Sportwetten nichts mehr nur für Außenseiter

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Sportwetten gibt es schon seit ewigen Zeiten. Ihre Geschichte reicht bis in die Antike zurück. Schon im alten Griechenland gab es viele, die bei den Olympischen Spielen auf die Ergebnisse der verschiedenen Wettkämpfe gewettet haben. Darüber gab es erste Aufzeichnungen, die das beweisen. Im Mittelalter haben die Menschen auf sportliche Veranstaltungen und auch auf Pferdewetten gesetzt.

In der modernen Zeit sind Sportwetten weit verbreitet. In vielen Ländern können die Spieler ganz legal ihre Wetten abschließen. Durch die Entwicklung des Internets sind Sportwetten in den letzten Jahren noch populärer geworden. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür. Heute muss niemand mehr in einem Hinterzimmer den Buchmacher heimlich aufsuchen, um seine Wetten zu platzieren. Mehr und mehr Wettportale bieten diesen Service an, sodass es für jeden einfach geworden ist, eine Wette abzuschließen.
 

Sportwetten sind legal in der Schweiz

In der Schweiz fallen Online-Sportwetten als Großspiele unter das Geldspielgesetz. Anbieter müssen lizenziert sein. Diese Restriktionen dienen zum einen dem Schutz der Spieler. Zum anderen sollen sie Betrug, Korruption und Geldwäsche verhindern oder zumindest stark erschweren. Es gibt auch die Möglichkeit außerhalb der Landesgrenzen zu spielen, beispielsweise bei einem Online-Sportwetten-Anbieter in Deutschland oder Österreich. Besonders beliebt bei den Spielern sind Fußball wetten. Die großen Wettportale bieten die Möglichkeit auch in anderen Ländern zu wetten. Mit Wett Tipps von Sportwetten.myprobet ist es beispielsweise möglich, mit guten Gewinnchancen auf die Ergebnisse in der österreichischen Liga zu wetten.

Sportwetten und wie sie funktionieren

Sportwetten sind für viele viel mehr als nur ein Glücksspiel. Dabei platzieren die Glücksspieler Wetten darauf, wie ein sportlicher Wettbewerb ausgeht. Wie hoch der Einsatz ist, bestimmt der Spieler. Die Gewinnchancen kann der Spieler teilweise selbst beeinflussen, denn sie hängen von mehreren Faktoren ab. Auf den Online-Portalen gibt es ein umfangreiches Angebot an Sportwetten und viele verschiedene Möglichkeiten, eine Wette zu platzieren. Grundsätzlich geht es darum, mit dem richtigen Tipp etwas Geld zu gewinnen. Wer sich im Vorfeld gut informiert und nicht einfach auf gut Glück seinen Einsatz tätigt, hat gute Chancen, auch tatsächlich zu gewinnen.

Chancen und Risiken bei Sportwetten

Bei Wetten jeglicher Art besteht immer die Gefahr, das eingesetzte Geld zu verlieren. Das kann ganz schnell gehen. Manchmal ist es einfach Pech, weil sich beispielsweise ein wichtiger Spieler während des Wettkampfs verletzt und das Ergebnis dadurch ganz anders ausfällt als erwartet. Eine weitere Gefahr besteht in der Spielsucht. Wenn sich das Leben nur noch um Wetten dreht, folgen sehr schnell soziale und finanzielle Probleme. Im Wetten liegen allerdings auch Chancen. Wer vorsichtig ist, die Wetten gut durchdenkt und plant, hat die Chance damit viel Geld zu gewinnen. Es gibt Menschen, die professionell, mit eigenen Strategien und Taktiken wetten und sich damit ihren Lebensunterhalt verdienen.

Besonders beliebt bei den Sportwetten-Spielern

Fußball gehört in vielen Ländern zu den beliebtesten Sportarten. Dementsprechend wetten die Fans auf Fußball-Begegnungen. Das ist auch in der Schweiz so. Besonders beliebt sind dabei Begegnungen der Vereine der heimischen Liga, so wie in den vielen anderen Ländern auch. Doch die Eidgenossen sind auch sehr an großen europäischen Ligen interessiert. Besonders interessant sind die Premier League in Großbritannien und die Bundesliga in Deutschland.

In der Schweiz ist auch Eishockey eine beliebte Sportart, entsprechend viele Fans wetten gerne auf Eishockey-Spiele. Sie beschränken sich dabei nicht nur auf die eidgenössische Liga, sondern wetten sehr gerne auch auf die NHL in den Vereinigten Staaten. Die Eidgenossen verfolgen noch eine weitere Sportart mit großem Interesse, und zwar Tennis. Das liegt vor allen Dingen an Roger Federer. Der Schweizer Weltklassespieler hat schon viele Grand-Slam-Turniere gewonnen hat und sich immer wieder als Weltranglisten-Erster behauptet.

