Schleswig-Holstein mit Rekord bei Ankünften und Übernachtungen

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

So viel Tourismus in Schleswig-Holstein war noch nie. Mit gut 9,4 Millionen Gästeankünften und mehr als 38 Millionen Übernachtungen einschließlich Camping gab es 2024 ein Rekordergebnis, wie die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein mitteilte. Das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr betrug bei den Ankünften 1,1 Prozent und bei den Übernachtungen 0,1 Prozent. In die Zahlen gingen Betriebe mit mindestens zehn Betten ein. 

Besonders beliebt ist das nördlichste Bundesland bei Gästen aus Deutschland. Auf sie entfielen 94,5 Prozent aller Übernachtungen. Auch bei Gästen aus dem Ausland gab es eine leichte Steigerung. Sie kamen überwiegend aus Dänemark, der Schweiz, den Niederlanden, Schweden und Polen. 

Bei Urlaubsreisen von mindestens fünf Tagen Länge stand Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr erstmals seit 2002 an der Spitze der beliebtesten Inlandsreiseziele. Der Norden verwies Bayern und Mecklenburg-Vorpommern auf die Plätze zwei und drei. 

Tourismusminister Claus Ruhe Madsen (CDU) äußerte sich erfreut über die Zahlen, mahnte aber zu weiteren Anstrengungen. «Die Konkurrenz schläft nicht.» Er warnte vor allem vor überzogenen Preisen. «Wir müssen jeden Tag ein Stückchen besser werden.» (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Probezeit, Überstunden, Kündigungsfrist: Viele Arbeitsverträge enthalten Klauseln, die Beschäftigten zum Nachteil werden können. Welche Punkte Sie vor der Unterschrift unbedingt prüfen sollten.

Die Beschäftigten im baden-württembergischen Gastgewerbe sollen nun bald mehr Geld bekommen. Die Einigung ist vor dem Hintergrund der zu erwartenden Mindestlohnerhöhung aber nur von überschaubarer Dauer.

Die Beschäftigten von McDonald's, Burger King und Co. bekommen schon bei der nächsten Lohnabrechnung deutlich mehr Geld. Der Bundesverband der Systemgastronomie hat nach gut eintägiger Bedenkzeit einen Tarifvertrag mit der Gewerkschaft NGG unterzeichnet, der in den Morgenstunden des Mittwochs zunächst unter Vorbehalt unterschrieben worden war.

Ist Deutschland zum Land der Lustlosen geworden? Noch nie wurde so häufig Dienst nach Vorschrift gemacht, wie im vergangenen Jahr, fand eine Studie heraus. Der Anteil derer, die emotional an ihren Arbeitgeber gebunden sind, befindet sich auf einem Rekordtief.

Bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Betrieben fällt es oft schwer, die Ursachen von Unfällen und Beinaheunfällen zu ermitteln. Sie zu ergründen ist für die Unfallverhütung aber immens wichtig. Die BGN hat eine Checkliste erstellt, die die Sache erleichtert.

Ein Warnstreik am Flughafen bringt viele Reisepläne durcheinander. Besonders frustrierend, wenn man dafür schon vor langer Zeit Urlaubstage eingereicht hat. Lassen die sich jetzt einfach verschieben?

Der Kaffeekonsum in Deutschland hat mittlerweile wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Eine Sorte ist dabei besonders gefragt.

Die Zahl der gastronomischen Betriebe in Bayern ist im letzten Jahr leicht gestiegen. Insbesondere die getränkelastige Gastronomie in den Städten legte zu, wie aus aktuellen Zahlen des Landesamts für Statistik hervorgeht. Über die Zahl der Gastro-Betriebe in Bayern war in den letzten Wochen öffentlich diskutiert worden.

Seit 1. Januar 2025 gilt die Kassenmeldepflicht. Bis spätestens 31. Juli 2025 müssen alle elektronischen Kassensysteme beim Finanzamt gemeldet sein. Zudem wird die Verfahrensdokumentation bei Betriebsprüfungen und Kassen-Nachschauen immer wichtiger. Der DEHOGA bietet jetzt Webinare für Gastronomen und Hoteliers an.

Die Zahl der Minijobber in Deutschland hat im vergangenen Jahr leicht zugenommen. Die meisten arbeiteten im Handel und in der Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. Darauf folgten Minijobber im Gastgewerbe.