treffpunkt einer rechten Buchmesse.

Die Finanzpolizei von Treviso hat drei Personen angezeigt, die verdächtigt werden, zwei Hoteliers aus Südtirol um 140.000 Euro betrogen zu haben. Die Hotelbesitzer waren in finanzieller Schieflage, als die vermeintlichen Finanzexperten ihnen Hilfe anboten.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.