So klappt das Jahresgespräch auf Augenhöhe

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Ein gutes Jahresgespräch sollte mehr sein als die bloße Generalabrechnung der vergangenen zwölf Monate, sagt Karrierecoach Bernd Slaghuis. In einem Xing-Beitrag rät er Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vielmehr, sich gut auf das Gespräch vorzubereiten. So könne es mehr als Chance, denn als lästiger Pflichttermin verstanden werden.

Ziel muss es laut Slaghuis sein, neben der Beurteilung der Leistungen auch andere Themen auf den Tisch zu bringen. Zum Beispiel Ideen, um die Zusammenarbeit noch besser zu gestalten. Oder Absprachen, um die nächsten Karriereschritte in geeignete Bahnen zu lenken. Um solche wichtigen Punkte anzusprechen, sei es wichtig, der Führungskraft nicht als vorgeladener Gast gegenüberzutreten, sondern als Teamkollege. Aber wie?

Mit guter Vorbereitung - denn Klarheit schaffe Sicherheit, sagt Slaghuis. Der Karrierecoach nennt einige wichtige Themenblöcke, zu denen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bereits vor dem Gespräch Gedanken machen und Notizen aufschreiben sollten.

Dazu gehören zum Beispiel die Punkte Zielvereinbarungen sowie gemeinsame Erfolge und Misserfolge, Feedback und Kritik für die Führungskraft, eine mögliche Gehaltsanpassung, der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung im Team oder Unternehmen und, ganz wichtig: Die Frage, mit welchem Ergebnis ich aus dem Gespräch gehen möchte. Welche Vereinbarungen sollten gleich konkret festgehalten werden? Was kann auch im Anschluss noch entschieden werden? (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Arbeitskosten sind im Gastgewerbe in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das zeige eine Auswertung des Statistischen Bundesamts, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet. Zwischen 2019 und 2023 legten die Kosten für eine geleistete Arbeitsstunde im Gastgewerbe um 38,5 Prozent zu.

Die Nachwehen der Corona-Pandemie sind für viele im Gastgewerbe noch immer spürbar, in Deutschland und in weiten Teile Europas. Gegenüber 2015 hat sich die Konkursrate im europäischen Gastgewerbe fast verdoppelt. Das zeigt ein Index für Insolvenzen in Europa, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet.

Wer sich nicht gut fühlt, kann sich krankmelden. Ist das Kind krank, gibt es ebenso Regelungen. Doch was machen Beschäftigte, wenn der Partner krank wird, der normalerweise das Kind betreut?

Ob ein laufendes Ermittlungsverfahren oder eine Verurteilung wegen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit: Wäre unangenehm, wenn der Arbeitgeber davon Wind bekommt. Doch darf er deshalb kündigen?

Fast jeder vierte Beschäftigte in Deutschland fühlt sich einer Umfrage zufolge bei Hitze während der Arbeit stark belastet. Jeder Fünfte klagt über hitzebedingte Gesundheitsprobleme.

In Filmen ist KI oft der Superschurke, in der Realität wird sie mal als Weltverbesserer mal als Jobkiller gesehen. Zumindest die Angst vor Letzterem ist unter Büroarbeitern aber nicht allzu präsent.

Hinter der Theke oder im Service: Minijobs locken als Nebenverdienst, besonders bei jungen Leuten. Die wichtigsten Rechte von Minijobbern im Überblick.

Deutschland ist nach einer internationalen Umfrage für ausländische Arbeitnehmer nach wie vor attraktiv. In der am Mittwoch veröffentlichten Befragung von 150 000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus 188 Ländern liegt Deutschland in der Rangliste der beliebtesten Arbeitsstandorte auf Platz fünf.

Aufgemacht - und schnell wieder abgelegt: Behandeln Sie Ihre Entgeltabrechnung auch eher stiefmütterlich? Wo und warum sich ein genauer Blick oft lohnt.

Rechtzeitig zum Start in die Sommersaison gibt es eine Tarifeinigung im schleswig-holsteinischen Gastgewerbe. Beide Seiten haben jetzt mehr als zwei Jahre Planungssicherheit.