Gastgewerbe: Umsatzplus im ersten Halbjahr

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der Branche geht es gut – zumindest auf dem Papier. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, steigerten Hotels und Restaurants ihren Umsatz in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In der Praxis seien dies jedoch nur 0,5 Prozent, da Preissteigerungen eingerechnet werden müssten, gab das Bundesamt zu bedenken.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Alle Jahre wieder: Am letzten Sonntag im März werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Doch was bedeutet das eigentlich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Muss in einer Nachtschicht die wegfallende Stunde nachgearbeitet werden?

E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten Einschränkungen ist die E-Mail-Flut nochmals angewachsen.

Viele Menschen mögen die Opferrolle. Dann können sie sagen: Ich kann ja nichts dafür. Die Anderen sind schuld. Dabei ist es viel spannender, dafür zu sorgen, dass Probleme gelöst werden. Das macht Führung aus. Klare offene Kommunikation hilft im Vorfeld, Konflikte zu vermeiden. Wie kann das gehen? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 preisbereinigt um 7,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der reale Umsatz im Januar 2023 aber 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Wer raus aus seinem Job möchte, muss beim Arbeitgeber eine Kündigung einreichen. Besonders dann, wenn es schnell gehen soll, steht möglicherweise die Frage im Raum: Geht das eigentlich auch per E-Mail?

Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten in der Gastronomie zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Das zeigen nun auch in dieser Woche vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Zahlen. Die Werte im Detail bei Tageskarte.

Nach zwei Wettkampftagen in Osnabrück stehen die Landesmeister im niedersächsischen Gastgewerbe fest: Bei den Köchen holte Sophia Harmening die Goldmedaille. Den Teampokal sicherte sich das Team der BBS Ritterplan in Göttingen.

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist im vergangenen Jahr erstmals seit der weltweiten Finanzkrise 2009 wieder gestiegen. Die Amtsgerichte meldeten 14.590 Unternehmensinsolvenzen. Das waren 4,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Oft gab es bereits Anzeichen, mitunter kommt es für die Beschäftigten aber auch unerwartet: Die Firma ist zahlungsunfähig, sie hat Insolvenz beim zuständigen Amtsgericht angemeldet. Doch was bedeutet das eigentlich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Viele Stunden nicht aufs Smartphone gucken? Das dürfte einigen schwer fallen - auch am Arbeitsplatz. Doch wann darf und wie oft sollte man das private Handy hier eigentlich nutzen? Das sagen Fachleute.