Ukrainer finden nur wenige Jobs in Hotels und Restaurants

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Nur wenige Flüchtlinge aus der Ukraine haben in den vergangenen Monaten in der Thüringer Gastronomie einen Job gefunden. Unter anderem bei der Reinigung von Zimmern in Hotels oder bei Spülarbeiten in den Küchen von Restaurants seien im Freistaat zuletzt vereinzelt Ukrainer eingestellt worden, sagte der Geschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) Thüringen, Dirk Ellinger, der Deutschen Presse-Agentur. «Das kann man anlernen, da kriegt man auch einiges hin.»

Für viele andere Jobs im Gastgewerbe aber gebe es für die Geflüchteten eine große Hürde: die Sprache. «Wir sind in Deutschland und da muss in ersten Linie Deutsch gesprochen werden», sagte Ellinger. Insbesondere Kellnerinnen und Kellner brauchten gute Deutsch-Kenntnisse, an denen es den allermeisten Kriegsflüchtlingen aus dem von Russland überfallenen Land aber fehle. Deshalb sei die Zahl der Ukrainer, die in der Branche bislang eine Arbeit gefunden hätten, vergleichsweise klein.

Im vergangenen Jahr waren nach Angaben der Landesregierung etwas mehr als 30 000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine nach Thüringen gekommen. Zugleich suchen große Teile der Wirtschaft des Freistaates nach Mitarbeitern. Insbesondere die Hotel- und Gaststättenbranche gilt als Wirtschaftszweig, in dem Personal gesucht wird, Fachkräfte ebenso wie Beschäftigte für einfachere Tätigkeiten.

Ellinger sagte, die Betreiber etwa von Restaurants, Cafés und Hotels im Freistaat seien grundsätzlich bestrebt, so viele ihrer offenen Stellen wie möglich mit Fachkräften anstatt mit angelerntem Personal zu besetzen. «Wir wollen unsere Ausbildung hochhalten und nicht alles durch Anlernen machen.» Es sei wichtig, den Gästen Servicequalität zu bieten. Die lasse sich meist nur durch eine fundierte Ausbildung des Nachwuchses erreichen, so Ellinger. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Noch im Frühjahr haben sich Wirtschaftsforscher optimistischer gezeigt - jetzt rechnen sie mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. Das Ende des Abschwungs ist demnach jedoch in Sicht.

YouGov wollte in einer Befragung wissen, wie groß das Potenzial von vegetarischer Ernährung in Deutschland ist und auf welche fleischlosen Ernährungsexperimente sich die Deutschen einlassen würden. Ein Ergebnis der Umfrage: Die größte Gruppe bilden mit 46 Prozent heute noch diejenigen, die häufig Fleisch und Fisch essen.

Bislang war von der Konjunkturflaute auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht allzu viel zu spüren. Mittlerweile erwarten die Arbeitsagenturen eine Abschwächung. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt trübt sich ein.

Die Deutschen sparen wieder mehr - und schicken damit das Konsumklima weiter in den Keller. Wie die GfK mitteilte, habe die sogenannte Sparneigung den höchsten Stand seit April 2011 erreicht.

Menschen, die sich fleischlos ernähren, helfen dem Klima, den Tieren und leben gesünder - sagen die einen. Andere behaupten, die Ersatzprodukte schadeten dem Klima mehr als Fleisch. Was stimmt?

Das Bild des Managers als allwissender, planvoller Steuermann ist ein Mythos. Wie können Führungskräfte herausfinden, wie weit sie in der Realität von diesem Traumbild entfernt sind – und was können sie tun, um ihre Aufgaben besser in den Griff zu bekommen. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Erkältung, Grippe, Corona: Im Herbst häufen sich Krankheitsfälle. Aber was gilt aktuell eigentlich für Beschäftigte mit positivem Corona-Test? Müssen sie zur Arbeit gehen, wenn sie symptomfrei sind?

Englisch: fließend. Spanisch: Grundkenntnisse. Fremdsprachen sind in vielen Jobs gefragt. Doch sollen Berichte und Co. in einer anderen Sprache verfasst werden, dürfte das manche ins Schwitzen bringen. Was dann gilt.

TikTok ist der Überraschungserfolg der letzten Jahre. Gegründet 2016, entwickelte sich die Plattform zu einem globalen Hit. Mittlerweile sind mehr als 1 Milliarde Nutzer registriert, Tendenz steigend. Beliebt ist TikTok vor allem aufgrund der kurzen unterhaltsamen Videos mit Mehrwert und Unterhaltungsfaktor. Doch jetzt tut sich etwas. TikTok möchte mehr Interaktion erreichen. Welche Methoden dafür sorgen sollen, zeigt dieser Artikel.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland wird im laufenden Jahr im Vergleich zum Vorjahr einer Prognose zufolge um durchschnittlich 190.000 steigen. Ursachen seien die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage.