Wiesn-Ärzte setzen auf KI zur Verständigung mit ausländischen Gästen

| War noch was…? War noch was…?

Mit einem Rund-um-die-Uhr-Betrieb, beheizbaren Tragen und angesichts des internationalen Publikums mit einer KI-basierten Übersetzungshilfe startet die Wiesn-Sanitätsstation dieses Jahr ins Oktoberfest. Die Künstliche Intelligenz werde Ärzten und Sanitätern helfen, schneller und sicherer mit den ausländischen Gästen zu kommunizieren, erläuterte am Mittwoch die Aicher Ambulanz, die seit 2018 den Sanitätsdienst auf dem Fest sicherstellt. Rund 450 Sanitäter und 55 Ärzte sind an den 18 Festtagen ab Samstag im Einsatz.

Weil im vergangenen Jahr bei nasskaltem Schmuddelwetter einige Patienten unterkühlt in der Sanitätsstation ankamen, sind heuer erstmals beheizbare Tragenauflagen zum Einsatz. Allerdings hoffe man für dieses Jahr, «dass das Wetter uns einen schönen Spätsommer beschert», sagte Michel Belcijan, Betriebsleiter der Aicher Ambulanz.

Zum ersten Mal werden mit Ohr-Sensoren schon auf dem Weg übers Festgelände zur Station Körperkerntemperatur, Sauerstoffsättigung des Blutes und Pulsfrequenz der Patientinnen und Patienten gemessen. Sie können damit auch in der Station besser überwacht werden.

Erneut gibt es ein Telemedizin-System. Sanitätsteams, die mit Tragen zu Patienten eilen, können via Kamera-Brille und dieses Jahr zudem mit Bodycams die Lage vor Ort in Bild und Ton an einen Arzt in der Station übertragen - der dann rasch Handlungsempfehlungen geben kann.

Stets zur Wiesn-Zeit stieg Ärzten zufolge die Zahl der Notaufnahmen in München um bis zu 30 Prozent. Um die Kliniken zu entlasten, wird die Sanitätsstation wie 2022 rund um die Uhr besetzt sein. Just nach Schankschluss hat sie meist volles Haus. Wer - meist alkoholbedingt - nicht fit für den Heimweg war, musste früher ins Krankenhaus. Der Entlastung der Notaufnahmen dient auch ein Computertomograph direkt auf dem Festgelände. Damit können bei Kopfverletzungen gefährliche Hirn-Blutungen ausgeschlossen und Patienten die Aufnahme in der Klinik erspart werden.

Im vergangenen Jahr stand die Wiesn noch im Zeichen der Pandemie. Auch wenn Corona nicht mehr so stark im Fokus stehe, sei die Station auch für Infektionskrankheiten gerüstet, Masken und Desinfektion lägen bereit. Frisch geimpft können die Aicher-Helfer nicht starten - die neuen Impfstoffe kommen erst nach dem Wiesn-Start.

2022 versorgten die Helfer rund 5400 Patienten, fast 3400 davon brauchten ärztliche Hilfe. In den beiden OPs landeten rund 480 Wiesn-Gäste. Die Chirurgen vernähten 216 Meter Faden - das entspricht in etwa der zwölffachen Höhe der Bavaria, die gleich hinter der Station steht. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Raffaele Imperiale, Chef der italienischen Mafia Camorra und einst einer der meistgesuchten Verbrecher Italiens, steht derzeit vor Gericht. Um die Richter zu besänftigen, hat er ein ungewöhnliches Geschenk in der Hinterhand.

Ein Mann soll in ein Stuttgarter Hotel eingebrochen und einen Gast mit einem Wasserkocher am Kopf verletzt haben. Ein verdächtiger 47-Jähriger wurde festgenommen und sollte am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt werden, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten.

Ein 21-jähriger Franzose ist in einem Hotel in Metzingen von der Polizei vorläufig festgenommen worden. Am Abend zuvor war er offenbar in das Haus eingedrungen. Nun sitzt er in Untersuchungshaft. Im Zimmer fanden die Beamten mutmaßliches Diebesgut.

Der jüdische Musiker Gil Ofarim hat in seinem Prozess wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung im Leipziger Westin-Hotel überraschend ein Geständnis abgelegt. «Die Vorwürfe treffen zu», sagte der Musiker am Dienstag vor dem Landgericht Leipzig. Zu dem Hotelmanager, der als Nebenkläger auftritt, sagte er: «Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen.»

Erst Hakenkreuze am Sowjetischen Ehrenmal, dann Schmierereien mit antisemitischen Parolen in einer Kiezkneipe. Lichtenbergs Bürgermeister beobachtet das mit großer Besorgnis.

Mit einer Aussage der Sängerin und Schauspielerin Jeanette Biedermann wird am Dienstag der Prozess gegen den jüdischen Musiker Gil Ofarim wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung fortgesetzt. Am Nachmittag sollen die Aussagen des Hoteldirektors folgen.

Die Sängerin und Schauspielerin Jeanette Biedermann ist als Zeugin im Prozess gegen den jüdischen Musiker Gil Ofarim wegen Verleumdung und falscher Verdächtigungen geladen. Die 43-Jährige und ihr Ehemann sollen am Dienstag aussagen.

Er schlug mit seinem Helm auf einen Messerangreifer in Dublin ein und verhinderte womöglich mehr Opfer: Für sein beherztes Eingreifen wird ein Deliveroo-Fahrer mit Geld überhäuft. Bis zum Sonntagmittag gingen mehr als 350.000 Euro ein.

Ein kurioser Vorfall ereignete sich kürzlich in den USA: Für ein Sandwich bei der Fastfood-Kette "Subway" wurde einer Frau der stolze Betrag von 7.112,98 US-Dollar auf die Kreditkarte gebucht. Die Frau hatte versehentlich statt des Trinkgeldbetrags ihre Telefonnummer in das Bezahlgerät eingetippt.

Wegen eines Feuers in einem Handyladen mussten rund 60 Gäste des darüberliegenden „Hotel am Dom“ in Worms evakuiert werden – darunter auch die Schauspieler Caroline Beil und Bürger Lars Dietrich. Nun nimmt die Polizei die Rauchmelder in den Blick.