Wie werden sich Sportwetten weiterhin entwickeln?

Experten zufolge sieht die Zukunft von Sportwetten erfolgversprechend aus. Im Jahr 2021 machten Sportwetten-Anbieter in der Schweiz online und offline einen Umsatz von rund 860 Millionen Schweizer Franken. Das sind rund 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Für die nächsten Jahre sollen die Umsätze weiter steigen. Die zunehmende Verbreitung des Internets und der weiter steigende Einsatz von mobilen Endgeräten sind zwei wesentliche Gründe für den Erfolg der Sportwetten-Portale.

Diesen Entwicklungen ist es zu verdanken, dass immer mehr Menschen Zugriff auf die Spielangebote haben und ganz einfach und bequem von zu Hause aus Wetten abschließen können. Die Spieler haben mit einem mobilen Endgerät überall Zugriff auf die Wettportale und können so jederzeit auf ihre Lieblingssportereignisse wetten, egal was sie gerade tun. Was diese Entwicklung ebenfalls begünstigt, ist die Tatsache, dass es immer mehr sportbegeisterte Menschen gibt. Sie tragen wesentlich dazu bei, die Umsätze der Sportwettenanbieter weiter steigen zu lassen.

Fazit

Sportwetten sind unterhaltsam und können ganz schön aufregend sein. Sie sind eine Möglichkeit, nebenbei ein bisschen Geld zu erwirtschaften, um ein paar Extras finanzieren zu können. Wichtig dabei ist, sich des Risikos bewusst zu sein, dass mit Wetten und Glücksspiel allgemein einhergeht. Denn die Wettspieler gewinnen nicht immer, sondern müssen auch bereit sein, ihren Einsatz zu verlieren. Wer sich im Vorfeld gut informiert und sich zu seiner Lieblingssportart Expertenwissen aneignet, kann ganz gut einschätzen, wie ein sportlicher Wettkampf ausgehen könnte. Abgesehen vom Geldaspekt machen Sportwetten auch einfach Spass, denn die Spieler fiebern viel mehr mit bei ihren Lieblingssportveranstaltungen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Arbeitskosten sind im Gastgewerbe in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das zeige eine Auswertung des Statistischen Bundesamts, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet. Zwischen 2019 und 2023 legten die Kosten für eine geleistete Arbeitsstunde im Gastgewerbe um 38,5 Prozent zu.

Die Nachwehen der Corona-Pandemie sind für viele im Gastgewerbe noch immer spürbar, in Deutschland und in weiten Teile Europas. Gegenüber 2015 hat sich die Konkursrate im europäischen Gastgewerbe fast verdoppelt. Das zeigt ein Index für Insolvenzen in Europa, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet.

Wer sich nicht gut fühlt, kann sich krankmelden. Ist das Kind krank, gibt es ebenso Regelungen. Doch was machen Beschäftigte, wenn der Partner krank wird, der normalerweise das Kind betreut?

Ob ein laufendes Ermittlungsverfahren oder eine Verurteilung wegen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit: Wäre unangenehm, wenn der Arbeitgeber davon Wind bekommt. Doch darf er deshalb kündigen?

Fast jeder vierte Beschäftigte in Deutschland fühlt sich einer Umfrage zufolge bei Hitze während der Arbeit stark belastet. Jeder Fünfte klagt über hitzebedingte Gesundheitsprobleme.

In Filmen ist KI oft der Superschurke, in der Realität wird sie mal als Weltverbesserer mal als Jobkiller gesehen. Zumindest die Angst vor Letzterem ist unter Büroarbeitern aber nicht allzu präsent.

Hinter der Theke oder im Service: Minijobs locken als Nebenverdienst, besonders bei jungen Leuten. Die wichtigsten Rechte von Minijobbern im Überblick.

Deutschland ist nach einer internationalen Umfrage für ausländische Arbeitnehmer nach wie vor attraktiv. In der am Mittwoch veröffentlichten Befragung von 150 000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus 188 Ländern liegt Deutschland in der Rangliste der beliebtesten Arbeitsstandorte auf Platz fünf.

Aufgemacht - und schnell wieder abgelegt: Behandeln Sie Ihre Entgeltabrechnung auch eher stiefmütterlich? Wo und warum sich ein genauer Blick oft lohnt.

Rechtzeitig zum Start in die Sommersaison gibt es eine Tarifeinigung im schleswig-holsteinischen Gastgewerbe. Beide Seiten haben jetzt mehr als zwei Jahre Planungssicherheit.